Xiaomi 17 im Check: Krasse Hardware in China bereits vorgestellt
Das Wichtigste in Kürze
- Xiaomi überspringt die 16 und geht gleich zur Nummer 17 über.
- Damit zieht der Hersteller mit dem iPhone 17 numerisch gleich.
- Die Modell-Serie wurde in China bereits im September 2025 vorgestellt.
- Im Xiaomi 17 ist richtig starke High-End-Technik verbaut.
- Europa muss sich allerdings noch bis 2026 gedulden.
Design des Xiaomi 17 orientiert sich kurioserweise am iPhone 16 Pro
Kommt Dir die Rückseite mit der Kamera irgendwie auch bekannt vor? Das ist vermutlich kein Zufall, denn das iPhone 16 Pro sowie diverse Vorgängermodelle aus der Pro-Reihe haben noch ein sehr ähnliches Kamera-Design. Allerdings verbaut der Hersteller im Xiaomi 17 gleich vier Aussparungen statt drei, was zumindest eine Unterscheidung darstellt. Denn Xiaomi bindet den LED-Blitz wie ein Kamera-Modul in die Rückseite ein.
Aber es gibt noch weitere Ähnlichkeiten. So misst das Display 6,3 Zoll, das Modell ist nach IP68 zertifiziert und auch die Farben erinnern mit dem Hellblau und dem etwas verwaschenen Rosé an vergangene iPhone-Modelle. Der Rahmen besteht aus Aluminium und die Front wird durch ein besonderes Schutzglas geschützt.
Mit 151,1 × 71,8 × 8,1 Millimetern ist das Xiaomi 17 zudem einigermaßen kompakt, wobei „kompakte Abmessungen“ im Zeitalter von Handys über 6 Zoll schon stark im Auge (oder der Hand) der Betrachtenden liegen.
Xiaomi 17: Display mit 120 Hertz und Dolby Vision im Check
Wusstest Du, dass das Schutzglas des Displays von Xiaomi als „Dragon Crystal Glass“ bezeichnet wird? Also, wenn das nicht eine 11 von 10 auf der Markennamen-Skala ist, dann wissen wir definitiv auch nicht mehr. Die Mattscheibe misst die erwähnten 6,3 Zoll und ist ein OLED-Panel mit einer Auflösung von 1.220 × 2.656 Pixeln. Unterstützt werden moderne Anzeigestandards wie Dolby Vision und HDR Vivid. Ob der Drache sich aber nun gegen den Gorilla durchsetzen kann (Stichwort „Corning Gorilla Glass“), bleibt abzuwarten.
Dank LTPO liefert das Xiaomi 17 übrigens dynamische 120 Hertz bei der Anzeige, die beim Betrachten von statischen Inhalten Strom sparen kann und in Bewegung ein butterweiches Bild liefert. Das ist übrigens auch beim Gaming in instabilen Bildraten ein kleiner Vorteil. Dank OLED ist auch der Kontrast richtig stark. Mit über 3.500 Nits in der Spitzenhelligkeit profitiert auch die HDR-Unterstützung massiv und die Ablesbarkeit im Sonnenlicht dürfte mehr als nur sehr gut ausfallen.
Insgesamt liefert das Xiaomi als „günstigstes“ High-End-Modell der Serie hier bemerkenswerte Zahlen ab. Das Display dürfte zu den besten in der Branche gehören und konkurriert nicht nur mit dem Samsung Galaxy S26 oder iPhone 17 Pro, sondern kann diese in einigen Bereichen auch übertreffen.
Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit ordentlichem Performance-Boost
Ganz ehrlich: viel gibt es hier nicht zu sagen. Mit dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist Qualcomms aktueller Spitzenprozessor – auch für das Jahr 2026 – verbaut. Er nimmt es ohne Probleme mit Apples Top-Prozessor, dem Apple A19 Pro, auf und kann diesen sogar in einigen Situationen übertrumpfen.
Nach aktuellem Stand ist er der schnellste Prozessor für Android-Handys und damit bietet er die maximale Leistung, die man in einem High-End-Modell wie dem Xiaomi 17 verbauen kann. In China sind zudem Modellvarianten mit 12 und 16 GB Arbeitsspeicher (RAM) verfügbar. Versionen mit 256 und 512 GB internem Speicher kommen jeweils mit 12 GB RAM und es gibt Varianten mit 512 GB sowie 1 TB mit jeweils 16 GB RAM.
Hier ist ausreichend Power für Dich in allen Situationen vorhanden. Egal, ob Du Genshin Impact auf Deinem Handy voll ausreizen willst oder heftiges Multitasking mit vielen Apps im Hintergrund bewältigen musst. Das Xiaomi 17 dürfte hier mit allen elektronischen Wassern gewaschen sein, die es dazu braucht.
Kameras mit insgesamt 150 MP über alle Sensoren verteilt
Auch bei den Kameras geht der Hersteller beim Xiaomi 17 aufs Ganze. Alle drei Sensoren knipsen mit beachtlichen 50 MP. Zum Einsatz kommen hier der normale Weitwinkel, Ultraweitwinkel für Panorama-Bilder und ein 2,6-facher optischer Zoom. Die Kamera ist übrigens wieder in Zusammenarbeit mit Leica entstanden und das Branding dafür findet sich prominent in der Mitte des Kamerabuckels.
Stark: Auch die Selfie-Kamera ist mit satten 50 MP eine der hochauflösendsten ihrer Klasse. Zudem beherrscht sie dadurch Videos in 4K mit bis zu 60 Bilder pro Sekunde und kann sogar Fotos in HDR aufnehmen – für eine Front-Cam wirklich beeindruckend.
Aus Erfahrung wissen wir, dass Xiaomi-Handys der Oberklasse wirklich sehr gute Bilder machen. Das dürfte auch hier wieder der Fall sein. Verstecken muss sich das neue Top-Modell daher vor Apple oder Samsung mit Sicherheit nicht. Hier findest Du mehr als nur Schnappschussqualität.
Auch dürften neue KI-Funktionen bei der Fotoqualität und der Bildbearbeitung weiter nachhelfen. Wir sind hier auf einen echten Test bereits gespannt, sobald wir ein entsprechendes Modell in die Finger bekommen werden.
Heftige 7.000 mAh beim Akku sorgen für die höchste Ausdauer im Feld
Der Akku im Xiaomi 17 dürfte Dich locker eine ganze Woche im digitalen Leben halten, zumindest bei eher alltäglichen Aufgaben. Selten haben wir gesehen, dass ein Handy mit 6,3 Zoll Displaydiagonale mit satten 7.000 mAh (!!) ausgestattet ist. Allein der Displaygröße wegen dürften hier viele Stunden Laufzeit herausspringen. Auch erste Tests im Netz der chinesischen Version des Handys bescheinigen dem Modell eine abnormal hohe Akkulaufzeit.
Unterstützt wird der riesige Energiespender durch 100 Watt starkes Aufladen über Kabel. Zudem kannst Du kabellos bis zu 50 Watt „über die Luft“ in den Akku drücken. Damit dürfte dieser auch recht zügig wieder aufgeladen sein, egal welche Methode des Ladens Du hier wählen solltest.
Nachteile des Xiaomi 17: viel Werbung, aktuell nicht in Europa verfügbar
Aktuell gibt es aber auch noch ein paar Kritikpunkte, die wir in einigen Fällen bereits mit Gewissheit ausplaudern können. Andere hingegen müssen sich erst noch bestätigen. So wissen wir schon jetzt, dass das vorinstallierte HyperOS auf Android-Basis mit viel Werbung zugepflastert sein dürfte. Wir erklären Dir in einem separaten Beitrag, wie Du Werbung auf Xiaomi-Handys unter MIUI deaktivieren kannst. Es lässt sich aber nicht alles abschalten.
Zudem scheinen erste Tests im Netz darauf hinzuweisen, dass das Xiaomi 17 unter Last relativ schnell den Prozessor drosselt. Vermutlich ist nicht genug Platz für eine ausreichend große Kühlung vorhanden, um beispielsweise auch beim intensiven Gaming einen kühlen (Prozessor-)Kopf zu bewahren. Hier würden wir uns aber gerne selbst in einem Test ein Bild machen.
Schlussendlich ist das Xiaomi 17 aktuell nur in China verfügbar und wir in Europa müssen uns vermutlich noch bis zum MWC Ende Februar 2026 gedulden. Außerdem findet sich in der chinesischen Version keine Möglichkeit für eine eSIM und Android-Auto ist auch nicht verfügbar. Ob das für den europäischen Markt ähnlich gilt, bleibt vorerst abzuwarten.
Fazit: Xiaomi 17 zeigt teils „Weltklasse“-Leistung, ist aber nicht weltweit verfügbar
Schaut man sich nur einmal das Datenblatt an, dann wird schnell klar: Was Xiaomi in China vorgestellt hat, ist durchaus ein starkes Gerät. Der beste Android-Prozessor, eines der besten Displays und eine vermutlich enorm hohe Akkulaufzeit sprechen Bände, natürlich nur im positiven Sinne! Wir sehen aber auch ein paar der negativen Seiten und vor allem die Werbung im System von HyperOS gibt uns heftige Microsoft-Windows-11-Vibes.
Dennoch, steht die Hardware nur für sich, wird uns 2026 ein starkes Smartphone von Xiaomi erreichen – dabei ist das Xiaomi 17 nicht einmal das Premium-Modell der Serie.
Kommentar verfassen