Vertragsinhaberwechsel zum Black Friday: Wie Du einen vorhandenen Handytarif übernimmst
Vertragsinhaberwechsel erklärt
In diesem Beitrag gibt es die passenden Tipps im Black November. Du suchst noch das perfekte Angebot? Dann schau in unseren → Black-November-Ticker! Du willst von den besten Angeboten zuallererst erfahren? Dann wirf einen Blick in die → Black Speed Deals!
Das ist ein Vertragsinhaberwechsel
Mit dem Wechsel des Inhabers eines Handyvertrags (nicht zu verwechseln mit dem Wechsel des Handyvertrags selbst, also einem Tarif- oder Anbieterwechsel) gehen die damit verbundenen Rechte und Pflichten auf den neuen Teilnehmer über. Eine solche Prozedur ist in mehreren Fällen nützlich. Beispielsweise, wenn ein Verwandter oder Bekannter einen anderen Handyvertrag abschließen möchte. Es ist möglich, dass Du seinen Tarif gut findest und ihn übernehmen willst. So kannst Du gegebenenfalls von Kombivorteilen bei Netzbetreibern profitieren.
Ein anderes Szenario ist das Erreichen der Volljährigkeit. Ist ein Elternteil Inhaber und das Kind mittlerweile erwachsen, kann es sich den Vertrag überschreiben lassen. Weitere denkbare Ereignisse sind der Umzug eines Inhabers in ein anderes Land oder die Übernahme des Kontrakts eines verstorbenen Mitmenschen. Die Rufnummer des ursprünglichen Inhabers wird übernommen.
So funktioniert der Vertragsinhaberwechsel
Wir zeigen Dir, wie der Vertragsinhaberwechsel funktioniert und worauf Du dabei achten musst.
Vorgehen bei den Netzbetreibern
Die Prozedur unterscheidet sich von Betreiber zu Betreiber. Bei der Deutschen Telekom kannst Du sowohl für Laufzeit- als auch für Prepaid-Mobilfunkverträge den Inhaber austauschen. Hierfür muss zunächst ein Übernahme-Formular ausgefüllt und der Kundenservice via Online-Ident kontaktiert werden.
Vodafone hält ebenfalls ein Formular für die Vertragsübernahme bereit. Das Dokument ist sehr umfangreich, dafür entfällt das Online-Ident-Verfahren. Du kannst das ausgefüllte Formular online hochladen oder per E-Mail oder Post an Vodafone senden.
Bei O₂ erfolgt der Inhaberwechsel über die „Mein O₂“-App oder das Online-Kundenportal. In beiden Fällen gibt es im Bereich „Tarif & SIM-Karte“ den Abschnitt „Vertrag verwalten“ und dort wiederum die Schaltfläche „Vertragsinhaberwechsel“. Dort muss der neue Vertragsinhaber samt E-Mail-Adresse angegeben werden. Dieser erhält anschließend eine E-Mail mit einem Link für die Bestätigung.
Vorgehen bei weiteren Anbietern
Selbstverständlich kannst Du auch abseits der Netzbetreiber einen Vertrag umschreiben lassen. Im Fall von 1&1 gibt es im Hilfe-Center eine umfassende Anleitung. Zunächst muss das Formular zur Vertragsübernahme ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben werden. Abschließend sendest Du das Dokument per E-Mail oder in einem Umschlag postalisch an den Anbieter.
Bei congstar gehst Du ähnlich vor. Einen bebilderten Leitfaden bietet der Hilfe-Service an. Per PC oder händisch muss das Formular ausgefüllt werden. Dann wird es verschickt. Ob Du das per E-Mail oder Brief machst, bleibt Dir überlassen. Es lassen sich congstar-Prepaidtarife und -Laufzeitverträge übernehmen.
Kosten des Vertragsinhaberwechsels
Je nach Anbieter können Gebühren beim Inhaberwechsel entstehen. Diese fallen unterschiedlich hoch aus. In der folgenden Tabelle findest Du einige Kostenbeispiele.
| Netzbetreiber oder Anbieter | Kosten |
|---|---|
| Deutsche Telekom | 24,95 Euro (Prepaid kostenlos) |
| Vodafone | 20 Euro |
| O₂ (Telefónica) | 34,99 Euro |
| 1&1 | 24,99 Euro |