Welche Geräte unterstützen es?

5G-Smartphones im Vergleich – mittlerweile DER Standard

  • aktualisiert am 10.11.2022
Weitere 5G-Smartphones auf dem Markt: Das Angebot an Handys mit 5G ist mittlerweile sehr groß. Die folgenden Endgeräte sind mit dem jüngsten Netzstandard nutzbar.
5G Smartphone, 5G Handy

Übersicht zu aktuell erhältlichen oder angekündigten 5G-Smartphones

5G-Smartphones & -Handys: Der große Überblick

Nicht jedes Handy unterstützt ganz selbstverständlich den neuen Mobilfunk-Standard 5G. Es bedarf eines kompatiblen Modems, das in der Regel im Chipsatz (SoC) integriert ist. Vielen Geräten sieht man die 5G-Kompatibilität am Namen an, so zum Beispiel beim Xiaomi 11 lite 5G NE. Doch beim iPhone 13 sieht es schon wieder anders aus (ja, 5G ist nutzbar).

Dieses Problem wird auch weiterhin Bestand haben, denn auch in 2022 erscheinen Smartphones, die kein 5G unterstützen (auch wenn diese seltener werden). Um einen Überblick zu erhalten, haben wir Dir auf dieser Seite die wichtigsten 5G-Handys aufgelistet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

5G-Handy kaufen: Bequem im Deal-Vergleich

In unserem Vergleichsrechner für Angebote aus Handy mit Vertrag siehst Du mit der Filter-Option „nur 5G-Handys“ auf einen Blick alle Bundle mit einem 5G-Handy.

Zu den Tarifen mit 5G-Handy

Oder du schaust, welche Handy-Deals (ohne Vertrag) es aktuell so gibt:

Zu den Handy-Angeboten

Sind die 5G-Netze in Deutschland soweit?

Nachdem die viel umstrittene Frequenzauktion rund um 5G in Deutschland beendet wurde, haben Telekom und Vodafone nicht viel Zeit verloren, ihre ersten 5G-Tarife zu präsentieren. Seitdem haben beide Provider fast alle ihre Tarife um 5G erweitert und bauen ihre 5G-Netze massiv aus. Hierbei liefern sich beide Provider ein Kopf-an-Kopf-Rennen, nicht nur beim Netzausbau selbst.

o2 ist der Dritte im Bunde und hat ambitionierte Pläne, gemessen am späten Ausbaustart: Flächendeckende 5G-Versorgung ab 2025, während es bei 1&1 Drillisch als potenzieller vierter Netzbetreiber mit dem 5G-Netz noch etwas dauert. Interessant: Über die Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur kannst Du abgleichen, wie der Ausbau in den unterschiedlichen Netzen voranschreitet.

Unter diesen Gesichtspunkten ist die Wahl eines 5G-fähigen Smartphones mittlerweile sehr zu empfehlen. Die Auswahl geeigneter Geräte ist auf ein sehr ansehnliches Maß angestiegen. Aber welche Smartphones gibt es überhaupt derzeit käuflich in Deutschland für 5G?

Smartphones mit 5G: In Deutschland erhältlich

Diese 5G-Modelle sind offiziell hierzulande zu finden:

Die Krux der ersten 5G-Generation

Wer ein 5G-Smartphone der ersten Generation für das 5G-Netz gekauft hat – angetrieben von einem Snapdragon 855 (Plus), Kirin 980, Exynos 9820/9825 – wird die neuen 5G-Frequenzen für die Flächenversorgung, sowie für DSS (Dynamic Spectrum Sharing, dynamisch genutztes Spektrum mit LTE oder 5G auf derselben Antenne) nicht nutzen können. Dazu fehlt es den verbauten 5G-Modems der jeweiligen Smartphone-Prozessoren einfach an der dafür notwendigen Unterstützung der dafür genutzten 5G-Bänder. Namentlich sind dies die 5G-Bänder n1, n3 und n28. Vor allem das 5G-Band n28 mit 700 MHz Frequenz wird künftig für die Versorgung in der Fläche genutzt – und damit in gewisser Weise auch eine geringere 5G Geschwindigkeit.

Von dieser unschönen Eigenart sind folgende in Deutschland (ehemals) erhältlichen 5G-Smartphones betroffen:

  • Samsung Galaxy Fold 5G
  • Samsung Galaxy Note 10 Plus 5G
  • Samsung Galaxy S10 5G
  • Samsung Galaxy A90 5G
  • Huawei Mate 20X 5G
  • Xiaomi Mi Mix 3 5G

Alle nachfolgenden Smartphones ab der zweiten Generation 5G-Modems können die neuen 5G-Bänder nutzen und sind daher zukunftstauglicher. Nur: Sobald die hochfrequenten 5G-Bänder im zweistelligen GHz-Bereich – auch als mmWave bezeichnet – starten, sind auch diese 5G-Smartphones der zweiten Modem-Generation nicht mit diesen Bändern/Frequenzen nutzbar.

Smartphones mit 5G per Import

In anderen Ländern, wie zum Beispiel Großbritannien, Finnland oder der Schweiz, sind die örtlichen Netzbetreiber beim 5G-Ausbau schon um einiges weiter vorangekommen, verglichen zu Deutschland. Daher kann es durchaus lohnen, den Blick ins EU-Ausland zu werfen, wenn es ein 5G-fähiges Smartphone werden soll.

  • LG V60 ThinQ (Schweiz)
  • LG V50 ThinQ (Schweiz)
  • Oppo Reno 5G (Schweiz)
  • ZTE Axon 10 Pro 5G (Finnland)
  • Huawei Mate 30 Pro 5G (China)

5G-Smartphones: Auf diese Geräte kannst Du hoffen

Neben erhältlichen und angekündigten Modellen mit 5G-Modem gibt es natürlich auch solche, die bislang nur als Gerüchte existieren. Gerade hier tut sich so einiges, vor allem im Hochpreis-Segment. 5G gilt bei Smartphones der Premium-Klasse mittlerweile als Standard, selbst Modelle in der Premium-Mittelklasse kommen fast ausschließlich mit 5G-Unterstützung. Spannender wird es da schon bei Einsteiger-Modellen, sowie erschwinglichen Mittelklasse-Geräten für die breite Masse.

Blick über den Tellerrand: Diese Geräte gibt es nicht in Europa

  • US-exklusiv bei Verizon Wireless: 5G Moto Mod für das Motorola Z3 / Z3 Play / Z4
2b0ed5554ac8413084005fa636e5ba31
Profilbild von Stefan
Der Hardware-Hai Stefan hat seine Mobilfunk-Anfänge schon weit vor seinem Studium der Angewandten Informatik unternommen. Seitdem hat sich das Hobby zum Beruf gewandelt und während des Studiums erfolgte 2012 der Einstieg in die Blogger- & Redaktions-Welt.
Beteiligte Autoren: Daniel Molenda

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von HubSpot zu laden.

Inhalt laden