Ein Hingucker mit kleinen Schwächen

Zart und ausdauernd: Das Xiaomi 15T im Test als Gerät der oberen Mittelklasse

Wir haben goldigen Besuch in der Handyhase-Redaktion, denn das Xiaomi 15T hat sich bei uns in der Farbe Roségold für einen Test eingefunden. Vor allem Design und Display haben uns erstaunt. Erfahre hier alles über die Vorteile und Nachteile des Xiaomi-Smartphones.
Ausführlich getestet: Xiaomi 15T

Ausführlich getestet: das Xiaomi 15T

Xiaomi 15T bei Amazon

Das Wichtigste in Kürze

  • helles, brillantes Display
  • sehr schmale Bildschirmränder
  • extrem gute Akkulaufzeit
  • Haptik nur Mittelmaß
  • wählerisch beim Ladegerät

Xiaomi 15T im Test: obere Mittelklasse im Check

Es muss nicht immer Samsung sein, auch Xiaomi offeriert attraktive Smartphones. Dazu zählt das neue Xiaomi 15T. Aber was ist das überhaupt für ein Handy? Nun, aufgrund der UVP von 649,90 Euro ist es gerade noch so in der Mittelklasse zu verorten. Es kann aber schon fast als günstiges High-End-Mobilgerät durchgehen – vor allem dann, wenn Du Dir das Xiaomi 15T mit Vertrag sicherst. Insbesondere das Design wirkt wie von einem Oberklasse-Handy.

Hier nun die wichtigsten Spezifikationen im Überblick:

  • AMOLED-Display mit 6,83 Zoll und 2.772 × 1.280 Pixel (120 Hz)
  • Chipsatz Dimensity 8400 Ultra
  • 50 MP Weitwinkel (OIS), 50 MP Telefoto (2-fach-Zoom), 12 MP Ultraweitwinkel
  • 32-MP-Frontkamera
  • 256 GB Flash und 12 GB RAM
  • 5.500 mAh großer Akku mit 67 W Ladeleistung
  • 5G und Wi-Fi 6e (Tri-Band)
  • Staub- und Wasserschutz nach IP68
  • Android 15 vorinstalliert

Das sind spannende Ausstattungsmerkmale, vor allem, weil die Kamera abermals in Kooperation mit Leica entstand. Trotz dickem Akku ist das Xiaomi 15T außerdem ziemlich schlank.

Ersteindruck von der Mittelklasse-Hoffnung

Edles Design

Das Xiaomi 15T bietet ein edles Design.

Das Smartphone kommt in einer schlichten weißen Verpackung zu Dir. Es finden sich lediglich der Produktname und die Leica-Zusammenarbeit auf der Vorderseite. Die Kartonage mutet hochwertig an. Als wir das Xiaomi 15T in die Hand nahmen, war der Ersteindruck zwiespältig. Uns gefielen auf Anhieb die unverbrauchte Optik in Roségold und der angenehm flache Kamerabuckel.

Bei der Kontaktaufnahme fällt direkt auf, dass der Rahmen aus Kunststoff besteht. Dieser und die aus einem Glasfaserverbundstoff gefertigte Rückseite vermitteln einen robusten Eindruck, aber kein Premium-Feeling. Mit einem Gewicht von 194 g ist das Xiaomi 15T ziemlich massiv, es fühlt sich allerdings ausbalanciert und rutschfest an. Die Lautstärkewippe und die Power-Taste haben einen guten Druckpunkt.

Ein Hingucker ist der besonders schlanke Displayrand. Hier siehst Du vorn überwiegend den Bildschirm.

Das Display des Xiaomi 15T im Detail

Das Display im Check

Xiaomi 15T: Das Display im Check

Chinesische Hersteller werben oft mit hohen PWM-Dimming-Zahlen. Dieser Wert sorgt dafür, dass das Display nicht so sehr flackert und angenehmer für Deine Augen ist. Mit 3.840 Hz ist die Anzeige des Xiaomi 15T besonders augenschonend. Tatsächlich belastete auch langer Medienkonsum bei hoher Helligkeit unser Sehorgan kaum. Apropos Helligkeit: Bis zu 3.200 cd/m² kann dieses Smartphone bieten.

Draußen hatten wir auch bei starker Sonneneinstrahlung nie ein Problem bei der Ablesbarkeit. Es dauerte allerdings ein paar Sekunden, bis die automatische Helligkeit nach oben regulierte. Beeindruckt waren wir von den äußerst stabilen Blickwinkeln des Bildschirms. Farben und Kontraste sind auf einem hohen Niveau. Ein Always-on-Display gibt es mangels LTPO-Technik nicht.

Probe geknipst: Kameras des Xiaomi 15T

Kameras des Xiaomi 15T

Kameras des Xiaomi 15T

Mit diesem Smartphone erhältst Du ein flexibles Triple-Setup. Die Rückseite besitzt folgende Kameras:

  • Weitwinkel: 50 MP, Blende f/1.7, optisch stabilisiert
  • Telefoto: 50 MP, Blende f/1.9, zweifacher Zoom
  • Ultraweitwinkel: 12 MP, Blende f/2.2, 120 Grad

Uns konnte die Hauptkamera größtenteils überzeugen. Es gibt eine hohe Gesamtschärfe bis zu den Bildrändern. Die Farben sind aber ein wenig zu ausgeprägt und nicht immer authentisch. Besonders bei Außenfotos mit Himmel zeigt sich ein toller Dynamikumfang. Feine Details werden innen und außen gut festgehalten. Nachts und in dunklen Räumen sind bei ruhiger Hand brauchbare Aufnahmen möglich.

Den Weißabgleich hat Xiaomi bei der Ultraweitwinkel-Kamera besser abgestimmt. Die Fotos wirken stets natürlich. Leichte Verzeichnungen gibt es bauartbedingt an den Bildrändern. Entsprechend gehen dort Details etwas verloren. Ansonsten werden trotz fehlendem Autofokus scharfe Aufnahmen geliefert. Leider kannst Du ohne den Autofokus aber keine Makroaufnahmen machen.

Die Telefoto-Kamera des Xiaomi 15T ist ziemlich lichtstark und hat zudem einen verhältnismäßig großen Sensor. Mit dem Zweifach-Zoom kreierst Du bis zu den Ecken hin scharfe und detailreiche Aufnahmen. Generell ist die Qualität mit jener der Hauptkamera vergleichbar. Allerdings gilt das auch für die leicht übersättigten Farben. Bis zum Faktor vier kannst Du auch noch gut zoomen.

Zehnfach herangeholt sehen die Bilder sehr matschig aus und darüber hinaus gleichen sie einem Ölgemälde. Von der Frontkamera sind wir nicht ganz überzeugt. Zwar gehen die Farben meistens in Ordnung, es mangelt aber selbst bei gutem Licht an Details. Für Messenger oder Social Media genügt das Gebotene.

Performance des Xiaomi 15T auf dem Prüfstand

Viel Leistung in dünnem Gehäuse

Viel Leistung in dünnem Gehäuse

Innen steckt ein Chipsatz von MediaTek. Die Zeiten, in denen Du lieber Abstand von SoCs des taiwanesischen Herstellers nehmen solltest, sind lange vorbei. Beim Dimensity 8400 Ultra handelt es sich um ein Produkt der gehobenen Mittelklasse. Es gibt acht Prozessorkerne mit einer maximalen Taktrate von 3,25 GHz, einen Mali-G720-Grafikchip und eine 4-nm-Fertigung.

Das liest sich gut und Benchmarks bestätigen diesen Eindruck. Uns wurden 1.960.007 Punkte bei AnTuTu, 6.214 Punkte (Multi-Core) sowie 1.582 Punkte (Single-Core) bei Geekbench und 3.606 Punkte bei 3DMark Wilf Life Extreme bescheinigt. Wichtiger ist natürlich aber die Alltagsleistung. In diesem Punkt glänzt das Xiaomi 15T ebenfalls. Das Handy agiert stets flüssig.

Hinsichtlich der Konnektivität gibt sich das Mittelklassemodell keine Blöße. Innen konnten wir knapp 38 MBit/s der maximal möglichen 50 MBit/s unseres 1&1-Unlimited-Tarifs erreichen. Draußen ging es sogar mit 52 MBit/s über das Soll hinaus. Die 232 von 250 möglichen MBit/s unserer DSL-Leitung via WLAN gehen in Ordnung. Telefonate erfolgten mit gutem Empfang und klarer Verständigung.

Du willst kein Dauergast an der Steckdose sein? Dann ist das Xiaomi 15T das richtige Smartphone für Dich. In der Praxis erwies sich der 5.500 mAh starke Akku noch besser, als wir erwarteten. Wir erreichten eine Bereitschaftszeit von 66 Stunden. Dabei war das Display mit 90 Prozent Helligkeit zu fünf Stunden eingeschaltet. Leider legt Xiaomi, wie die meisten Hersteller, kein Netzteil bei.

Mit einem Fremdladegerät benötigte der Akku zweieinhalb Stunden für eine vollständige Ladung. Die 67W erreichst Du nur mit einem Xiaomi-Ladegerät.

Software-Details des Xiaomi-Smartphones

Auf diesem Handy ist die auf Android 15 fußende Benutzeroberfläche HyperOS 2 vorinstalliert. Das Smartphone kommt mit einer prall gefüllten App-Tüte zu Dir. Wir zählten 62 ab Werk verfügbare Anwendungen. Möglicherweise musst Du also zuerst ausmisten. KI-Funktionen für das Verfassen von Texten, Bildbearbeitung, Übersetzung und die Erstellung von Hintergrundbildern sind vorhanden.

Pfiffig fanden wir die Möglichkeit, ohne dedizierten Sensor die Herzfrequenz messen zu können. Hierfür musst Du Deinen Finger über die Hauptkamera und den Blitz legen. Die Werte waren überraschend akkurat. Allgemein ist die Benutzeroberfläche bunt und durch viele Animationen verspielt. Bei den Sicherheitspatches könnte Xiaomi schneller agieren. Uns wurde nur der August-Patch angeboten.

Immerhin beinhaltete diese Aktualisierung aber auch Feinschliff an Sperrbildschirm, Kamera und anderen Systembereichen.

Fazit zum Xiaomi 15T

Abschließend Meinung zum Mittelklasse-Handy

Abschließende Meinung zum Mittelklasse-Handy

Dieses Smartphone konnte uns bei einigen Aspekten faszinieren. Wir haben selten ein Handy mit solch dünnen Bildschirmrändern erlebt – vor allem nicht in dieser Preisklasse. Der Bildschirm an sich ist ebenfalls absolut hervorragend. Blickwinkel und Helligkeit wissen vollends zu überzeugen. Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Ausdauer. Fast drei Tage konnten wir ohne Steckdose auskommen.

Die Kamera liefert Dir gute Fotos, zumindest, wenn Dich die etwas übersättigten Farben der Weitwinkel-Einheit nicht stören. Der Zweifach-Zoom leistet trotz fehlender Bildstabilisierung gute Arbeit. Schade ist, dass sich das Xiaomi 15T nicht allzu hochwertig anfühlt. Außerdem lädt es ohne passendes Netzteil nur sehr langsam auf. Insgesamt erhältst Du aber ein zuverlässiges Handy mit fairer Ausstattung.

Das sagt die Fachpresse

Die Testergebnisse im Überblick:

Gesamtnote: 9,15 von 10

36b5ccfdc1cc4a6db8968bde8dff3a6f
Profilbild von André
Mobilgeräte aller Art sind neben der Fotografie die große Leidenschaft von André. Diese Leidenschaft verbindet er seit 2008 mit einer weiteren Passion, dem Schreiben. Angefangen bei einem US-amerikanischen Android-Blog folgten eine Festanstellung bei einem Technik-Portal und Tätigkeiten bei diversen (Online-)Redaktionen. Mittlerweile selbstständig ist der gebürtige Pfälzer bestrebt, informative und unterhaltsame Artikel aus der Welt der Mobilfunkbranche bereitzustellen.
Beteiligte Autoren: Berti Kolbow-Lehradt

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Gewünschtes Abonnement auswählen*
Datenschutz*