Im Kurztest: Anker bringt neue Ladelösung für iPhones auf den Markt
Anker hat seine beliebte Series-5-Ersatzladelösung für iPhones überarbeitet: Mit dem Anker Nano III (30 Watt) und dem neuen USB-C auf Lightning Kabel aus der Eco-Reihe kannst Du Dich für das neue iPhone 14 wappnen.
Das Anker Nano 3 Ladegerät
Anker Nano 3 bei Amazon kaufen
Einen kleinen Gedankengang erlaubt das neue Netzteil: Das iPhone 14 wird nun noch schneller laden können als zuvor. Denn das iPhone 13 konnte optional mit einem 20-Watt-Ladegerät „schnell“ aufgeladen werden. Eine Leistung, die z.B. das Anker Nano II mitbrachte.

Die Verpackung der Anker Series 5 2022 ist komplett aus FSC-zertifizierter Pappe und mit Soja-Tinte bedruckt (Foto: Handyhase.de)
Wir konnten die Kombi schon ein paar Tage nutzen und es gab keinerlei Probleme. Das iPhone 13 lädt damit natürlich nicht schneller, weil es mit maximal 20 Watt eben eine eingebaute Grenze hat. Im Vergleich zum 18-Watt- bzw. 20-Watt-Netzteil von Apple ist es weiterhin deutlich schlanker. In Europa werden wir mit dem breiten Euro-Stecker leben müssen.

Anker Nano 3 vs. Apple 18 W bzw. 20 W Netzteil (Foto: Handyhase.de)
Das Anker-Ladekabel aus 40 % Pflanzenmaterial
Anker USB C auf Lightning Kabel bei Amazon kaufen
Die Schritte bei Apple sind klein, im Vergleich zu den Schnellladelösungen der Konkurrenz, aber sie finden immerhin statt. Das neue Kabel bedeutet wohl auch: Das iPhone 14 hält noch am Lightning-Anschluss fest, obwohl USB-Typ-C verordnet wurde.

Foto: Handyhase.de
Das „Bio-Kabel“ von Anker gibt es als reines USB-Typ-C-Kabel oder als Lightning-auf-USB-Typ-C-Kabel in den Längen 90 und 180 cm. Hier versucht Anker nach und nach, aus Erdöl gewonnene Kunststoffe durch solche aus nachwachsenden Rohstoffen zu ersetzen. Das Verpackungsmaterial verzichtet soweit möglich auch auf Kunststoffe.
Wenn Du die neue Lade-Kombi shoppen möchtest, findest Du sie unter den Bezeichnungen Anker 511 Charger (Nano 3, 30 W) und Anker 541 USB-C to Lightning Cable (Bio-Based).
Das GaN-Ladegerät hält sich an den IQ3-Standard und ist damit natürlich auch mit anderen smarten Geräten kompatibel als nur dem iPhone 11/12/13/14. Neben den Apple-Geräten, wie iPads und MacBooks, kann es natürlich z.B. auch Samsung-Galaxy-Telefone und -Tablets laden, als auch Zubehör, wie True Wireless Kopfhörer über ihre Ladecases. Dafür benötigst Du dann natürlich ein, meist eh vorhandenes, USB-C auf USB-C-Kabel.
Kommentar verfassen