Weltraumreise mit der wohl spacigsten Uhr ever

Gravity Universe Time: Smarte Magnet-Uhr hat schwebende Mini-Planeten als Zeiger

Wie spät ist es auf dem Jupiter? Bei der smarten Tisch-Uhr Universe Time lässt Du per App Mini-Planeten im Takt ihrer jeweiligen Uhrzeit in der Luft rotieren.
ANZEIGE

Handyhase auf der IFA powered by MMS Banner Desktop

Die IFA 2025 macht Lust auf neue Technik in den eigenen vier Wänden? Der MediaMarktSaturn Shop hat die IFA Highlights zusammengetragen, die Du bis zum 10. September um 9 Uhr shoppen kannst! Vom neuen Fernseher, über Smart-Home-Komponenten und die beliebte Weiße Ware bis hin natürlich zu Smartphones ist alles dabei, was das Technik-Herz höher schlagen lässt!

universe time color options e1757153383597

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf der IFA 2025 zeigt das Start-up Gravity eine spacige Uhr namens Universe Time, die die unterschiedliche „Uhrzeit“ der Planeten im Sonnensystem nachstellt.
  • Als cooler Showeffekt hält ein Magnet eine Kugel im Planetenlook in der Luft und lässt sie wie einen Uhrzeiger auf der Gravity Universe Time rotieren.
  • Per App wählst Du den Planeten aus, dessen Uhrzeit dargestellt wird.

Du liebst alles rund um das Thema Weltall und hast in Deinem Zuhause noch ein Plätzchen für spacige Deko? Dann wirf einen Blick auf die originelle Uhr namens Universe Time der Firma Gravity. Sofern Du auf der Technikmesse IFA 2025 in Berlin bist, kannst Du das Gadget auch live ausprobieren.

Verfolge einen Tag auf Deinem Lieblingsplaneten

Die Uhr ist wie eine Kugel geformt, bei der der obere Teil schräg halbiert wurde. Dadurch entsteht eine schiefe Ebene, die als Zifferblatt dient. Als Zeiger dient allerdings kein Metallstab oder digitale Zahlen, sondern eine Kugel, die in Uhrzeigerrichtung über die Ebene rotiert.

Gravity Magnetic Clock

(Foto: Handyhase.de/Michael Spieler)

Ab Werk dreht sich die Kugel in dem Tempo eines gewöhnlichen Uhrzeigers, also im Zwölf-Stunden-Rhythmus. Wahlweise kannst Du sie auch langsamer oder schneller rotieren lassen – passend zum Rotationstempo eines anderen Planeten in unserem Sonnensystem. Die drehen sich nämlich nicht in annähernd 24 Stunden um die Sonne, so wie die Erde. Stattdessen brauchen sie dafür länger oder kürzer. Entsprechend variiert auch die Zeit, die ein Tag auf diesem Planeten dauert. Welche planetare Uhrzeit Du simulieren möchtest, wählst Du in der Begleit-App für Dein Smartphone aus.

Coole Schwebe- und Leuchteffekte

Außer dieser anschaulichen Astrophysik-Demo bietet die Uhr auch ansehnliche Showeffekte. Ein eingebauter Magnet sorgt dafür, dass die Kugel über dem Uhrengehäuse schwebt und dieses nicht berührt. Passend zu den Farben der jeweiligen Planetenatmosphäre leuchtet ein LED-Ring rund um das Uhrengehäuse auf.

Mit Energie versorgt die Uhr ein eingebauter Akku mit einer Kapazität von 5.000 mAh. Einen dauerhaften Steckdosenkontakt braucht sie also nicht. Damit kannst Du die Uhr bildlich gesprochen frei im Raum manövrieren wie ein Space Shuttle.

Ein Preis und ein Startdatum für das originelle Gadget stehen nicht fest. Wenn Du Dir schon vor dem Verkaufsbeginn einen Eindruck von der Gravity Universe Time machen möchtest, hast Du dazu die Gelegenheit während des Messeauftritts von Gravity in Halle 25, Stand 169 der IFA vom 5. bis zum 9. September 2025 in Berlin.

bd65da377b0449849b8cbc0f8ae33f93
Profilbild von Berti Kolbow-Lehradt
Berti ist freier Technikjournalist mit einem Her(t)z für Smartes - vom Smartphone bis zum Smart Home. Weil er dazu gerne Tipps gibt, trägt er den Beinamen "RatgeBerti" und schreibt darüber außer für die Handyhasen für viele weitere große Magazine. (Foto: Daniel Kunzfeld)

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.