Fair Use Policy im EU-Roaming: Wie viel Auslands-Datenvolumen gemäß Roam-like-at-home habe ich 2025 zur Verfügung?
Für das Roaming in der innerhalb der Europäischen Union (sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein, also dem Europäischen Wirtschaftsraum EWR) gilt bekanntlich die Regel „Roam like at home“.
Mit einer Einschränkung: Die Fair-Use-Regel soll unter anderem sicherstellen, dass Du nicht einen billigen Tarif im Ausland abschließt und diesen dauerhaft in Deutschland nutzt. Dementsprechend gelten verschiedene Sonder-Regelungen im Ausland. Welche das sind, erklären wir in diesem Beitrag.
Fair Use Policy (FUP): Was ist das?
Eigentlich hatten die Mobilfunkanbieter genug Zeit, sich auf das Ende hoher Roaming-Gebühren innerhalb der EU einzustellen.
Mit der Fair Use Policy (kurz: FUP) kommt die EU den Providern jedoch entgegen. Zwar gilt grundsätzlich das Roam-like-at-Home-Prinzip. Das heißt: Egal, wo in der EU Du Dich befindest, Du kannst wie zu Hause mobil surfen oder telefonieren. Doch mit der Fair Use Policy soll verhindert werden, dass Du etwa im Urlaub einen günstigen Tarif abschließt und diesen dauerhaft zu Hause weiternutzt.
Mit Fair-Use-Formel Höhe des Datenvolumens berechnen
Wichtigster Bestandteil der Fair Use Regelung ist die mögliche Limitierung des Datenvolumens. Diese ist insbesondere in Tarifen mit besonders viel Datenvolumen und niedriger Grundgebühr relevant. Auch Unlimited-Tarife fallen darunter.
Formel: Fair Use Grenze berechnen
Die Provider müssen sich an folgende Formel halten, um den maximalen Datenverbrauch im Ausland zu berechnen:
(Monatlicher Grundpreis / Großhandelspreis pro Gigabyte) * 2 = maximal im EU-Ausland nutzbares Datenvolumen in Gigabyte.
Klingt erstmal kompliziert, ist es aber gar nicht. Zuerst einmal setzt Du Deine monatliche Grundgebühr ein. Jetzt fehlt nur noch der Großhandelspreis pro Gigabyte. Dieser liegt aktuell (2025) bei 1,55 Euro brutto (Nettopreis ohne Mehrwertsteuer: 1,30 Euro).
Wann greift die Fair Use Formel überhaupt?
Als Faustregel gilt: Bezahlst Du weniger als 1,55 Euro pro Gigabyte (Nettopreis pro Gigabyte, ohne Steuern: 1,30 Euro) oder nutzt Du einen der ungedrosselten Unlimited-Tarife, kann das im Ausland zur Verfügung stehende Datenvolumen durch den Provider begrenzt werden.
Hier zwei Beispiele:
- Du nutzt einen Tarif mit 6 Gigabyte Datenvolumen und zahlst monatlich 4,99 Euro. Dein Handyanbieter kann die Fair-Use-Formel anwenden, da Du weniger als 1,55 Euro pro Gigabyte Datenvolumen bezahlst (wird er aber nur dann tun, wenn Dir dadurch nicht ein höheres errechnetes Datenvolumen im EU-Ausland zur Verfügung stünde, wie in diesem Beispiel). De facto wirst Du also nicht mehr Datenvolumen im Ausland zur Verfügung haben, nur weil Dein Tarif besonders günstig ist. Vielmehr wirst Du dann im Inland wie im EU-Ausland 6 GB nutzen können.
- Du zahlst für den identischen Tarif 14,99 Euro monatlich. In diesem Fall greift die Fair-Use-Policy ohnehin nicht.
Wie ist der Großhandelspreis pro Gigabyte gestaffelt?
Wichtig für die Ermittlung des maximalen Auslands-Datenvolumens ist der Großhandelspreis pro Gigabyte. Dieser wird von der EU als Nettopreis angegeben, also ohne Mehrwertsteuer:
„The average wholesale charge that the visited network operator may levy on the roaming provider for the provision of regulated data roaming services by means of the visited network shall not exceed a safeguard limit of EUR 2,00 per gigabyte of data transmitted. That maximum wholesale charge shall decrease to EUR 1,80 per gigabyte of data transmitted on 1 January 2023, to EUR 1,55 per gigabyte on 1 January 2024, to EUR 1,30 per gigabyte on 1 January 2025, to EUR 1,10 per gigabyte on 1 January 2026 and to EUR 1,00 per gigabyte by 1 January 2027, after which, without prejudice to Article 21, it shall remain at EUR 1,00 per gigabyte of data transmitted until 30 June 2032“ (Quelle)
Dieser soll gestaffelt reduziert werden.
Hier sind die Preise für Deutschland (mit 19% MwSt.):
- 9,16 € pro Gigabyte bis 31. Dezember 2017
- 7,14 € pro Gigabyte ab 1. Januar 2018
- 5,36 € pro Gigabyte ab 1. Januar 2019
- 4,17 € pro Gigabyte ab 1. Januar 2020
- 3,57 € pro Gigabyte ab 1. Januar 2021
- 2,975 € pro Gigabyte ab 1. Januar 2022
- 2,38 € pro Gigabyte ab 1. Juli 2022
- 2,14 € pro Gigabyte ab 1. Januar 2023
- 1,84 € pro Gigabyte ab 1. Januar 2024
- 1,55 € pro Gigabyte ab 1. Januar 2025
- 1,31 € pro Gigabyte ab 1. Januar 2026
- 1,19 € pro Gigabyte ab 1. Januar 2027 bis voraussichtlich 30.6.2032
Für das oben genannte Beispiel mit dem 15-GB-Tarif für 8,99 Euro bedeutet das: Bist Du ab Januar 2026 zum Beispiel in Spanien unterwegs, könntest Du theoretisch laut Fair-Use-Policy-Formel fast Dein ganzes monatliches Datenvolumen versurfen (rein rechnerisch 13,8 GB). Im Jahr 2025 sind es noch 11,6 GB laut Formel. Vorausgesetzt, SIMon mobile erhöht bis dahin nicht ohnehin das Inlandsdatenvolumen.
Roam like at Home – für maximal vier Monate
Fühl Dich wie zu Hause. Theoretisch impliziert das die Roam-Like-at-Home-Regelung. Allerdings darfst Du Dich maximal für vier Monate im EU-Ausland aufhalten. Die Fair-Use-Policy ist nämlich zeitlich an eine 4-Monate-Regelung geknüpft.
4-Monate-Regelung beim Fair-Use-Prinzip
Und so heißt das konkret (Quelle: EU)
„Im Rahmen der Regelung der angemessenen Nutzung kann Ihr Betreiber über einen Zeitraum von vier Monaten Ihr Roamingverhalten beobachten und kontrollieren. Wenn Sie innerhalb dieser Zeitspanne länger im Ausland waren als zu Hause UND ein größeres Datenvolumen beim Roaming genutzt haben als im Inland, kann Ihr Betreiber Sie kontaktieren und eine Klärung Ihrer Situation verlangen. Dafür haben Sie 14 Tage Zeit.“
Aufschlag für Roaming nach 4 Monaten
„Wenn Sie nach Ablauf dieser Frist weiterhin mehr Zeit im Ausland als zu Hause verbringen und Ihre Roaming-Datennutzung die Nutzung im Inland weiterhin übersteigt, ist Ihr Betreiber berechtigt, einen Aufschlag für Ihren Roamingverbrauch zu erheben. Für diese Aufschläge gelten die folgenden Obergrenzen: (zzgl. MwSt.)“
- 2,2 Cent/Min
- 0,4 Cent/SMS
- 1,30 €/GB (bis zum 31. Dezember 2025)
Und damit 1,55 Euro pro Gigabyte inkl. Mehrwertsteuer im Jahr 2025.
Fair Use Policy in Unlimited-Tarifen
Interessant wird die Fair-Use-Policy in Unlimited Tarifen. Hier setzen die Provider / Mobilfunknetzbetreiber 2025 folgende Fair-Use-Werte an, die Du anhand der regulären Grundgebühr und der Fair-Use-Formal auch noch einmal selbst überprüfen kannst.
Hast Du aufmerksam mitgelesen? Dann weißt Du jetzt auch, warum Provider in unterschiedlichen Unlimited-Tarifen unterschiedlich viel Datenvolumen im EU-Ausland freischalten. Ob nun 70 oder 80 GB – das mag für die meisten Nutzenden keine wirkliche Rolle spielen. Aber so genau halten es die Provider eben.
Beachte: Aus den O2-Free-Tarifen wurden im Sommer 2023 die O2-Unlimited-Tarife. Aufgrund der höheren Grundgebühr gelten auch andere Fair-Use-Grenzen.
Anbieter | Tarif | Grundgebühr | EU-Daten 2025 (2024,2023, 2022, 2021) |
---|---|---|---|
Telekom | Magenta Mobil XL | 84,95 € | 110 GB (92 GB, 80 GB, 58 GB, 48 GB) |
Telekom | Magenta Mobil XL Young | 74,95 € | 97 GB (81 GB, 80 GB, 51 GB, 42 GB) |
Telekom | Magenta Mobil Prepaid Max | 99,95 € | 129 GB (108 GB, 94 GB, 68 GB, 56 GB) |
Vodafone | GigaMobil XL Unlimited | 79,99 € | 103 GB (87 GB, 75 GB, 54 GB, 45 GB) |
Vodafone | Young XL Unlimited | 69,99 € | 90 GB (76 GB, 65 GB, 48 GB, 40 GB) |
O2 | O2 Mobile Unlimited Basic | 32,99 € | – (36 GB, 30 GB, -, -) |
O2 | O2 Mobile Unlimited Smart | 42,99 € | – (47 GB, 40 GB, -, -) |
O2 | O2 Mobile S | 19,99 € | 26 GB (22 GB, -, -, -) |
O2 | O2 Mobile M | 24,99 € | 32 GB (27 GB, -, -, -) |
O2 | O2 Mobile L | 29,99 € | 39 GB (33 GB, -, -, -) |
O2 | O2 Mobile XL | 34,99 € | 45 GB (38 GB, -, -, -) |
O2 | O2 Mobile Unlimited On Demand | 44,99 € | 58 GB (49 GB, -, -, -) |
O2 | O2 Mobile Unlimited Max | 99,99 € | 129 GB (109 GB, -, -, -) |
RLAH: Aufschläge und Gebühren
Dein Provider darf die Dauer Deines Auslandsaufenthalts überprüfen. Bist Du länger als vier Monate überwiegend im EU-Ausland, bekommst Du eine Warnung und hast zwei Wochen Zeit zu reagieren. Nutzt Du Deinen Handytarif im Ausland weiter (ignorierst also die Warnung), dann musst Du mit Roaming-Aufschlägen rechnen.
- Im Fach-Jargon der EU-Gesetzgebung wird dieses Vorgehen übrigens unter „stabile Bindung an einen Mitgliedstaat“ und „objektive Indikatoren“ erklärt.
Bist Du länger als vier Monate im Ausland und verbrauchst mehr Datenvolumen, als die Fair-Use-Formel vorsieht, ist der Provider berechtigt, nach einer entsprechenden Benachrichtigung Aufschläge zu berechnen. Diese entsprechen den oben angegebenen Großhandelspreisen.
- Bist Du zum Beispiel deutlich länger als vier Monate in Italien, darf Dein Provider (nach entsprechender Warnung) also einen Aufschlag verlangen.
- 2025 liegt dieser bei 1,30 Euro netto pro Gigabyte bzw. 1,55 Euro brutto.
Was interessanterweise deutlich weniger ist, als im Inland bei Eintreten der Datenautomatik oder Zubuchen von Highspeed-Datenpässen nach Drosselung.
Fair-Use-Grenze: Regelungen gelten nicht immer
Die Verwendung der Fair Use Policy liegt bei den Providern. Diese müssen auf die FUP-Regelung und die damit verbundenen Einschränkungen hinweisen. Mittlerweile wenden viele (auch Billig-) Anbieter die Fair-Use-Regelungen an – in sehr viel älteren Tarifen (die bis 21. September 2017 abgeschlossen wurden) galt dagegen oftmals noch das alternative Europa-Paket. Das musst bzw. musstest Du mitunter kündigen.
Fair-Use-Policy in Prepaid-Tarifen
Was für klassische Laufzeitverträge gilt, ist auch für Prepaid-Tarife relevant. Bei Datenpaketen kannst Du die oben beschriebene FUP-Formel anlegen.
Auf dem deutschen Mobilfunkmarkt kommt es zwar selten vor, dass Prepaidtarife ohne Datenpaket im mobilen Internet unterwegs sind. Dennoch gilt auch hier eine spezielle Regelung.
Befindest Du Dich im Ausland und möchtest mobil surfen, dann nimm das auf Deiner Prepaid-Karte befindliche Guthaben als Grundlage für die Berechnung.
- Die Höhe des Guthabens teilst Du durch den Großhandelspreis pro Gigabyte.
- So kommst Du auf das Datenvolumen, das Du mit Deinem Guthaben maximal im EU-Ausland verbrauchen kannst.
Aktuell gilt also bei einem Guthaben von 13 Euro:
- 13 Euro / 1,55 Euro = 8,387 GB.
Du kannst mit Deinem verfügbaren Guthaben also maximal rund 8,3 Gigabyte versurfen, wenn Du Dich zum Beispiel in Norwegen, Frankreich, Österreich oder Bulgarien im Urlaub befindest.
- Beachte auch hier die jährlich sinkenden Großhandelspreise pro Gigabyte.
Alternative Europa-Pakete oder Inlandstarif statt Fair-Use-Policy
Die Fair-Use-Policy ist keine Pflicht. Einige (nur noch sehr) wenige Handytarife werden ganz ohne Roaming umgesetzt, sind also ausschließlich im Inland nutzbar (sogenannte Deutschland-Tarife, hierzulande wirklich selten).
- Und dann gab es hauptsächlich zu Beginn der Roaming-Umstellung 2017 noch die alternativen Europa-Pakete, die in einigen Handytarifen voreingestellt waren oder zumindest noch gebucht werden können.
Diese beinhalteten ein zusätzliches Datenvolumen, meist maximal ein Gigabyte, das ausschließlich im Ausland zur Verfügung steht. Außerdem sind meistens nicht nur die EU-Mitgliedstaaten, sondern weitere Länder wie die Schweiz, Andorra oder die Kanalinseln inkludiert. Du greifst also nicht auf Dein komplettes Datenvolumen im Ausland zurück, sondern musst Dich einschränken, mitunter bei Extrakosten.
Und: Interessanterweise entfällt Roaming in den Westbalkan-Staaten auch in den Extra-Europa-Paketen.
- Nach Beschwerden der Verbraucherzentrale rückten jedoch viele Provider von den alternativen Paketen wieder ab.
- Diese sind in der Regel nun nicht mehr voreingestellt, jedoch bei einigen Providern gegen eine Gebühr zubuchbar. Prominentestes Beispiel: Drillisch mit Marken wie sim.de, handyvertrag.de und weiteren.
Bei einigen Anbietern, wie etwa den Drillisch-Marken winSIM, sim.de, handyvertrag.de u.a., ist die SIM-Karte in den ersten 7 Wochen nach Vertragsstart für eine Auslandsnutzung gesperrt.
Diese Sperre kannst Du jederzeit selbst über Deine persönliche Servicewelt freischalten:
„Vertrag“ ➞ „Tarifoptionen“ ➞ „Sperr-Dienste“ ➞ „Sperre der Nutzung im Ausland“
Keine Fair-Use-Policy auf Kreuzfahrt!
Die Handynutzung auf Kreuzfahrten oder im Flugzeug sowie auf Fähren ist teuer – dort greifen die genannten Regelungen nicht. Das Handy nutzt dann die sehr viel teureren Satellitennetze. Achte also darauf, dass das Handy im Urlaub nicht in die Roaming-Kostenfalle gerät.
Cäsar 14.04.2025, 16:41
Hallo,
ich möchte mal ein ganzes Jahr in Spanien Frankreich und Portugal mit dem Wohnmobil herumreisen. Ich möchte jeden Tag auf Youtube unterwegs sein , Netflix gucken können, Live-streams fast täglich machen und sonst im Internet surfen.
Gibt es eine Anbieter, bei dem ich das Volumen unreduziert und ohne Fair use-Aufschlag bekomme?
Vielen Dank
Cäsar
Stefanie 14.04.2025, 17:56
Moin Cäsar,
Uns ist kein Anbieter mit unbegrenztem Highspeed-Datenvolumen im EU-Ausland bekannt. Beachte, dass neben der Datenvolumen-Grenze noch die Nutzung Roam-Like-At-Home nur über einen begrenzten Zeitraum hinweg gilt. Das bedeutet, dass Du nachweislich einen festen Bezugspunkt in Deutschland hast. Das ist nicht der Fall, wenn Du Dich für ein Jahr oder länger im EU-Ausland aufhältst.
Wir empfehlen den Check der sogenannten Reise-eSIM-Tarife (https://www.handyhase.de/magazin/reise-tarife-internationale-sim-ausland/) oder alternativ direkt im Ausland (Spanien, Frankreich, Portugal) zu einer lokalen SIM-Karte zu greifen.
Grüße aus der Redaktion
Max 25.03.2025, 13:27
@Daniel Molenda
–> muss es in eurem Bsp. nicht "15" GB im Inland heißen (anstatt 12)?
In Deinem Handytarif stehen Dir (wie beim SIMon mobile Flex) 15 GB für 8,99 Euro zur Verfügung. Wenn der Provider angibt, die Fair-Use-Policy zu verwenden, heißt das:
(8,99 Euro / 1,55 Euro) * 2 = 11,6 Gigabyte.
Während Du im Inland also 12 Gigabyte pro Monat verbrauchen kannst, stünden Dir im Ausland maximal 11,6 Gigabyte zur Verfügung.
Daniel Molenda 27.03.2025, 12:31
Hallo Max,
gut aufgepasst, das muss natürlich "15 GB" auch an der Stelle heißen. Ist korrigiert und ich danke Dir für den Hinweis!
Viele Grüße
Daniel | Handyhase.de
Max 27.03.2025, 12:49
Gern, keine Ursache!
(hab eure Seite über Google gefunden und finde sie auch SEHR hilfreich!)
Daniel Molenda 27.03.2025, 13:30
Das freut mich, vielleicht trifft man sich dann wieder hier 🙂
Hugo 27.11.2024, 09:58
Danke für die interessanten Informationen. Ist bekannt, welche Provider sich wirklich die Mühe machen, die FUP umzusetzen? Es geht mir insbesondere um Tarife mit niedriger monatlicher Grundgebühr (unter 10 Euro).
Ich hatte bei klarmobil (D-Netz) den Eindruck, dass sie es nicht umgesetzt haben, bin mir aber nicht sicher.
Daniel Molenda 27.11.2024, 12:28
Sehr gerne!
Wirklich belastbare Informationen gibt es dazu leider nicht. Das liegt auch daran, dass kein Anbieter genau kommuniziert, mit welchen exakten Parametern das Monitoring des Datentraffics im Ausland stattfindet. Meine anekdotische Erfahrung ist jedoch, dass ich z. B. mit o2 auch bei längeren Auslandsaufenthalten in der EU keinerlei Probleme hatte. Von Vodafone hingegen erhielt ich relativ pünktlich nach 4 Monaten die Ankündigung, dass bald Aufpreise berechnet werden (und dies in einem Land, wo es ein Vodafone-Netz gibt).
Aber das kann auch vom Einzelfall abhängig sein. Ich würde empfehlen, es einfach mit einem monatlich kündbaren Vertrag zu probieren und im Zweifelsfalls den Anbieter zu wechseln.
Thomas 23.03.2025, 21:24
Darf man die unlimited Tarife von direkt O2 oder von Freenet im Netz von O2 legal in Deutschland eigentlich auch in einem stationären 5G Router mit Stromanschluss (kein Akkubetrieb) nutzen und darüber den ganzen Haushalt per WLAN versorgen oder nur das einzelne Handy, in dem die SIM-Karte zu verwenden ist?
René Kasten 24.03.2025, 07:07
Hallo Thomas,
Laut o2 darf der mobile Internetzugang nur mit Smartphones, Tablets oder sonstigen Geräten genutzt werden, die eine mobile Nutzung unabhängig von einem permanenten kabelgebundenen Stromanschluss ermöglichen (nicht z.B. in stationären LTE-Routern).” Allerdings wurde durch ein BGH-Urteil solche Klauseln in den Verträgen als unwirksam erklärt, da die Endgerätefreiheit auch für Mobilfunktarife unanfechtbar ist. Somit kannst du deinen Vertrag auch ohne Einschränkungen in stationären LTE-Routern nutzen.
Viele Grüße
Rene / Handyhase.de
Marcus 21.11.2024, 21:11
Hallo,
ich wollte eigentlich bei der Megasim Black Friday Aktion (280 GB für 19,99 Euro monatlich) zuschlagen, habe aber gerade von der Beschränkung im Ausland gelesen.
Wir wollen die Simkarte im Wohnmobil nutzen um per FireTV-Stick Fernsehen zu schauen.
Dies klingt aber danach, dass dies im Ausland dann schwierig wird, oder?
Wäre das bei Congstar mit 50GB Monat besser?
Danke
Marcus
Daniel Molenda 21.11.2024, 23:36
Hallo Marcus,
laut freenet steht das gesamte Datenvolumen auch im EU-Ausland zur Verfügung. Rechnerisch wäre es zwar weniger, aber nicht alle Anbieter machen sich die Mühe, die erlaubte Roaming-Beschränkung auch durchzusetzen. Eigentlich sind sind es sogar sehr wenige.
Daher sind Tarife mit großen Datenpaketen sehr gut geeignet, um damit ins Ausland zu fahren – besser als Unlimited-Flats, die viel eher eine dezidierte FUP-Grenze haben.
Viele Grüße
Daniel von Handyhase.de
Daniel 19.06.2024, 14:22
Aufschlag für Roaming nach 4 Monaten:
Heißt das dann dass ich mit jedem verbrauchten GB Aufschlag zahle oder ERST den Aufschlag zahle, wenn das Kontingent verbraucht ist?
Johann Zechner 18.12.2023, 18:45
Hallo, es stehen immer vier Monate. Müssen die zusammenhängend sein? Was ist wenn ich dazwischen eine Woche zuhause bin, fängt die Frist mit den vier Monaten da wieder von vorne an. Unser A1 hat erklärt vier Monate in einem Zeitraum von 365 Tagen? Oder meinte er Kalenderjahr vom 01.01. bis 31.12?
Danke Johann Zechner
Marcus 19.12.2023, 11:49
Hallo Johann,
das ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Daher wäre mein Tipp, direkt noch mal bei A1 nachzuhaken, wie genau das gemeint ist, damit Du auf der sicheren Seite bist!
Viele Grüße,
Marcus – Handyhase
johann.zechner 19.12.2023, 18:22
Danke Marcus,
Das habe ich ja. Der eine (Chat) hatte keine Ahnung was ich mit Kalenderjahr oder Jahr meine und hat immer daneben geantwortet. Am Schluss hat er nur mehr gesagt innerhalb 365 Tage vier Monate. Dann habe ich telefonisch angefragt. Der Bearbeiter hatte eigentlich auch keine Ahnung, er hat gesagt bei mir gibt es noch kein Problem, es muss zuerst gewarnt werden und eine Warnung ist bei mir noch nicht erfolgt. Erklären konnte er mir das ganze aber auch nicht. Wenn ich nun den Dritten frage bekomme ich die dritte Antwort. Auskennen tut sich da keiner.
Zum Hintergrund: wir waren 2023 etwa vier Monate voll in Spanien Kroatien Italien. Die Frage mit dem Kalenderjahr erübrigt sich weil ja nun Dezember ist. Nur wenn es nicht zusammenhängend sein muss wären wir schon drüber.
Johann Zechner
Jorgos 07.06.2023, 18:35
Ich lese immer Daten, was ist wenn man nach 4 Monaten im Ausland angerufen wird?
Daniel Molenda 07.06.2023, 22:40
Die Aufpreise für eingehende und ausgehende Anrufe sowie SMS findest Du ebenfalls im Artikel.
Harald 03.07.2023, 19:25
Kann mir jemand sagen wie viel Datenvolumen mir bei O2 Unlimet für regulären Monatsgrundpreis von 42.99Eur.Bei mir für 24 Monate ermässigt zu 14,99€ zur Verfügung stehen? volle 40GB wie im Artikel angegeben?
Daniel Molenda 03.07.2023, 20:15
Hallo Harald, wenn der Tarif die freenet-Variante ist, dann ist es das volle Datenvolumen.
Harald 10.07.2023, 07:45
Hallo Daniel, lieben Dank für deine Antwort.Habe ich dich jetzt richtig verstanden, im EU Ausland stehen mir bei der Freenet Variante die vollen 40GB trotz ermässigtem Grundpreis zur Verfügung? Gruss Harald
Marcus 10.07.2023, 12:16
Hallo Harald,
ja, hast Du richtig verstanden!
Viele Grüße,
Marcus – Handyhase
Uwe 05.01.2023, 22:38
Leider ist meine Suche trotz des umfangreichen Artikels nicht beendet, denn der Artikel widerspricht sich in sich: Auf der einen Seite wird gesagt:
"Im Rahmen der Regelung der angemessenen Nutzung kann Ihr Betreiber über einen Zeitraum von vier Monaten Ihr Roamingverhalten beobachten und kontrollieren. Wenn Sie innerhalb dieser Zeitspanne länger im Ausland waren als zu Hause UND ein größeres Datenvolumen beim Roaming genutzt haben als im Inland, kann Ihr Betreiber Sie kontaktieren und eine Klärung Ihrer Situation verlangen. Dafür haben Sie 14 Tage Zeit.
Aufschlag für Roaming nach 4 Monaten
»Wenn Sie nach Ablauf dieser Frist weiterhin mehr Zeit im Ausland als zu Hause verbringen und Ihre Roaming-Datennutzung die Nutzung im Inland weiterhin übersteigt, ist Ihr Betreiber berechtigt, einen Aufschlag für Ihren Roamingverbrauch zu erheben…."
Die Betonung liegt hier jeweils auf "und" !
Dann wird aber wieder das Gegenteil davon geschrieben :"Haltet ihr euch länger als vier Monate im Ausland auf oder verbraucht ihr mehr Datenvolumen als die Fair-Use-Formel vorsieht, ist der Provider berechtigt, nach einer entsprechenden Benachrichtigung Aufschläge zu berechnen…"
Hier ist dann leider von einem "oder" die Rede und das ist sehr entscheidend !
Ich möchte mehr als 4 Monate im Ausland verbringen aber WENIGER Datenvolumen als zu Hause verbrauchen. Was gilt denn in diesem Fall ?
Beste Grüße
Uwe
Daniel Molenda 06.01.2023, 13:52
Hallo Uwe, auch im zweiten Passus sollte es "und" heißen. Ich habe das entsprechend angepasst. Danke Dir für den Hinweis! 🙂
Olli 07.12.2023, 14:22
Nun bleibt aber doch eine Frage: "Größeres Datenvolumen als im Inland" oder "Größeres Datenvolumen, als die Fair Use-Regelung vorsieht"? In meinem Fall (o2 Unlimited Smart) versuche ich, im Ausland deutlich weniger zu verbrauchen als zu Hause. Aber es ist dennoch mehr als 38 GB… Und ich muss noch 2 Monate durchhalten (teils steht oben etwas von 4 Wochen, dann wieder von 4 Monaten)