Jetzt mit eingebauter Schnarchabwehr!

Soundcore Sleep A30 im Test: Ruhiger schlafen mit Geräuschschutz-Ohrhörern?

Die Ohrhörer Soundcore Sleep A30 unterdrücken Außengeräusche mit Antischall und kontern Schnarchlärm mit Klangteppichen: Ob das beim Schlafen hilft, klärt der Test.

Die neuen Sleep A30 kaufen

Soundcore Sleep A30 in Weiß neben Kissen

Ob Du mit ihnen ruhiger schlafen kannst, müssen die Soundcore Sleep A30 im Test beweisen. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

Das Wichtigste in Kürze

  • Die A30 sind für’s Schlafen gedachte Ohrhörer, die beim Liegen auf der Seite nicht drücken.
  • Das Modell schirmt Umgebungsgeräusche und speziell Schnarchen nicht nur passiv durch einen Stöpsel im Ohr ab, sondern hält sie aktiv durch Schall- und Musiktricks fern.
  • Eine App bietet entspannende Klänge für leichteres Einschlafen.

Du döst gern mit Podcasts auf den Ohren ein, aber willst während des Schlafs nicht von Außengeräuschen gestört werden? Spezielle Schlafkopfhörer versprechen genau das. Sie sind so gebaut, dass sie nicht im Ohr drücken, wenn Du Dich auf die Seite drehst. Weil sie fest im Gehörgang stecken, dämpfen sie nächtlichen Lärm.

Mit cleveren Techniktricks will die Anker-Marke Soundcore das neue Lauscherpaar Sleep A30 als Traummodell fürs Zubettgehen etablieren. Es nutzt zusätzlich Gegenschall, um störende Geräusche auszublenden (Active Noise Cancelling, ANC). Die Sägegeräusche schnarchender Mitmenschen neben Dir überspielt es mit extralauten Naturklängen.

Und fällt es Dir schwer, Dich im Bett zu entspannen, sollen Dir diverse Chillout-Geräusche beim Einschlafen helfen. Ob das den hoch angesetzten Preis von 250 Euro wert ist, müssen die Soundcore Sleep A30 im Test beweisen.

Soundcore Sleep A30 im Test: Kompatibel mit dem Kopfkissen?

Das Design der Ohrhörer sorgt für ein kissenfreundliches Tragegefühl. Die in Weiß oder Hellgrün erhältlichen A30 schmiegen sich flach in die Ohrmuschel, ohne überzustehen. Dadurch kommt kein Druckgefühl am Außenohr auf, wenn Du auf der Seite liegst. Wie gut sich die Stöpsel im Innenohr anfühlen, justierst Du mit einem beigelegten Set an Dichtungen in verschiedenen Größen. Mit einer für uns optimalen Wahl können wir Nacht für Nacht komfortabel mit den Soundcore Sleep A30 im Test schlafen. Schweiß macht den gemäß IPX4 abgedichteten Ohrhörergehäusen nichts aus.

Ohrhörer der Soundcore Sleep A30

Die Ohrhörer sind schön flach. Daher können wir als Seitenschläfer mit den Soundcore Sleep A30 im Test bequem ratzen. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

Bist Du wach, parken die Ohrhörer in einem runden Case. Darin haften sie magnetisch, fallen also nicht so leicht heraus, wenn Du sie im Bett liegend entnimmst und dabei das Case nicht waagerecht hältst. Der Deckel der Ladeschale öffnet und schließt sich lautlos, lässt also Mitschlafende ungestört ruhen. Leuchtdioden im Case erhellen die Parkbuchten der Ohrhörer, sodass Du sie auch im Dunkeln präzise ertasten kannst.

Ladecase der Soundcore Sleep A30 geöffnet

Die Ohrhörer haften im Ladecase magnetisch, fallen also nicht so leicht heraus, wenn man das Case im Liegen öffnet. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

Soundcore Sleep A30 im Test: Schnell schlafbereit trotz labyrinthhafter App

Mit dem Smartphone und anderen Abspielgeräten funken die Ohrhörer per Bluetooth 5.4. Nachdem Du sie mit Deinem Handy gekoppelt hast, kannst Du sofort Musik und Podcasts aus diversen Quellen hören, während Du eindöst. Um alle Tricks abzurufen, die die A30 von anderen Schlafkopfhörern unterscheiden, brauchst Du aber die Soundcore-App für Android oder iOS.

Darin aktivierst Du etwa das ANC und die Geräuschmarkierung für’s Schnarchen. Registriert das Mikro im Case (nicht im Kopfhörer) schnarchartigen Lärm, versucht die App, diesen mit Geräuschen zu übertönen. Zur Auswahl stehen etwa ein in Dauerschleife gespielter „Himalayaischer Wolkenbruch“ oder ein „Rauschender Bergbach“. Willst Du zur Ruhe kommen, wählst Du aus diversen Natur- und Synthie-Klängen. Dich in der Vielfalt der Klangauswahl zurechtzufinden, erfordert einige Anlernzeit.

App der Soundcore Sleep A30

Die App ist gut aufgebaut. Die Einstellungen sind gut erklärt. Die Auswahl der Sounds ist aber so groß, dass es eine Weile dauert, sich in der Sammlung zurechtzufinden. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

Auf Wunsch streamst Du die App-Klänge vom Smartphone oder im sogenannten lokalen Modus direkt aus dem Speicher der Ohrhörer. Letzteres ist praktisch, wenn Du während des Schlafens den Bluetooth-Funk deaktiviert wissen willst.

Für die meisten Funktionen brauchst Du kein persönliches Konto. Hingegen musst Du Dich etwa für eine Analyse Deiner Schlafqualität in der Soundcore-Cloud registrieren. Dann berücksichtigt die Software Wachphasen, Schnarchen und Bewegungen während des Schlafs. Fühlst Du Dich am Morgen unausgeruht, findest Du hier womöglich einen Erklärungsansatz. Im Test erweisen sich die Auswertungen als zu optimistisch und stimmen nicht mit unserem Empfinden überein. Eine speziell für diesen Zweck konzipierte Schlafsensormatte wie Withings Sleep Analyzer bietet hilfreichere Ergebnisse.

Soundcore A30 Sleep: Klang und Geräuschschutz in der Praxis

Als Musikant hinterlassen die Soundcore Sleep A30 im Test gemischte Eindrücke. Für stimmbetonte Sprachpodcasts, Nachrichtenbeiträge oder Hörbücher ist die Wiedergabequalität absolut in Ordnung. Stimmen klingen warm und klar. Musik hingegen geben die Ohrhörer stark bass- und höhenbetont sowie in den Mitten dünn wieder. Für vollen Musikklang greifst Du lieber zu anderen In-Ear-Kopfhörern.

Die Schnarchmaskierung erweist sich als zweischneidiges Schwert. Im Test erkennt die Software Schnarchgeräusche aus der Konserve zuverlässig und dreht dann die bereits laufende Wiedergabe etwa von Regentropfen oder weißem Rauschen entsprechend lauter. Das bedeutet aber auch: Du musst bereit sein, mit diesen Klängen ein- bzw. die ganze Nacht durchzuschlafen. Denn aus der Stille heraus diese Klänge bei Bedarf durch einen akustischen Trigger zu aktivieren, sieht die Software nicht vor. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass Dich statt des übertönten Schnarchens dann die ansteigende Lautstärke der Maskierungsgeräusche weckt.

Ladeschale der Soundcore Sleep A30 neben dem Bettt

Das Mikrofon, das Schnarchen detektiert, steckt in der Ladeschale. Am besten stellst Du sie daher nicht allzu weit weg. Sie kann zum Beispiel auf dem Nachttisch stehen. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

Vom ANC sind wir geradeheraus enttäuscht. Das Gehäuse schirmt an sich schon entfernte Hintergrundgeräusche, wie durch das geöffnete Fenster dringenden gelegentlichen Autoverkehr in einem Wohnviertel, gut ab. Schalten wir ANC hinzu, intensiviert dies die Geräuschdämpfung kaum zusätzlich.

Zudem gibt es einen Haken. Denn dann ist das für ANC typische Rauschen zu hören. Läuft nicht gleichzeitig Musik, ist das Hintergrundrauschen zu dominant, um es zu ignorieren – und wird damit selbst zum Störfaktor.

Soundcore Sleep A30 im Test: Lange Akkulaufzeit ohne nervigen Warnton

Laut der Anker-Marke Soundcore halten die Akkus der Sleep A30 9 Stunden mit einer Ladung durch. Über den Akku des Case lassen sie sich ohne externe Stromquelle fünfmal vollständig wieder aufladen. Das entspricht einer Gesamtlaufzeit von insgesamt 45 Stunden.

Wie lange die Puste der A30 in der Praxis wirklich reicht, hängt stark davon ab, ob Du sie im Bluetooth- oder im lokalen Modus und mit oder ohne ANC nutzt. Weil wir das ANC eher als kontraproduktiv denn als hilfreich betrachteten, ließen wir es im Testzeitraum aus und konnten die A30 bei aktiviertem Bluetooth neun Nächte mit rund 8 Stunden Schlaf ohne Steckdosenkontakt nutzen.

LED-Leiste der Ladeschale der Soundcore Sleep A30

Wie viel Restenergie noch in der Ladeschale steckt, zeigt eine dreistufige LED-Leiste an. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

Prima: Anders als etwa Apples AirPods piepen die A30 nicht störend mitten in der Nacht, wenn es ihre Akkus nach Energie dürstet. Zum einen halten sie ohnehin eine übliche Nachtlänge durch. Zum anderen wählt Soundcore eine weniger aufdringliche Tankanzeige.

Wie viel Power noch übrig bleibt, signalisiert eine dreistufige LED-Leiste am Case sowie eine Anzeige in der App. Ist die Ladeschale leer, tankst Du sie innerhalb von 2 Stunden wieder auf. Das erledigst Du per USB-C-Kabel. Drahtloses Laden gibt es nicht, obwohl dies angesichts des gehobenen Preises durchaus angemessen wäre.

Fazit zum Soundcore Sleep A30 im Test: Bequemer, aber teurer Bettlärmschutz

Wir möchten die Ohrhörer von Soundcore nicht mehr von der Bettkante schubsen. Die Sleep A30 erfüllen ihren Zweck im Test einwandfrei. Wir können dank ihnen Podcast-hörend bequem einschlafen und anschließend den Lärm rumpelnder Nachbarn und röhrender Automotoren von unseren Ohren fernhalten. Ihre Akkulaufzeit hält stets die ganze Nacht lang durch.

Das aber ging auch schon mit dem vorherigen Modell A20. Das im Neuzugang ergänzte ANC ist ein schwacher Kaufanreiz. Es bietet kaum Extra-Dämpfung und nervt mit störendem Hintergrundrauschen. Auch die Schnarchmaskierung überzeugt nicht uneingeschränkt, weil laute Gegenklänge im Zweifelsfall ebenfalls den Schlaf unterbrechen können.

Wer auf die elektronischen Extra-Talente verzichten kann und nur einen Seitenschlaf-tauglichen Ohrhörer sucht, findet in den Vorgängern, den A20, einen preislich attraktiveren Bettlärmschutz. Sie gibt es im Abverkauf schon für 125 Euro.

Die Vorgänger A20 kaufen

Black November Deals!

Auf der Suche nach dem perfekten Deal? Dann schau in unseren → Black-November-Ticker! Du willst von den besten Angeboten zuallererst erfahren? Dann wirf einen Blick in die → Black Speed Deals! Dort gibt's das Angebote-Best-of – nur die besten Preise, hasenschnell und wie immer redaktionell geprüft!

Black November und Black Friday

60bbc9fcdb254e80baaa07f34b1cf7b4
Profilbild von Berti Kolbow-Lehradt
Berti ist freier Technikjournalist mit einem Her(t)z für Smartes - vom Smartphone bis zum Smart Home. Weil er dazu gerne Tipps gibt, trägt er den Beinamen "RatgeBerti" und schreibt darüber außer für die Handyhasen für viele weitere große Magazine. (Foto: Daniel Kunzfeld)

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Gewünschtes Abonnement auswählen*
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.