IFA 2025

Mudita Kompakt ausprobiert: Ein seltsames Smartphone mit E-Ink-Display

Mit dem Smartphone Kompakt hat Mudita auf der IFA 2025 ein sehr ungewöhnliches, ja sogar gewöhnungsbedürftiges Smartphone vorgestellt. Es arbeitet mit einem E-Ink-Display ohne Farbe und bietet daher sehr lange Akkulaufzeiten. Und es schießt sogar Farbbilder – trotz des Schwarzweiß-E-Ink-Displays. Handyhase hat das Mudita Kompakt ausprobiert.

Freigestelltes Kompakt in Schwarz vor weiteren zwei Kompakt-Geräten im Hintergrund. Mit Kachel-Oberfläche für Apps sichtbar.

Das Mudita Kompakt ist ein kleines, 4,3-Zoll-Smartphone auf Android-Basis mit E-Ink-Display. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Smartphones und Tarife bei MediaMarktSaturn kaufen

Das Wichtigste in Kürze

  • Mudita hat ein ungewöhnliches Smartphone mit E-Ink vorgestellt.
  • Die Akkulaufzeiten sind extrem hoch, die Bedienung zuweilen aber schwierig.
  • Handyhase hat sich das Smartphone genauer angesehen.

Der Smartphone-Hersteller Mudita hat die IFA 2025 genutzt, um dem Publikum ein sehr ungewöhnliches Smartphone vorzustellen. Das Mudita Kompakt arbeitet nämlich mit einem stromsparenden E-Paper-Display vom taiwanesischen Anbieter E-Ink. Diese brauchen eigentlich nur Energie, wenn der Bildschirminhalt sich ändert. Zeigst Du etwa eine Uhrzeit auf dem Bildschirm mit einer Aktualisierungsrate von einer Minute an, dann braucht das Display nur einmal pro Minute sehr kurz Strom, um von 13:36 auf 13:37 Uhr umzuschalten.

Die Akkulaufzeiten, die Mudita angibt, sind dementsprechend sehr lang. Fünf bis sieben Tage Akkulaufzeit sind möglich, wie uns Mudita auf der IFA in Berlin sagte. Es ist allerdings nicht nur das Display, das Strom spart. Auch die Apps sind speziell angepasst, um etwa Hintergrundaktivitäten zu minimieren.

Basis ist das Android Open Source Projekt ohne Google

Da Mudita ein Android verwendet, genauer einen Ableger des Android Open Source Projects (AOSP), kannst Du freilich auch nicht optimierte Apps installieren (Sideloading). Das ist über das Mudita Center möglich, das Du unter Windows, auf Deinem Mac oder auf einem Linux-Rechner installieren kannst.

Dann reduziert sich die Akkulaufzeit aber auf drei bis fünf Tage, so Mudita. Du findest übrigens auch keine Google-Anwendungen auf dem Kompakt, was interessant ist, wenn Dir Datenschutz wichtig ist. Der Nachteil: Anwendungen, die Google Play als Basis brauchen, funktionieren auf dem Mudita Kompakt auch per Sideloading nicht. Du kannst also beispielsweise als Alternativbrowser Opera und Vivaldi installieren, die beide auf der Chromium-Basis von Google arbeiten, aber kein Google Chrome.

Anwendungen wie Signal oder Whatsapp sollen aber funktionieren. Das ist nicht ganz im Sinne des Erfinders. Mudita sieht das Kompakt eher als ein Telefon mit Basisfunktionen, das eben nicht den ständigen Blick auf das Gerät erfordert. Digital Detox unterwegs sozusagen. Aber wer will, kann sich einzelne Funktionen hinzubauen.

Eine Zielgruppe, die Mudita sieht, sind zudem auch Kinder. Sie bekommen einen sanften Einstieg in die Welt der Smartphones, statt gleich vom ersten Tag an mit Social Media überfordert zu werden.

Etwas hakelige Bedienung des Mudita Kompakt

Das Ganze hat natürlich auch ein paar Nachteile. E-Ink-Displays, bei denen winzige Kügelchen mit elektrischem Strom in Position gebracht werden müssen, sind nicht gerade schnell. Für simple Anwendungen ist das nicht so schlimm. Standardanwendungen wie der Kalender, der Taschenrechner oder auch der E-Reader sind kein Problem. Das bisschen Wartezeit stört dann kaum, auch wenn sie natürlich spürbar ist. Wenn Du ein 120-Hz-Gaming-Smartphone gewohnt bist, ist das schon eine Umstellung.

Karten-App auf dem Smartphone mit einem Blick auf Polen.

Die Karten-App nutzt Openstreetmap-Daten. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Schwieriger wird es bei Anwendungen, bei denen regelmäßig das gesamte Bild aktualisiert werden muss. Eine dieser Anwendungen auf dem Mudita Kompakt ist die Karte (Maps). Die verwendet Daten des freien Projekts Openstreetmap, die Du auch für einen Offline-Betrieb herunterladen kannst. Während die Karten gewohnt gut sind, ist die Schwarzweißdarstellung vielleicht noch gewöhnungsbedürftig.

Sobald Du aber in der Karte scrollen willst, zeigt sich schnell der Nachteil der E-Ink-Technik – zumindest in dieser Ausführung, denn es gibt durchaus E-Ink-Displays, die für Scrollen schnell genug sind.

Das wird in der Praxis unterwegs ein Problem, denn Du musst beim Suchen in einer Karte vor allem auf das Display warten. Vor allem sieht man gut, dass E-Ink-Displays sich in mehreren Stufen aktualisieren müssen. Für Karten ist das eher ungeeignet. Das gilt aber auch für eine weitere Funktion.

Die Kamera kann Farbbilder schießen

Das wohl Seltsamste an der Gesamtkonstellation ist die 8-Megapixel-Kamera. Denn die kann nämlich Farbbilder schießen. Ob das allerdings gelungen ist, wirst Du erst beim Bildimport feststellen. Denn das Display zeigt Dir natürlich nur ein Schwarz-Weiß-Bild an. Das ist übrigens gar nicht so ungewöhnlich. Frühe Videokameras boten auch Bilder in Farbe, doch der Kontrollmonitor war vor Jahrzehnten trotzdem noch farblos, was bei der Beurteilung der Schärfe durchaus Vorteile hatte – vor Jahrzehnten.

Kamera-Interface auf dem Kompakt. Gehalten von einer Hand.

Die Kamera-App des Kompakt kann keine Farbe darstellen. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Heute ist das natürlich nicht mehr der Fall, denn Farbdisplays sind technisch längst weit genug, um als Kontrollmonitor zu dienen. Beim Mudita Kompakt ist das trotzdem schwierig. Das E-Ink-Display ist schlicht langsam. Sportfotografie? Vergiss es! Für den gelegentlichen Schnappschuss sollte es aber reichen.

Videos aufnehmen ist übrigens nicht vorgesehen, ist aber über das Sideloading anderer Apps trotzdem möglich, so Mudita im Gespräch.

Mehr Kontrolle über das Display geplant

E-Ink-Displays haben noch eine Funktion, die das Aktualisieren bestimmter Bildbereiche beschleunigt. Wie uns Mudita sagte, sollst Du darüber Kontrolle bekommen. Partial Refresh nennt sich das, wenn nur ein Bildbereich aktualisiert wird. Wie das genau aussehen wird, muss die Zukunft zeigen. Mudita plant jedenfalls, regelmäßig Updates anzubieten.

Sehr schön diesbezüglich: Mudita hat eine öffentlich einsehbare Roadmap über noch zu entwickelnde Funktionen.

Zum 4,3-Zoll-Display muss übrigens noch gesagt werden, dass es bedingt durch die E-Ink-Technik bei Tageslicht keine eigene Beleuchtung braucht. Es ist wie E-Paper allgemein sehr gut ablesbar. Technisch kann es aber keine Hintergrundbeleuchtung geben, da die E-Ink-Schicht kein Licht von hinten durchlassen kann.

Abgeschattet in einem Regal: Links das Kompakt ohne Licht, rechts mit Licht.

Die Displaybeleuchtung des Kompakt lässt das Display deutlich im Dunkeln erleuchten. Tagsüber ist es nicht notwendig. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Trotzdem kannst Du das Smartphone auch am Abend nutzen. Es gibt eine Beleuchtung, die vermutlich von der Seite aus auf den Bildschirm über eine Lichtleiterfolie gestreut wird. So genau konnte uns das Mudita nicht sagen. Der Eindruck der Beleuchtung war aber ausgesprochen gut, denn das Licht verteilte sich ausgewogen auf dem Bildschirm.

Verfügbarkeit des Mudita Kompakt

Das Kompakt wird bereits verkauft und kostet rund 455 Euro. Im deutschen Handel ist es aber kaum zu finden und wird stattdessen im Direktverkauf angeboten. In Verbindung mit Verträgen gibt es das Gerät noch gar nicht. Mudita will sich aber um entsprechende Angebote bemühen. Nach derzeitigem Stand musst Du Dir den Vertrag selber holen. Das Mudita Kompakt unterstützt Dual-SIM und hat einen Schacht für eine SIM-Karte sowie eine eSIM-Unterstützung.

Fazit nach Mudita-Kompakt-Hands-on

Das Mudita Kompakt gefällt uns im Ersteindruck ziemlich gut. Die äußerst kompakte Bauform gibt es im Smartphone-Lager eigentlich nicht mehr. Das Ganze, verbunden mit einer sehr langen Akkulaufzeit, gefällt uns erst mal. Natürlich kann der Ersteindruck nicht viel zu der Nutzung in der Praxis sagen. Ein stark abgespecktes und auf Akkulaufzeit optimiertes Android ist auf jeden Fall nicht vergleichbar mit heutigen Smartphones. Auch die Möglichkeit des Sideloadings lässt sich erst einmal nicht beurteilen.

Was wir aber schon wissen: Das Mudita Kompakt wird eine größere Eingewöhnungszeit benötigen, wenn Du bisher andere Smartphones genutzt hast. Insbesondere das langsame Display eignet sich für viele Anwendungen nur schlecht. Scrollen im Browser mag noch akzeptabel sein, aber beim Kartendienst störte uns das E-Ink-Display doch stärker.

59867cda58ed4f159e3682b8a647137d
Profilbild von Andy
Andy ist seit September 2023 ein kleines Teilzeit-Rädchen (Häschen?) im Handyhase-Team. Bereits seit 2005 ist er schon als IT-Journalist tätig und war mal Sysadmin. Er hat einen Hang zu sehr besonderen Themen und Gesellschaft. Durch viele Reisen sind aber auch das Thema Flug und Zug zum Spezialgebiet geworden, das er in anderen Publikationen abdeckt.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.