Neues Design, neuer Akku, neue Kamerasensoren?

Samsung Galaxy S26 Pro im Gerüchte-Check: kommt der große Aufschlag?

Der Nachfolger des Samsung Galaxy S25 heißt wohl S26 Pro. Klingt nach einem großen Aufschlag. Welche Technik-Upgrades wirklich im Neuzugang stecken könnten, erfährst Du hier.

Samsung-Handys kaufen

Renderbild des Samsung Galaxy S26 Pro von vorn und von hinten

So sieht das Samsung Galaxy S26 Pro aus. (Bild: OnLeaks)

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine S-Klasse von Samsung ohne Namenszusatz gibt es wohl nicht mehr. Pro wird das neue Standard-Galaxy.
  • Dem Gerüchtestand nach setzt Samsung auf Bewährtes, echte Highlights fehlen.
  • Der Akku wird etwas größer, Rechenaufgaben erledigt ein neuer Prozessor – warum es trotzdem überhaupt „Pro“ heißt, bleibt unklar.

Design des Galaxy S26 Pro: So sieht es wohl aus

Als vermutlicher Ersatz des Galaxy S25 bekommt das S26 Pro im Vergleich ein moderneres, kompakteres Design, wie von SmartPrix, Sonny Dickson und OnLeaks vorab veröffentlichte Bilder nahelegen. Der Neuzugang fällt demnach etwas schlanker aus, bietet eine Bautiefe von 6,7 Millimetern statt 7,2 Millimetern. Die Rückseite zeigt eine vertikal angeordnete Triple-Kamera in einem abgesetzten Modul, ähnlich wie beim Galaxy Z Fold 7. Die Front ziert ein 6,27 Zoll großes, flaches Display mit einem mittigen Punch-Hole für die Selfie-Kamera.

Display des Galaxy S26 Pro: Das bietet die Anzeige

Gemäß der von Digital Chat Station auf Weibo geleakten Angabe zur Displaygröße, ist die Anzeige mit 6,27 Zoll etwas größer als die des Galaxy S25. Die Ränder fallen im Vergleich zudem schmaler aus. An den Panel-Talenten ändert sich laut SmartPrix wohl nichts. Es bleibt demnach bei einem AMOLED-Display mit einer Auflösung in FHD+ und einer 120-Hz-Bildwiederholrate.

Leistung des Galaxy S26 Pro: Das steckt unter der Haube

Das Galaxy S26 Pro kommt laut SmartPrix voraussichtlich je nach Verkaufsland mit unterschiedlichen Chipsätzen. Demnach könnte ein günstigerer Exynos 2600, aber auch ein leistungsstärkerer Snapdragon-8-Elite-Gen-5-Chip zum Einsatz kommen. Letzterer hieß zeitweilig Snapdragon 8 Gen 2 Elite. Im Vergleich dazu gilt ein Einsatz der Snapdragon-Variante im Galaxy S26 Ultra als gesichert. Daher könnte das Pro leistungstechnisch und bei der Effizienz leicht zurückbleiben. Dementsprechend wäre das Pro-Modell entgegen dem Namen eher die preiswerte Vernunftlösung.

Als Arbeitsspeicher verbaut Samsung voraussichtlich 12 GB, als Festspeicher 512 GB. Für die Funkverbindungen werden wohl Wi-Fi 7 sowie 5G an Bord sein. Als eines von Samsungs Vorzeigegeräten wäre es auch ein Kandidat für den neuen Bluetooth-6-Standard. Den bisherigen Leaks zufolge kommt aber das verbreitete Bluetooth 5.4 zum Einsatz. Zudem soll das S26 Pro erstmals eine zweite NFC-Antenne am oberen Gehäuserand bekommen. Wofür genau, ist unklar. Die doppelte Anzahl an Antennen könnte es erleichtern, beim mobilen Bezahlen die Kontaktfläche des Lesegeräts leichter zu treffen.

Kameras des Galaxy S26 Pro: So fotografiert und filmt es

In der Kamera-Abteilung dürfte das neue Modell dem Pro-Titel nicht gerecht werden. Die Gerüchteküche erwartet ein nahezu identisches Setup wie beim S25. Nämlich auf der Rückseite ein Trio aus 50-MP-Haupt-, 12-MP-Ultraweitwinkel- und 10-MP-Teleobjektiv mit 3-fach optischem Zoom. Vorn gibt es weiterhin eine 12-MP-Frontkamera. Wer auf eine fünffache Vergrößerung oder höher aufgelöste Selfies gehofft hat, dürfte enttäuscht werden.

Womöglich könnte die Bildqualität leicht zulegen, wenn die Prognose von Leaker Jukanlosreve zutrifft. Demnach sollen neuere, bessere Sensoren von Sony und Samsung das Kamerafundament legen. Für gewöhnlich verspricht das klarere Bilder bei wenig Licht. Denkbar ist, dass Samsung den Isocell GN5 für die Hauptkamera beisteuert.

Akku des Galaxy S26 Pro: Mehr Energie, magnetisch laden

Der Akku erhält laut Digital Chat Station ein kleines Upgrade von 4.000 mAh auf etwa 4.300 mAh im Vergleich zum S25. Für schnelleres kabelloses Laden soll die Qi2-Technik sorgen. Für mehr Komfort ist wohl eine Magnethalterung inklusive, wie bei Apples Magsafe-Technik.

Preis und Marktstart des Galaxy S26 Pro: Dann kommt es, das kostet es

Samsung stellt die Galaxy-S26-Reihe voraussichtlich im Januar 2026 vor. In den Handel kommen die Geräte erfahrungsgemäß im Februar oder März. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass der Hersteller höhere Preise plant. Bleibt er beim Preisniveau des S25, gibt es das S26 Pro ab unter 1.000 Euro.

Fazit: Lohnt sich das Samsung Galaxy S26 Pro?

Aktuell sieht es so aus, als setze Samsung weitestgehend auf bewährte Technik mit frischem optischen Anstrich. Zu den Neuerungen gehören neben einem minimal getunten Design wohl kleinere Upgrades beim Akku und der Funkausstattung. Damit würde sich der Neuzugang als ein gut ausgestattetes Mittelklasse-Flaggschiff ohne besondere Highlights in den Android-Markt einfügen.

fbee9920df3d456297c92191de763c17
Profilbild von Berti Kolbow-Lehradt
Berti ist freier Technikjournalist mit einem Her(t)z für Smartes - vom Smartphone bis zum Smart Home. Weil er dazu gerne Tipps gibt, trägt er den Beinamen "RatgeBerti" und schreibt darüber außer für die Handyhasen für viele weitere große Magazine. (Foto: Daniel Kunzfeld)

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Gewünschtes Abonnement auswählen*
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.