5G-Tarife im Überblick: Hiermit gehst Du ins neue Netz

Alle hier gezeigten Tarife bieten Dir zum aktuellen Zeitpunkt 5G! Mit einem entsprechenden Endgerät - z.B. Smartphone, Tablet oder 5G-Router - ermöglichen sie Dir den Zugang zum potentiell schnellsten Mobilfunknetz. Welche Unterschiede es gibt und wo sich vielleicht ein Wechsel aus einem Alttarif ohne 5G für Dich lohnt, erfährst Du hier.

5G-Tarife

5G ist spätestens seit der Vorstellung des iPhone 12 im Oktober 2020 in aller Munde. Alle Netzbetreiber bieten Dir inzwischen Tarife mit 5G an und auch viele Anbieter auf diesen Netzen können inzwischen 5G in ihren Tarifen bewerben. 

5G-Tarife: Wer bietet sie, was können sie?

Es ist ganz einfach: Alle Netzbetreiber in Deutschland bieten 5G-Tarife an!

Allerdings: Die Telekom und Vodafone sind bisher die beiden einzigen Netzbetreiber mit tatsächlichen Gigabit-Standorten, bei denen eben bis zu 1 GBit/s im Download erreicht werden können. Bei o2 (und damit 1&1) liegt die obere Grenze derzeit bei 300 MBit/s bzw. 500 MBit/s, was sogar weniger ist, als Telekom und Vodafone mit 4G LTE erreichen können.

Unter den Serviceprovidern haben vor allem freenet und 1&1 5G-Tarife im Angebot. Weitere folgen Schritt für Schritt.

Da 5G inzwischen fester Bestandteil der normalen Tarifstruktur geworden ist – also zusätzlich angeboten wird, dort wo es verfügbar ist – sind Tarife ohne 5G vorrangig noch bei den Zweitanbietern (Serviceprovidern) zu finden. Diese können günstiger ausfallen, sind aber oft deutlich in den Maximalgeschwindigkeiten beschränkt. 5G kann, genauso wie 4G LTE zuvor, als DSL-Ersatz herhalten und auch wenn die theoretischen 10 GBit/s noch nicht erreicht werden, bietet immerhin die Telekom auch hier 1.000 MBit/s im MagentaMobil Speedbox XL an. Der Vodafone GigaCube 5G bietet immerhin offiziell bis zu 500 MBit/s.

5G-Tarife bei der Telekom

Die Telekom war zwar erst der zweite Netzbetreiber mit 5G in Deutschland – der Start des Netzes erfolgte auf der IFA 2019 in Berlin. Jedoch ist das Mobilfunknetz der neuen Generation am besten ausgebaut und entsprechend ist das 5G-Tarifportfolio umfangreich. Die Telekom hat sowohl Prepaid- als auch Postpaid-Tarife (Vertrag) mit 5G im Angebot! Wo 5G verfügbar ist und mit dem richtigen Endgerät, erreichst du bis zu 1 GBit/s als Download-Geschwindigkeit und 150 MBit im Upload.

Hier findest Du die aktuelle Netzabdeckung bei der Telekom.

Die 5G-fähigen Telekom-Tarife auf einen Blick:

Im Folgenden stellen wir die Tarifreihen einzeln vor, danach geht es mit den anderen Netzbetreibern weiter.

Die Handytarife: MagentaMobil inkl. 5G

Die Postpaid-Tarife der Reihe MagentaMobil haben als erstes die 5G-Freischaltung im Telekom-Netz erhalten. Natürlich gibt es die MagentaMobil-Tarife auch für junge Leute (unter 28 Jahre) und mit MagentaEINS-Vorteil, wenn Du bereits Festnetzkunde bei der Telekom bist.

Für Flexible: MagentaMobil Prepaid

Bei den Prepaid-Angeboten MagentaMobil Prepaid M/L/XL ist die 5G-Option derzeit in den ersten 12 (3×4) Wochen kostenlos. Danach werden 3 € pro 4 Wochen fällig. Im MagentaMobil Prepaid Max ist 5G ohne Aufpreis enthalten.

SIM Karte Icon
Telekom Logo
MagentaMobil Prepaid Max
1 Monat
7.9
Netz
endlos 5G
max. 300 MBit/s
Allnet-Flat
SMS-Flat
  • inkl. Schweiz-Datenroaming
  • 24,95 € Bonus bei Rufnummernmitnahme
je 28 Tage
99,95 €
entspricht mtl.
107,95 €
Anschluss­gebühr
99,95 €
106,90 €
Durchschnitt pro Monat
Handyhase Effektivpreis
monatlich 106,90 €

Pures mobiles Surfen über 5G: MagentaMobil Data

Die reinen Datentarife der Telekom mit 5G gibt es natürlich auch mit MagentaEINS-Vorteil und für Mobilfunk-Bestandskunden mit CombiCard erhältlich. Perfekt für Tablet, Notebook, Router oder USB-Stick!

5G für Zuhause: Die Telekom MagentaMobil SpeedBox

Aktuell bietet die Telekom drei stationäre Router samt Datentarif an, die als DSL-Ersatz geeignet sind. Hier findest Du alle Infos zu den SpeedBox-Tarifen der Telekom, die allesamt 5G-fähig sind.

SIM Karte Icon
Telekom Logo
MagentaMobil Speedbox
24 Monate
8.5
Netz
100 GB LTE
max. 300 MBit/s
  • Keine eingehende Rufnummernmitnahme möglich
  • Kein Roaming möglich
monatlich
38,94 €
einmalig
0,97 €
Anschluss­gebühr
38,94 €
40,60 €
Durchschnitt pro Monat
Handyhase Effektivpreis
monatlich 40,60 €

5G-Tarife bei Vodafone

Vodafone war zwar der erste Netzbetreiber mit einem kommerziell nutzbaren 5G-Netz in Deutschland, bereits am 17.07.2019 startete der Anbieter mit dem neuen Standard durch. Jetzt jedoch hinkt der Ausbau dem der Telekom hinterher.

Nichtsdestotrotz kannst Du im 5G-Netz von Vodafone blitzschnell surfen und hast eine ganze Reihe von Tarifen zur Verfügung:

Die Vodafone-Smart Tarife bekommen nun nach und nach auch Zugriff auf 5G. Beim Smart XL läuft das Ganze als „Aktion“ bereits seit 2020 und im November 2021 folgte der Smart L+. Warum sich Vodafone mit dem Zusatz „aktionsweise“ die Tür für eine Umkehr offenhält, ist unklar und zum jetzigen Zeitpunkt ist die auch sehr unwahrscheinlich.

Vodafone Red mit 5G inkl.

In den Smartphone-Tarifen der Red- (bis 31.05.2022) und GigaMobil-Reihe (neu seit 01.06.2022) ist der Zugang ins 5G-Netz bereits enthalten:

Red-Tarife, die vor 2019 abgeschlossen wurden, können per 5G-Option für einen monatlichen Aufpreis von 5 € für die neue Mobilfunktechnologie fit gemacht werden. In einem eigenen Beitrag findest Du mehr zum 5G-Ausbau bei Vodafone und zur 5G-Option für 5 €. Außerdem informiert Vodafone auf einer eigenen Infoseite zum Thema 5G und den Ausbaustand. Und hier kommst Du direkt zur Netzkarte von Vodafone.

Auch Alttarife wie der Vodafone Black enthalten den 5G-Zugang – kein Wunder, bei der hohen Grundgebühr von knapp 200 € monatlich!

Die original Vodafone-Tarife beinhalten die Option SpeedGo. Wenn Du 90% Deines Datenvolumens erreicht hast, informiert Dich Vodafone per SMS darüber. Vodafone wird Dir dann anbieten, bis zu dreimal für jeweils 2 € 100 MB weiteres Datenvolumen dazuzuladen. Du kannst dem jedoch per SMS widersprechen. Dann surfst Du kostenfrei gedrosselt weiter. Wie Du SpeedGo dauerhaft deaktivierst, erfährst Du hier in unserem SpeedGo-Ratgeber!

Zusatzkosten vermeiden: In den original Vodafone-Tarifen ist „Secure Net“ 3 Monate kostenlos enthalten. Kündige den Dienst auf securenet.vodafone.de, sonst zahlst Du ab dem 4. Monat 0,99 € pro Monat zusätzlich. Im Vodafone Red XL Unlimited ist Secure Net komplett kostenfrei.

Vodafone Young mit 5G

Young-Tarife ab dem Jahrgang 2017 enthalten die 5G-Option ohne Aufpreis. Zu älteren Young-Tarifen kann zwar die 5G-Option gebucht werden. Bei so alten Verträgen ist allerdings dringend zu einem Tarifwechsel zu raten, da die Tarife viel zu teuer sind.

Mit GigaKombi:

Die original Vodafone-Tarife beinhalten die Option SpeedGo. Wenn Du 90% Deines Datenvolumens erreicht hast, informiert Dich Vodafone per SMS darüber. Vodafone wird Dir dann anbieten, bis zu dreimal für jeweils 2 € 100 MB weiteres Datenvolumen dazuzuladen. Du kannst dem jedoch per SMS widersprechen. Dann surfst Du kostenfrei gedrosselt weiter. Wie Du SpeedGo dauerhaft deaktivierst, erfährst Du hier in unserem SpeedGo-Ratgeber!

Zusatzkosten vermeiden: In den original Vodafone-Tarifen ist „Secure Net“ 3 Monate kostenlos enthalten. Kündige den Dienst auf securenet.vodafone.de, sonst zahlst Du ab dem 4. Monat 0,99 € pro Monat zusätzlich. Im Vodafone Young XL ist Secure Net komplett kostenfrei.

Der Vodafone GigaCube 5G

Für den besonders großen Datenhunger hat Vodafone die GigaCube-Tarife geschaffen. In unserem GigaCube-5G-Test liest Du, was der GigaCube 5G alles kann.

Bei Vodafone bekommst Du hier mit 5G maximal 500 MBit im Download und 150 MBit im Upload, bei Volumina zwischen 50 GB und 500 GB.

Hier die Gigacube-Tarife mit 5G:

Weitere Angebote zum Vodafone GigaCube gibt es in unserem Deal-Beitrag!

Vodafone CallYa/Digital

5G-Tarife gibt es nicht nur mit Vertrag. Der Vodafone-eigene Prepaidtarif CallYa sind ebenfalls für den 5G-Zugang freigeschaltet. Dies hat der Youtuber Tobske getestet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besonders interessant sind diese Tarife für Standort-Tests – zum Beispiel, wenn es darum geht, die 5G-Verfügbarkeit vor Ort zu überprüfen, bevor die Anschaffung eines größeren Tarifs wie dem GigaCube 5G ansteht. CallYa bietet hierfür besonders hohe Datenraten.

Bei Lidl Connect war 5G zeitweise nutzbar, wie Tobske ebenfalls feststellte (siehe Video unten), allerdings waren das bislang nur Testläufe bzw. ein Nebeneffekt der CallYa-Aufschaltung. Offiziell gibt es bislang kein 5G bei Lidl connect.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

5G ist in den Vodafone-Prepaid-Angeboten CallYa Allnet Flat S, M & L und CallYa Digital als Option für 2,99 € zusätzlich im Monat buchbar. Hier findest Du die Deals:

Vodafone DataGo S/M/L

Die reinen Datentarife von Vodafone unterstützen inzwischen auch 5G. Insofern Du Dich mit Deinem 5G-fähigen Gerät in 5G-Reichweite befindest, kannst Du es auch ohne Aufpreis nutzen. Laut Vodafone gibt es inzwischen in 860 Städten und Gemeinden 5G-Stationen (Stand Januar 2021). An anderen Standorten steht Dir maximal 4G|LTE Max zur Verfügung.

Hier findest Du die aktuelle Netzabdeckung bei Vodafone.

5G beim Provider Klarmobil

Alle Details zur 5G-Freischaltung bei Klarmobil findest Du in einem eigenen Beitrag.

5G-Tarife bei Telefónica/o2

Telefónica/o2 hat als bisher letzter Netzbetreiber in Deutschland ein öffentliches 5G-Netz in Betrieb genommen. Allerdings ist das Netz noch an vergleichsweise wenigen Standorten empfangbar. Über den Stand der Ausbaupläne halten wir Dich aber auf dem Laufenden.

Trotz der vergleichsweise geringen Netzabdeckung bieten aber zahlreiche o2-Tarife den 5G-Zugang:

o2 Free Unlimited Basic/Smart/Max

Hier auch monatlich kündbar:

    Klassischer o2 Free M & L (Boost)

    Hier auch monatlich kündbar:

      Die Businesstarife von o2 – o2 Business Unlimited Basic/Smart/Max, o2 Business Blue S/M/L und o2 Business Unlimited Smart Data/Max Data enthalten alle 5G-Nutzung, wo verfügbar.

      5G-Tarife bei 1&1 Drillisch

      Das eigene 5G-Netz von 1&1 Drillisch befindest sich noch in der Testphase. Noch ist daher nicht bekannt, welche 1&1- und Drillisch-Tarife das 5G-Netz von United Internet nutzen werden. Aktuell sind alle 5G-fähigen Tarifen von 1&1 im Telefónica-Netz geschaltet. Der Netzstart bei 1&1 Drillisch verschiebt sich auf 2022.

      1&1 hat die beiden Allnet-Flat-Tarife 1&1 All-Net-Flat 5G XL und 1&1 All-Net-Flat 5G XXL im Angebot. Nutzerinnen und Nutzer surfen hier im 5G-Netz von Telefónica. Die Tarife erreichen seit Oktober 2020 in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Köln bis zu 300 MBit/s. Weitere Standorte werden von Telefónica in den nächsten Monaten erschlossen.

      Es ist zu erwarten, dass 1&1 das o2-Netz per National Roaming vorerst mitbenutzt.

      5G-Tarife bei freenet

      Der zur freenet-Gruppe gehörende Anbieter freenet Mobilfunk (früher mobilcom-debitel) ist einer der größten Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netz, was sich vor allem auf das Tarifangebot auswirkt. Erst seit dem 12.04.2021 kann der Anbieter seine ersten Tarife im 5G-Netz anbieten, konkret im 5G-Netz von Vodafone.

      Zu den ersten Tarifen mit dem neuen Netzstandard im Gigabit-Bereich gehört die RED-Tariffamilie, welche im Vodafone-Netz realisiert ist.

      Aus "mobilcom-debitel" wurde "freenet"

      Der Anbieter mobilcom-debitel wurde in "freenet" umbenannt. Alle Verträge und Tarife bleiben jedoch bestehen.

      freenet Vodafone RED/GigaMobil mit 5G inkl.

      Die GigaMobil-Tarife für Smartphones (RED bis Mai 2022) bei der freenet-Marke beinhalten den Zugang ins 5G-Netz von Vodafone ohne Aufpreis. Gebucht werden können die Tarife von Neukunden und auch von Bestandskunden im Rahmen einer Vertragsverlängerung.

      Beachte, dass die RED- bzw. GigaMobil-Tarife bei freenet grundsätzlich als Bundle mit Smartphone und einem 10 € Hardware-Aufschlag angeboten werden.

      Im Gegensatz zu den originalen Vodafone-GigaMobil-Tarifen enthalten die GigaMobil-Tarife von freenet weder die SpeedGo-Option, noch Vodafone Secure Net.

      freenet green 5G (Vodafone-Netz)

      Den Anfang machte hier im Januar 2022 der freenet green 5G mit 40 GB, gefolgt von 50 GB im Februar. Allerdings bekommst Du nur maximal 150 MBit/s im Download, statt der bis zu 500 MBit/s direkt bei Vodafone. Das ist aber natürlich immer noch dreimal so viel, wie bisher in den green LTE-Tarifen.



      freenet Magenta Mobil 5G (Telekom-Netz)

      Ebenfalls im Januar 2022 bekam freenet erstmals Zugriff auf 5G bei der Telekom und bietet seitdem die eigenen Varianten der Magenta Mobil Tarif-Familie mit 5G an. Hier bekommst Du die selben 300 MBit/S in der Spitze, wie bei der Telekom direkt.



      Was Du für 5G sonst noch brauchst

      Wie Du siehst, bekommst Du 5G-Tarife derzeit offiziell nur bei den Netzbetreibern, 1&1 und freenet! Alle Tricks, wie man 5G inoffiziell auch bei anderen Anbietern nutzen kann, funktionieren derzeit nicht mehr.

      Natürlich muss Dein Smartphone den 5G-Standard unterstützen. Unser Tipp: Die günstigsten 5G-Handys sind derzeit das Xiaomi Mi 10T Lite 5G und das Samsung Galaxy A32 5G. In unserem Tarifvergleich zu den besten Handys mit Vertrag findest Du bereits zahlreiche Angebote, die sogar für Einsteiger geeignet sind.

      Eine weitere gute Anlaufstelle für Infos zu Smartphones, die 5G unterstützen, findest Du auf dieser Seite: alle 5G-Smartphones in der Übersicht.

      FAQ: Das musst Du zu 5G-Tarifen wissen

      🏆 Was sind die besten 5G-Tarife?

      Da die Telekom das größte 5G-Netz in Deutschland hat, hast Du hier die größte Chance mit dem neuen Standard zu surfen. Die günstigeren 5G-Tarife hast Du bei o2. Das beste Preis-Leistungsverhältnis hast Du bei Vodafone.

      ⏲️ Ab wann gibt es 5G-Tarife?

      Seit Juli 2019 gibt es bereits die ersten 5G-fähigen Tarife. Vodafone hat hier den ersten Schritt gemacht. Die Telekom hingegen hat das erste ernstzunehmende 5G-Netz in Betrieb genommen. o2 vermarktet ihre 5G-Tarife seit Februar 2020. Der eigentliche Netzstart war aber erst im Oktober 2020. 5G-Tarife gibt es auch bei 1&1, jedoch noch kein eigenes Netz. 1&1 nutzt das 5G-Netz von Telefónica.

      🤔 Was muss ich bei 5G-Tarifen beachten?

      Um das brandneue 5G-Netz zu nutzen, benötigst Du einen Tarif, der ausdrücklich für das 5G-Netz freigeschaltet ist. Häufig wird auffällig mit 5G geworben, Du kannst also kaum übersehen, ob ein Tarif 5G-fähig ist. Und natürlich muss Dein Smartphone 5G unterstützen.

      📡 Kann ich das 5G-Netz aller Netzbetreiber nutzen?

      Das geht leider nicht. Es wurde zwar angekündigt, dass die Netzbetreiber sich gegenseitig Zugang anbieten sollen. Das ist derzeit jedoch nicht nicht der Fall. Solltest Du über den Funkmast eines anderen Betreibers surfen, bekommst Du davon nichts mit. Dir wird dann weiterhin das Logo Deines Netzbetreibers angezeigt. Echtes Roaming ist noch nicht möglich.

      🌍 Kann ich 5G auch im Roaming nutzen?

      Ja, sowohl Telekom als auch Vodafone und Telefónica o2 erlauben in bis zu 40 Ländern weltweit die Nutzung örtlicher 5G-Netze von Partner-Providern. Neben einigen klassischen EU-Reisezielen wie Frankreich, Griechenland, Italien oder auch Spanien, sind – im Fall der Telekom – auch Länder außerhalb der EU wie USA, Kanada oder China mit dabei. Informiere Dich am besten vor Reiseantritt in das Zielland, welche lokalen Provider als Roamingpartner ausgewiesen sind.

      Profilbild von Daniel M.
      Der Tarif-Nerd Daniel ist seit 2019 bei Handyhase. Was für andere ein staubtrockenes Thema ist, saugt der gebürtige Hesse auf wie ein Schwamm. Daniel hat zwar unglaublich viele Interessen; Tarife, Netze und Technik sind ihm aber seit 2009 bei mehreren Telekommunikationsportalen zur Berufung geworden. Man sagt, er habe mehr SIM-Karten in seiner Sammlung als ein durchschnittlicher Handyshop.
      Beteiligte Autoren: Michael

      Kommentar verfassen

      Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
      Name
      E-Mail-Adresse
      optional, wird nicht veröffentlicht

      Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von HubSpot zu laden.

      Inhalt laden