Xiaomi 15T Pro Leaks: Kommt die T-Serie bereits im September?

Das Xiaomi Redmi K80 Ultra – ein möglicher Vorläufer für die T-Serie in Europa? (Bild: Xiaomi)
Vertragsangebote mit dem Xiaomi 15T Pro
Das Wichtigste in Kürze
- Das Xiaomi Redmi K80 Ultra ist üblicherweise ein Vorläufer für das Xiaomi 15T Pro
- Demnach könnte das teurere Modell mit einem 6,85 Zoll großem Bildschirm und einem Mediatek-Prozessor kommen
- Die Kamera könnte der des Xiaomi 15 ähneln und der Akku etwas kleiner werden
Xiaomi 15T Pro: Codenamen der T-Serie aufgetaucht
Uns lässt aktuell wenig daran zweifeln, dass sehr bald auch Xiaomis T-Modelle das Licht der Welt erblicken. Mitverantwortlich dafür ist ein Leak, auf den das Online-Magazin Smartprix gestoßen ist. Demnach sind in der HyperOS 2.1 Software zwei Codenamen aufgetaucht, die das Xiaomi 15T und das Xiaomi 15T Pro beschreiben sollen.
Das Xiaomi 15T heißt ersten Erkenntnissen zufolgen „Klimt“, wie der berühmte Österreicher Maler Gustav Klimt. Das Pro-Modell trägt den Angaben zufolge den Codenamen „Turner“, der von dem englischen Maler der Romantik William Turner inspiriert sein soll. Ähnlich wie auch in dem vergangenen Jahr wird vermutet, dass das Xiaomi Redmi K80 Ultra, welches seit Juni in China auf dem Markt ist, die Grundlage für das Xiaomi 15T Pro stellt.
Es ist also davon auszugehen, dass auch einige bereits bekannte technische Details deckungsgleich mit dem nächsten Xiaomi-Smartphone sind.
So könnten die neuen Modelle aussehen
Im vergangenen Jahr entschied sich Xiaomi bei dem Xiaomi 14T und 14T Pro für ein eher kantiges Design. So wurde beispielsweise das Kameramodul mit vier Linsen quadratisch gehalten, wodurch es sehr an ein klassisches Kochfeld erinnert hat. Auch die Form des Gehäuses wirkte trotz abgerundeter Ecken kastenartig.
Bei der neuen Serie, die für September zu erwarten ist, scheint Xiaomi eine komplett neue Design-Strategie zu verfolgen. Sollte sich der Hersteller an dem Xiaomi Redmi K80 Ultra orientieren, dürfte alles etwas runder werden. Auf Bildern des China-Handys sehen die Ecken deutlich runder aus und auch das Kamera-Setup ist in einer Art Fidget-Spinner-Optik kreisförmig angeordnet.

Kommt das Xiaomi 15T (Pro) in diesen Farben? (Bild: Xiaomi)
Gezeigt wird das Redmi K80 Ultra auf der Xiaomi-Website vor allem in den Farben schwarz und grün, aber auch graue, fliederfarbene und beige Ausführungen werden gezeigt. Welche davon auch in Form der T-Serie nach Deutschland kommen, bleibt ungewiss.
Xiaomi-15-Sensorik soll auch bei der T-Series für tolle Bilder sorgen
Auf X munkelt der relativ unbekannte Leaker Paperking13.exe, dass das Kamerasetup für das Xiaomi 15T und das Xiaomi 15T Pro sehr an dem des Standardmodells angelehnt ist. So sollen die Weitwinkel- und die Zoom-Linse mit den gleichen Sensoren ausgestattet werden wie bei dem Xiaomi 15.

Anders als viele weitere Aspekte könnten sich die Kamera des Xiaomi Redmi K80 Ultra und des Xiaomi 15T Pro unterscheiden. (Bild: Xiaomi)
Demnach setzt der Hersteller auf eine 50-MP-Hauptkamera mit dem Bildsensor „OVX9100“ und eine Telelinse mit ebenfalls 50 Megapixel und dem JN5-Sensor von Isocell. Ergänzt wird das Setup von einer Ultraweitwinkellinse mit 13 MP (OmniVision OV13B Sensor). Die Selfiecam soll mit dem Isocell S5KKDS ausgestattet werden.
Mediatek-Chip soll für massive CPU-Leistung sorgen
Beim Prozessor haben wir bisher keine spezifischen Insider-Tipps zu dem Xiaomi 15T Pro entdeckt und beziehen uns daher wieder einmal auf das Redmi K80 Ultra aus China. Hier entschied sich Xiaomi für den Mediatek Dimensity 9400+. Das achtkernige SoC bringt ähnliche Leistungen auf wie Samsungs Exynos-2500- oder Apples A18-Chip.
Neben einer hohen Bluetooth- und WLAN-Reichweite soll mit diesem Prozessor außerdem ein besonderer Fokus auf KI-Funktionen gesetzt werden. Dass diese also auch bei der 15er-Reihe implementiert werden, ist sehr wahrscheinlich. Spannend bleibt, welche Innovationen sich Xiaomi einfallen lassen hat.
Setzt Xiaomi auch bei der T-Series auf einen Monster-Bildschirm?
Wenn Xiaomis China-Vorläufer auch displaytechnisch das Vorbild für die T-Serie ist, dann kannst Du Dich auf eine riesige Spielwiese bei dem Xiaomi 15T Pro einstellen. Bei dem Redmi K80 Ultra wurde nämlich ein 6,85 Zoll großes AMOLED-Display verbaut. Mit einer Refresh-Rate von 120 Hz und einer Spitzenhelligkeit von 3200 Nits entspricht das dem aktuellen Top-Standard und dürfte für manch einen ein echtes Kaufargument sein.
Akku fällt möglicherweise kleiner aus als in China
Während das Redmi K80 Ultra eine Batterie-Kapazität von 7410 mAh bewirbt, dürfte die T-Serie mit dem Xiaomi 15T Pro vermutlich mit einem kleineren Akku kommen. Wie Paperking13.exe auf X mitteilte, erhalten beide T-Modelle einen 5500-mAh-Akku. Der einzige Unterschied zwischen dem Pro- und dem Normalo-Handy sei die Ladegeschwindigkeit. Wer etwas mehr Geld hinlegt, soll bis zu 90 Watt schnell laden, Nutzer des einfachen Xiaomi 15T nur mit bis zu 67 Watt.
Release, Preis und Speicher
Es ist damit zur rechnen, dass die beiden neuen China-Handys ähnlich wie bei dem Vorgänger im September erscheinen werden. Das würde zumindest dem Veröffentlichungsrhythmus des Herstellers entsprechen. Auch mögliche Speichervarianten für das Pro-Modell sind bereits durchgesickert.
So berichtet xpertpick, dass die US-Behörde FCC (Federal Communications Commission) das Xiaomi 15T Pro bereits jetzt in folgenden Varianten listet:
- 12 GB RAM + 256 GB internen Speicher
- 12 GB RAM + 512 GB internen Speicher
- 12 GB RAM + 1024 GB internen Speicher
Ein vorläufiger Preis ist zwar noch nicht bekannt, das Xiaomi 14T Pro kostete zum Marktstart im vergangenen Jahr jedoch bereits knapp 800 € UVP. Dass das Pro-Modell aus diesem Jahr günstiger wird, ist eher unwahrscheinlich.
Kommentar verfassen