Nächstes High-End-Smartphone

Xiaomi 16 Ultra im Gerüchte-Check: Erste Bestätigung vom CEO selbst!

Der Chef von Xiaomi, Lu Weibing, hat die Entwicklung des Xiaomi 16 Ultra bereits bestätigt. Es wird also eine weitere Version von Xiaomis High-End-Smartphone geben, das sich vor allem durch seine Kamera auszeichnet. Auch Leica ist wieder an Bord.
Xiaomi 15 Ultra mit Photography Kit Legend Edition in der Hand gehalten

Das Xiaomi 15 Ultra mit Photography Kit auf dem MWC 2025. Das Xiaomi 16 Ultra soll eine Kamera weniger bieten. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase.de)

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Chef von Xiaomi hat die Entwicklung des Xiaomi 16 Ultra bestätigt
  • Es wird wieder zusammen mit Leica entwickelt
  • Technische Daten gibt es bisher aber kaum

Kommt das Xiaomi 16 Ultra? Ja, denn der Chef von Xiaomi, Lu Weibing, hat persönlich die Existenz des neuen High-End-Smarphones auf Weibo bestätigt. Weibo ist die chinesische Twitter-Alternative und dort hat Weibing das Xiaomi 16 Ultra im Rahmen der 100-Jahre-Feier von Leica erwähnt, wie Notebookcheck.com berichtet.

Dadurch ist ebenfalls gesichert, dass das Xiaomi 16 Ultra wieder in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Leica entwickelt wird. Der Fokus auf die Kamera ist natürlich naheliegend, schließlich ist die bullige Kamera das große Verkaufsargument für die Ultra-Serie.

Nur noch drei Kameras im Xiaomi 16 Ultra?

Noch recht spekulativ ist hingegen die technische Ausstattung. Die Angaben von Smartprix sind etwa mit Vorsicht zu genießen. Demnach wird das Xiaomi 16 Ultra nur noch drei Kameras besitzen, wird also um eine Kamera reduziert. Dafür sollen aber alle drei Kameras eine gleichwertig hohe Qualität bieten. Viel genauer wird der Bericht aber nicht. Wir sind bei den Angaben jedenfalls skeptisch.

Auch ist aktuell nicht bekannt, inwieweit sich das Design dann tatsächlich ändern könnte. Xiaomi ändert seine Ultra-Modelle schon gern etwas abwechslungsreicher ab. Die Dimensionen rund um Länge und Tiefe könnten aber weiterhin ähnlich ausfallen. Sollte sich die Kamera deutlich ändern, wäre auf der Rückseite auch ein deutlich anderes Modul denkbar.

Ultra-Modell mit Ultra-Leistung: Xiaomi bleibt sich vermutlich treu

Nicht minder interessant ist natürlich der kommende Hauptprozessor oder besser gesagt System on a Chip (SoC). Beim Xiaomi 15 Ultra setzte Xiaomi auf den Snapdragon 8 Elite. Wir gehen derzeit davon aus, dass Xiaomi Qualcomm treu bleiben wird. Eine Ankündigung eines Nachfolgers des Snapdragon 8 Elite ist auch vermutlich sehr nahe. Denn Qualcomm veranstaltet Ende September 2025 in Hawai’i wieder seinen Snapdragon Summit. Oft wird dann auch gleich ein neues SoC vorgestellt.

Garantiert ist das zwar nicht, aber Qualcomm betreibt einigen Aufwand für die Veranstaltung. Es wäre also seltsam, wenn dann nicht doch etwas Großes angekündigt wird, wenn die Journalisten um den halben Globus geflogen werden. Da die Ifa 2025 nur ein paar Wochen vorher in Berlin stattfindet, könnte es auch schon ein paar Infohäppchen geben. Wir halten auf jeden Fall unsere Augen offen.

Weitere Daten wie Display und RAM noch komplett unbekannt

Zur restlichen Ausstattung wie Displaygröße oder Arbeitsspeicher lässt sich im Moment fast gar nichts sagen. Große Änderungen erwarten wir hier aber nicht. Dass die Ultra-Serie recht groß und gut ausgestattet ist, gehört einfach dazu. Genauso wie das Kamerakit. Hier heißt es: Abwarten. Dasselbe gilt für den Preis.

Preise und Verfügbarkeiten: Wann kommt das Xiaomi 16 Ultra?

Die wichtigste Frage ist natürlich: Wann kommt Xiaomis nächstes High-End-Smartphone? Schaut man in die Vergangenheit, dann liegt zwischen den Ultra-Modellen grob ein Jahr. In den letzten Jahren wurde der globale Launch jeweils grob um den Mobile World Congress herum angekündigt. Xiaomi nutzt die Messe in Barcelona oft für eine größere Präsenz, um seine Produkte zu zeigen. Das Ultra gehört dann gerne dazu.

Wir rechnen daher auch für das Xiaomi 16 Ultra mit einem Start im ersten Quartal 2026. Möglicherweise wird es in China etwas früher angekündigt. Auch das wäre für Xiaomi recht typisch. Allerdings dürften wir wieder mit saftigen Preisen deutlich jenseits der 1.000 € Marke rechnen. Bereits der Vorgänger kostete 1.499 € zum Start und die Geräte werden meist nicht günstiger.

2d6dc4bc01644ac2824ccacb35ccabf6
Profilbild von Andy
Andy ist seit September 2023 ein kleines Teilzeit-Rädchen (Häschen?) im Handyhase-Team. Bereits seit 2005 ist er schon als IT-Journalist tätig und war mal Sysadmin. Er hat einen Hang zu sehr besonderen Themen und Gesellschaft. Durch viele Reisen sind aber auch das Thema Flug und Zug zum Spezialgebiet geworden, das er in anderen Publikationen abdeckt.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.