eSIM auf AIDA Kreuzfahrt: Günstig online auf AIDA-, TUI- und anderen Kreuzfahrtschiffen
Das Wichtigste in Kürze
- Red Bull Mobile bietet vergleichsweise günstiges Datenvolumen auf Kreuzfahrtschiffen und Fähren
- Darunter sind viele bekannte Schiffsbetreiber mit insgesamt rund 200 Schiffen
- Die beiden Pakete mit 250 Megabyte und 1 Gigabyte erfordern Selbstkontrolle
Red Bull Mobile (unser Red Bull Mobile im Test) bietet einen interessanten Tarif für alle an, die die Handynutzung auf Kreuzfahrtschiffen und Fähren in Betracht ziehen wollen. Gut 200 Schiffe unterstützt Red Bull Mobile verteilt auf einige größere Reedereien und auch Unternehmen, die nur ein einzelnes Schiff besitzen. Du musst Dich aber etwas zusammenreißen. Zwar sind die Pakete im Vergleich zu Roaming auf Schiffen günstig, aber grundsätzlich ist das Megabyte doch arg teuer. Handyhase zeigt Dir, welche Tarife es gibt und was Du auf Deinem Smartphone bei einer Reise mit dem Schiff lieber alles abschaltest.
Die eSIM-Pakete für Deine Kreuzfahrt
Die eSIM-Tarife von Red Bull Mobile werden technisch von Telenor Maritime angeboten, einem norwegischen Netzbetreiber, der sich auch auf die Seefahrt spezialisiert hat. Zur Auswahl stehen zwei Pakete, die jeweils 30 Tage gültig sind und 250 Megabyte oder 1 Gigabyte auf hoher See fernab des terrestrischen Netzes bieten.
Das 250-Megabyte-Paket kostet 5 Euro. Für das Gigabyte gibt es einen leichten Mengenrabatt, denn das kostet nur 15 Euro. Für 30 Tage sind beide Pakete allerdings sehr knapp. Wenn Du Volumen nachbuchen willst, dann brauchst Du laut Red Bull Mobile zwingend eine Datenverbindung. Ist Dein Tarif dann schon leer, musst Du wohl auf die Suche nach einem WLAN oder einem Netz an Land gehen. Beachte auch, dass Du mit dem Tarif nicht telefonieren oder Kurznachrichten per SMS verschicken kannst.
Instagram und Co auf dem Schiff lieber abschalten
Für den Einsatz auf dem Schiff solltest Du Dich vorbereiten. Am besten unterbindest Du die Datennutzung diverser Apps in Deinen SIM-Einstellungen für Red Bull Mobile. Zur Orientierung schau Dir die Nutzung der Daten unter den Einstellungen Deiner Haupt-SIM an. Das geht sowohl unter Android als auch iOS in den SIM-Einstellungen.
Typische Datenfresser sind dabei Social-Media-Anwendungen. Instagram, TikTok und Co solltest Du am besten gleich ausschalten. Auch Microsofts Bing-App braucht beim Suchen extrem viele Daten und natürlich sollte auch alles, was irgendwie streamen kann, unterbunden werden: YouTube, Netflix, Disney+ oder Apple TV+, um ein paar Beispiele zu nennen. Kartendienste und Messenger sind auf hoher See auch nicht gut zu nutzen. Fotos solltest Du weder verschicken noch empfangen. Insbesondere, wenn Du den 250-Megabyte-Tarif ausgewählt hast.
Denk dran, dass die Nutzung von Smartphones auf dem Schiff Dich sehr teuer kommen kann. Deswegen haben wir einen Ratgeber für das Einstellen von Handys für Kreuzfahrtschiffe erstellt.
eSIM-Tarif funktioniert bei AIDA, TUI und mehr
Der eSIM-Tarif kann von Dir auf recht vielen Schiffen genutzt werden. Wir haben rund 200 gezählt, die sich auf rund 40 Reedereien verteilen. Darunter sind auch viele, die nur ein mit Red Bull Mobile kompatibles Schiff haben.
Aber auch größere Anbieter gibt es, wie AIDA, Brittany Ferries, Corsica Ferries, Costa Crociere, DFDS, Equinor, Finnlines, Irish Ferries, P&O Cruises, Stena Line oder Viking Cruises sind dabei. Die Auswahl ist also groß, aber nicht komplett. Wie so oft funktioniert ein Tarif für Reisen auf See nicht mit jedem Schiff. Sollte Dein Schiff nicht in der Liste von Red Bull Mobile sein, dann bietet Dir Gigsky für Kreuzfahrtschiffe vielleicht eine Alternative:
Die gesamte Liste der von Red Bull Mobile unterstützten Schiffe findest Du auf der deutschen Webseite ganz unten nach Reedereien sortiert. Wundere Dich aber nicht, die Webseite ist nur teilweise ins Deutsche übersetzt. Um Dein Schiff zu finden, stört das aber nicht.
Fazit: Red Bull Mobile ist eine interessante Alternative auf See
Wenn Du unbedingt online bleiben willst auf einer Seefahrt, dann ist Red Bull eine interessante Alternative. Es bleibt aber dabei: Ein paar Daten auf dem Meer zu empfangen, ist eine teure Angelegenheit. Du wirst Dich zwangsläufig in Deinem Smartphone-Verhalten anpassen müssen, falls Du Deinen Geldbeutel schonen willst. Wenn Dir das gelingt, dann sind aber 1 Gigabyte durchaus genug Daten. Bei 250 Megabyte wird es aber sehr knapp, da schon die Systemdienste von Android und iOS, das innerhalb eines Monats aufbrauchen dürften.