Galaxy S26 Ultra: Alle Gerüchte zum Hardware-Monster

Konzept des Galaxy S26 Ultra (Demon’s Tech)
Galaxy S26 Ultra: Kaum noch Smartphone am Display
In puncto Gehäuse hat das Galaxy S25 Ultra mit einem Bildschirm-zur-Front-Verhältnis von fast 93 Prozent einen Rekordwert in der Serie aufgestellt. Ein Displayrand ist quasi kaum noch vorhanden. Geht da trotzdem noch mehr? Allem Anschein nach schon, wie ein gut vernetzter Tippgeber versichert. Der Rahmen um die Anzeige des Galaxy S26 Ultra soll angeblich einen Hauch filigraner werden.
Zuvor gab es auch Gerüchte rund um eine unter dem Bildschirm versteckte Kamera. Solch ein Modul kennst Du wahrscheinlich vom Galaxy Z Fold 6. Mittlerweile sieht es aber danach aus, dass es weiterhin ein Kameraloch im Bildschirm gibt. Das ist auch besser so, denn bislang überzeugte die Qualität dieser Unter-Display-Lösungen nicht.
Vielversprechender Feinschliff am Display
Aktuellen Äußerungen von Brancheninsidern zufolge bleibt es entgegen früheren Vermutungen bei einem 6,9-Zoll-Panel. Dennoch können wir Dir positive Neuigkeiten über die Anzeige berichten. Der OLED-Bildschirm soll nämlich einen verkapselten Farbfilter (Color Filter on Encapsulation, CoE) verwenden. Diese moderne Technologie sorgt für mehrere Vorteile:
- dünnere Bauweise
- höhere Helligkeit
- verbesserte Ausdauer
Das Galaxy S26 Ultra wird durch das Verfahren also ein schlankeres Gehäuse und eine gesteigerte Lichtdurchlässigkeit für mehr Helligkeit haben. Außerdem ist eine längere Akkulaufzeit durch die erhöhte Panel-Effizienz möglich. Einen verschlechterten S-Pen musst Du laut Tippgebern nicht befürchten. Samsung hat eine S-Pen-Methode ohne Digitizer getestet, war damit aber nicht zufrieden.
Potenzielle Kamera-Upgrades des Flaggschiffs
Möglicherweise erfährt die Weitwinkel-Knipse des Galaxy S26 Ultra ein im wahrsten Wortsinn großes Upgrade. Anstatt eines 1/1,3 Zoll messenden Bildwandlers soll ein 1/1,1 Zoll messender Bildwandler hinter dem Objektiv stecken. Samsung würde sich damit dem magischen 1-Zoll-Bereich nähern und insbesondere bessere Aufnahmen bei schwierigen Lichtbedingungen realisieren.
Der Kamera-Chip soll übrigens von Sony stammen. Beim Galaxy S25 Ultra findet der ISOCELL HP2 von Samsung selbst Verwendung. Es ist allerdings noch ungewiss, ob Sony den Kamera-Chip rechtzeitig fertig bekommt. Periskop-Telefoto (50 MP, 5x optischer Zoom) und Ultraweitwinkel (50 MP) stagnieren angeblich. Immerhin steigt wohl die Auflösung des 3x-Telefotos von 10 MP auf 12 MP.
Ein überarbeitetes Laser-Autofokus-System und eine neue Selfie-Kamera sollst Du ebenfalls bekommen.
Kernhardware des 2026er-Samsung-Zugpferdes

Erstes Renderbild vom Galaxy S26 Ultra (drittes Handy von links)
Flotter Qualcomm-Prozessor
Höchstwahrscheinlich wird das Galaxy S26 Ultra wie die meisten nächstjährigen Android-Flaggschiffe von einem Qualcomm-Chipsatz angetrieben. Der aktuellen Nomenklatur zufolge dürfte das SoC auf die Bezeichnung Snapdragon 8 Elite Gen 2 hören. Durch die dritte Generation des 3-nm-Fertigungsprozesses soll die Plattform noch stromsparender sein.
Es war übrigens eine von Samsung gefertigte Variante des Snapdragon 8 Elite Gen 2 im 2-nm-Prozess als „for Galaxy“-Edition in Planung. Eine solche Variante hätte eine bessere Effizienz mit sich gebracht. Allerdings verraten die Branchenkenner, dass die 2-nm-Fassung gestrichen wurde. Es bleibt auch bei der „for Galaxy“-Edition bei 3 nm. Die Taktraten fallen aber natürlich höher aus.
Reichlich Arbeitsspeicher
Vor allem, weil Samsung viel Wert auf sein Galaxy AI legt und KI-Berechnungen auf dem Handy viel Arbeitsspeicher brauchen, wäre mehr RAM sinnvoll. In der Tat munkelt die Gerüchteküche von standardmäßig 16 GB RAM. Das soll für alle Speicherversionen des Galaxy S26 Ultra gelten. Insofern hätte nicht nur das 1-TB-Modell, sondern auch das 256-GB-Modell und das 512-GB-Modell diesen Vorteil.
Wir hoffen, dass der Hersteller das Galaxy S26 Ultra auch in Deutschland mit 16 GB RAM anbieten wird.
Exynos-Möglichkeit und Kühlung
Bisherigen Leaks zufolge scheint Samsung bei seinem nächsten Oberklasse-SoC Exynos 2600 gute Arbeit zu leisten. Erste Benchmarkergebnisse wähnen den Chipsatz auf einem ähnlichen Niveau wie den Snapdragon 8 Elite Gen 2. Durch den 2-nm-Fertigungsprozess dürfte das Produkt überdies ziemlich stromsparend sein. Aber findest Du dieses SoC im Galaxy S26 Ultra vor?
Die Chance ist gering, aber vorhanden. Samsung LSI (Large Scale Integration), die Abteilung, die hinter den Exynos-Plattformen steckt, hat kürzlich eine Stellungnahme abgegeben. Der Aussage zufolge bereitet sich der Bereich gut auf eine mögliche Bestellung vor. Ob diese erfolgt, liegt allerdings bei Samsung. Egal, welches SoC das Handy hat, es wird von einer bis zu 1,2x so großen Kühlkammer profitieren.
Stromversorgung

Unter der Haube steckt wohl wieder ein 5.000-mAh-Stromspeicher
Mögliche Akkukapazität
Im Herbst 2016 brachte Samsung mit dem Galaxy Note 7 unfreiwillig einen Silvesterböller in Smartphone-Gestalt auf den Markt. Der explodierende Akku schadete dem Ruf des Herstellers stark. Nach neun Jahren sollte man aber meinen, dass der Technikriese das Trauma allmählich überwunden haben sollte. Wirst Du die siebte Generation in Folge wieder mit einem 5.000-mAh-Akku abgespeist?
Die meisten Hinweise deuten darauf hin, dass es tatsächlich kein Upgrade der Kapazität gibt. Willst Du eine größere Batterie, musst Du Dich wohl weiterhin bei der Konkurrenz umschauen. So bietet etwa das OnePlus 13 satte 6.000 mAh. Immerhin schafft es ein beliebtes iPhone-Feature in das Galaxy S26 Ultra. Aufladen mit magnetischem Zubehör soll dank Qi2-Magnetring realisierbar sein.
Mögliche Ladegeschwindigkeit
Bei der kabelgebundenen Ladegeschwindigkeit könnte es ein Upgrade geben. Bestenfalls erhöht die Firma von 45 W auf 65 W, es stehen aber auch 50 W im Raum. Beides keine Rekordwerte. Das Motorola Edge 50 Pro ist das hierzulande am schnellsten ladende Handy. Es füllt den leeren Akku mit 125 W in nur 18 Minuten vollständig auf. Beim Galaxy S25 Ultra dauert die Prozedur circa 69 Minuten.
Informationen zu einem schnelleren kabellosen Aufladen gibt es bislang nicht. Möglicherweise stagniert das Galaxy S26 Ultra diesbezüglich bei 15 W.
Preis und Verfügbarkeit des Galaxy S26 Ultra
Wieder ein kostspieliger Spaß
Es ist noch viel zu früh, um eindeutig abzuschätzen, ob das nächstjährige Top-Handy teurer wird oder nicht. Die Gerüchteküche munkelt, dass die Chancen auf eine Preiserhöhung aber gering sind. Sollte das stimmen, müsstest Du 1.449 Euro für die 256-GB-Edition, 1.569 Euro für die 512-GB-Edition und 1.809 Euro für die 1-TB-Edition einplanen. Das Galaxy S26 Ultra wird also ohne Tarif wieder eine ganze Stange Geld kosten.
Das kürzlich vorgestellte Galaxy Z Fold 7 kostet 100 Euro mehr als sein Vorgänger. Wir hoffen, Samsung setzt den Preisanstieg nicht beim Galaxy S26 Ultra fort. Wir informieren Dich natürlich über spannende Handyverträge mit dem Top-Smartphone, durch die Du ordentlich sparen kannst.
Potenzielles Weihnachtsgeschenk
Möchte Dir Samsung zu Weihnachten eine Freude machen? Die Leaker-Spatzen pfeifen von den Dächern, dass das Oberklasse-Flaggschiff noch dieses Jahr enthüllt werden könnte. Wahrscheinlich will Samsung das rentable Weihnachtsgeschäft mitnehmen. Zumindest sei die Vorbestellung eventuell noch vor Jahresende möglich. Ob eine Markteinführung auch noch 2025 klappt, bleibt abzuwarten.
Das Galaxy S26 Ultra soll noch schlauer sein
Hardware gut und schön, aber wie sieht es denn mit der Software aus? Samsung soll sich den Branchenkennern zufolge in Gesprächen mit Perplexity befinden. Dieser Chatbot erfreut sich unter anderem aufgrund seiner zuverlässigen Recherche großer Beliebtheit. Das Betriebssystem des Galaxy S26 Ultra könnte eng mit Perplexity verzahnt sein. Samsung würde damit die Abhängigkeit von Google durch Gemini lösen.
Generell soll Galaxy AI kostenlos bleiben. Der Hersteller gab zuvor an, dass die Künstliche Intelligenz nur vorübergehend gratis ist. Ebenfalls von verbesserten KI-Features dürften die Kamera, der Akku, die Sprachsteuerung und die Texteingabe profitieren.
Fazit: Lohnt sich das Warten auf das Galaxy S26 Ultra?

So könnte das Galaxy S26 Ultra aussehen
Es gibt immer das nächste tolle Smartphone, das vor der Tür steht, insofern kann man gar nicht den richtigen Zeitpunkt erwischen. Wenn Du mit Deinem alten Handy unzufrieden bist, schlag lieber gleich zu und hole Dir das Samsung Galaxy S25 Ultra mit Vertrag. Sollte Dir Dein vorhandenes Smartphone aber noch eine Weile genügen, machst Du wiederum beim Warten auf das Galaxy S26 Ultra nichts falsch.
Die Gerüchte rund um das bessere Display, die besseren Kameras und die aufgewertete Kernhardware klingen vielversprechend. Letztendlich müssen wir uns aber noch eine Weile gedulden, um zu sehen, ob die Tippgeber mit ihren Angaben richtig liegen. Wir werden den Artikel aktualisieren, sobald es neue Leaks zum Galaxy S26 Ultra gibt.
Der Artikel enthält Informationen aus den Quellen: SamMobile, Android Central (1,2), TechRadar, WCCFTech, PhoneArena (1,2), Android Police, Sammy Fans und @PandaFlashPro.