Mit einigen Fußangeln: congstar bringt EU-Roaming in die Schweiz
Das Wichtigste in Kürze
- congstar behandelt die Schweiz für viele Kunden beim Roaming jetzt wie ein EU-Land.
- Allerdings müssen viele Kunden hierfür den Tarif wechseln.
- Telefonieren ist weiter ein teurer Spaß.
Die Schweiz ist bekanntlich weder Mitglied der EU, noch des Europäischen Wirtschaftsraums. In der Folge ist Roaming und Telefonie in einigen Tarifen eine Kostenfalle, obgleich zumindest die Telekom und einige andere Anbieter das Land einem EU-Mitglied gleichstellen. Für congstar galt das bislang nicht und das ändert sich nun, zumindest teilweise, wie die Telekom-Tochter in ihrem Hilfeforum mitteilt.
Hier zeigt sich allerdings die Neigung zu sinnverwirrenden Abhängigkeiten der Konzernmutter in abgeschwächter Form und es ist Obacht geboten.
congstar bringt das EU-Roaming in die Schweiz – ein bisschen
Die gute Nachricht :Datenroaming in der Schweiz wird in allen Laufzeitverträgen mit kostenlosem 5G in Zukunft wie in EU-Ländern gehandhabt, sprich es gilt die Roam-like-at-Home-Policy. Sogleich gibt es dann aber eine Einschränkung: Dies gilt nur für aktuelle Tarife seit Februar 2025, wer einen älteren Tarif hat, muss in eine aktuelle Tarifgeneration wechseln. Kunden mit ausreichend aktuellen Tarifen werden laut congstar in den kommenden Wochen automatisch umgestellt.
Telefonieren bleibt weiter teuer
Aufgepasst beim Telefonieren: Dass Roaming bald wie in der EU bepreist wird, heißt nicht, dass das für Telefonate auch gilt. Die kosten saftige 69 Cent (eingehend) und noch krassere 1,49 € pro Minute für abgehende Gespräche, SMS kosten 39 Cent. Zu großzügig: SMS-Empfang ist gratis.
Angesichts dieser wenig kundennahen und kaum intuitiven Handhabung der Umstellung solltest Du vor einem geplanten Schweiz-Aufenthalt auf jeden Fall den congstar-Kundenservice kontaktieren, um Schockrechnungen zu vermeiden.
Kommentar verfassen