Bluetooth und Barrierefreiheit

München bekommt S-Bahnen mit Auracast-Ansagen

München wird in Zukunft mit S-Bahnen ausgestattet, deren Ansagesysteme leichter zu verstehen sein werden. Fahrgäste können nämlich per Bluetooth Auracast den Ansagen lauschen, was bereits mit vielen modernen Ohrstöpseln und manchen größeren Kopfhörern möglich ist. Leistungsfähiges Laden per USB Typ C wird in der Baureihe 1420 auch möglich.
Ausgestelltes Modell der neuen S-Bahn für München in blauer Farbe.

Ein Auracast-Zug: Die neue Baureihe 1420 der S-Bahn München unterstützt den Bluetooth-Standard. (Foto: Siemens Mobility)

Das Wichtigste in Kürze

  • Siemens Mobility liefert für München neue S-Bahnen der Baureihe 1420.
  • Die Züge werden Ansagen über Bluetooth Auracast ermöglichen.
  • Mit vielen Kopf- und Ohrhörern lässt sich die Technologie bereits heute nutzen.

Im Rahmen der Internationalen Automobil Ausstellung IAA haben Siemens Mobility und die S-Bahn München in der Bayerischen Landeshauptstadt die neue S-Bahn-Baureihe als begehbares 1:1-Modell gezeigt. Die neue Baureihe 1420 hat dabei eine Besonderheit: Der 200 Meter lange Triebzug wird auch Bluetooth Auracast unterstützen.

Die Auracast-Technik kommt aber nicht vom Zughersteller Siemens direkt, sondern vom Zulieferer Wabtec. Wabtec hat zuvor mit Siemens zusammen an Ansagesystemen für die Velaro-Plattform gearbeitet. Der ICE 3 Neo basiert beispielsweise auf der Velaro-Plattform.

Da Auracast auf der Seite des Zuges eine reine Sendetechnik ist, können theoretisch alle 1.800 Fahrgäste und auch am Bahnsteig stehende Personen die Ansagen hören, sofern sie passende Kopf- oder Ohrhörer haben. Der Platz bestimmt das Limit für die Anzahl der Fahrgäste, die das Signal empfangen können.

Blick in den Innenraum mit Rundum-Sitzgelegenheit vor dem Führerstand.

Die neue Baureihe 1420 bietet moderne Anzeigesysteme. (Foto: Siemens Mobility)

Für Fahrgäste, die nicht so gut hören können oder auch aufgrund des Lärms im Zug Schwierigkeiten haben, die Ansagen zu verstehen, bietet sich dank Auracast die Gelegenheit, sich bei Bedarf jederzeit direkt in die Ansagen einzuklinken. Das passiert ähnlich wie bei der Auswahl eines WLANs.

Siemens umschreibt die Technik so: „Hörgeschädigte können das Hörgerät per Bluetooth verbinden und verpassen so keine Ansage mehr“. Es sind aber bei Weitem nicht nur Hörgeräte, die Auracast unterstützen. Die Auswahl – vor allem bei kleinen  Ohrstöpseln – ist mittlerweile recht groß.

Viele Kopfhörer können bereits Auracast

Solltest Du Dich für neue Kopfhörer oder Ohrstöpsel entscheiden wollen, lohnt es sich, den Blick auf Auracast zu richten. Beachte aber, dass viele Hersteller die Technologie zwar unterstützen, das aber kaum öffentlich machen. Das gilt zum Beispiel für Samsung, doch in den technischen Datenblättern fehlen Hinweise oft.

Google und Xiaomi nennen den Bluetooth-Standard häufig fälschlicherweise Broadcast. Selbiges gilt für den Audio-Spezialisten Creative. Der bietet sogar einen Auracast-Sender an, nutzt aber auch hier meist Broadcast als Begriff. Immerhin gibt es vereinzelt die Verwendung von Auracast.

In Shops nach Auracast zu suchen bringt übrigens aktuell fast gar nichts. Da der Standard in den Datenblättern nicht genannt wird, fehlen die Informationen in der Regel auch bei Amazon, MediaMarktSaturn oder Otto. Hersteller, die Auracast unterstützen, sind unter anderem Creative, Earfun, JBL, Samsung, Sennheiser und Sony. Oftmals sind es vor allem die teuren Modelle, die Auracast unterstützen.

Das Wichtigste zu Auracast findest Du in den folgenden Handyhase-Artikeln:

USB-Laden in der S-Bahn mit 65 Watt

Modern wird auch das Laden von Geräten sein. Für eine S-Bahn ungewöhnlich werden leistungsfähige die USB-C-Anschlüsse im Zug verbaut. Sie laden Deine Geräte mit bis zu 65 Watt auf. Das ist genug, um die meisten Notebooks zu versorgen. Das Netzteil kann dann zuhause bleiben.

Auch Smartphones profitieren davon, denn mit 65 Watt lassen sie sich dank USB Power Delivery sehr schnell aufladen. Leider nutzen aber viele Hersteller proprietäre Ladetechniken. Nicht jedes Handy kann daher mit voller Geschwindigkeit Energie tanken.

Die ersten S-Bahnen der neuen Baureihe 1420 sollen Ende 2028 in den Fahrgastdienst überführt werden. Davor muss erst noch ein Prototyp gebaut und getestet werden, was in den nächsten Jahren passieren wird.

Sennheiser Accentum mit Auracast bei Amazon kaufen

ed0b733427b348c6b5df69d6f04df6ac
Profilbild von Andy
Andy ist seit September 2023 ein kleines Teilzeit-Rädchen (Häschen?) im Handyhase-Team. Bereits seit 2005 ist er schon als IT-Journalist tätig und war mal Sysadmin. Er hat einen Hang zu sehr besonderen Themen und Gesellschaft. Durch viele Reisen sind aber auch das Thema Flug und Zug zum Spezialgebiet geworden, das er in anderen Publikationen abdeckt.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.