Etwas kompakter, besser ausgestattet und wieder eine hochwertige Optik: Das neue Flip-Smartphone Motorola razr 60 bietet gegenüber dem Vorgänger, dem razr 50, allerlei Optimierungen. Es bleibt allerdings bei einem gehobenen Preis. Aber: Das Motorola razr 60 mit Vertrag senkt den Gerätepreis – und damit steigt die Attraktivität für all diejenigen, die sich schon immer ein solches Klapphandy gewünscht haben.
Das Motorola razr 60 ist wieder ein Flip-Smartphone mit zwei Displays.
Der Nachfolger des razr 50 bietet einige Verbesserungen, darunter bei der Größe des Akkus und dem Prozessor.
Eine offizielle Vorstellung war am 24. April 2025.
Filter zurücksetzen
Alle Filter anzeigen
Filter teilen:Diese Filterauswahl teilen:
WhatsApp
Facebook
E-Mail
Link kopieren
Beiträge
Neueste und Beste
Vergleich
Alle Deals filterbar
Ups, wir konnten keine Angebote finden!
Wir konnten leider keine passenden Angebote finden.
Bitte probiere es doch noch einmal in einer anderen Kategorie oder mit anderen Filtern.
Eventuell können wir Dir dann weiterhelfen.
Wir benachrichtigen Dich sofort, wenn es ein neues Angebot mit dem Motorola razr 60 gibt.
Browser-Push-Nachrichten
Deine Änderungen wurden gespeichert.
Deal-Alarm:
Hier kannst Du Deine Einstellungen für Browser-Push-Nachrichten ändern. Um Benachrichtigungen über
neue Angebote zu bestimmten Geräten zu erhalten, musst Du die allgemeinen Themen nicht abonnieren.
Diese kannst Du abwählen und erhältst somit nur die für Dich interessanten Meldungen. Die Einstellungen
findest Du jederzeit auf einer beliebigen Artikel-Seite.
Das Hauptdisplay des Motorola razr 60 hat sich mit seinen 6,9 Zoll gegenüber dem Vorgänger nicht geändert. Das Gerät behält exakt die gleichen Dimensionen, aber nicht nur das: Durch eine IP48-Zertifizierung ist es vor Wasser und Staub geschützt. Das 3,6 Zoll große pOLED-Display auf der Außenseite bleibt auch unverändert.
Unverändert ist auch das Konzept des Flip-Phones: Für Benachrichtigungen, die Verwendung des KI-Assistenten und zum Telefonieren benutzt Du den kleinen Bildschirm. Brauchst Du „mehr Platz“, klappst Du das Telefon auf und verwendest das große Hauptdisplay. Auch eine Kombination beider Displays ist wohl wieder mit von der Partie. Halte etwa das Telefon wie einen Camcorder, um Videos aufzunehmen.
Das ist das Motorola razr 60 im Blauton „Pantone Gibraltar Sea“ (Bild: Motorola, Leak via @evleaks)
Das Motorola razr 60 ist zum Start 100 Euro günstiger als der Vorgänger: knapp 800 Euro werden fällig. Im Vergleich zum razr 60 Ultra oder dem Samsung Galaxy Z Flip 6 ist das für ein Flip-Phone zwar ein verhältnismäßig niedriger Preis, doch immer noch kein Schnäppchen. Daher dürfte sich das Motorola razr 60 mit Vertrag lohnen – wenn Du einen für Dich optimalen Tarif findest und mit diesem der Gerätepreis niedriger ausfällt.
Smartphones von Motorola bieten unter anderem Freenet, Sparhandy, 1&1 oder Gomibo an. Sobald das razr 60 hierzulande erhältlich ist, dürftest Du das Telefon auch mit Vertrag dort und bei weiteren Anbietern bekommen. Deals in den Netzen von Telekom, Vodafone und Telefónica solltest Du auch erhalten.
Wie so oft gilt: je besser und kostspieliger der Tarif, desto höher die Chance auf einen niedrigeren Kaufpreis für das Smartphone. Berechne aber auch Wechselboni, kostenlose Dreingaben wie Zubehör oder andere Angebote mit rein – so lässt sich letztlich noch mehr sparen. Wir helfen Dir dabei, das für Dich perfekte Schnäppchen zu finden.
Einschätzung des Motorola razr 60: Gehobene Mittelklasse
Während das Motorola razr 60 Ultra in der Oberklasse angesiedelt ist und entsprechend kostspielig ist, bewegt sich das razr 60 gerade noch in der gehobenen Mittelklasse. Das fällt unter anderem bei dem verwendeten Prozessor auf: Der MediaTek Dimensity 7400X ist tatsächlich im Handy verbaut. Der ist gerade im Vergleich zum Dimensity 7300X aus dem Vorgänger im Bereich KI und Gaming-Leistung besser, aber weniger potent als zum Beispiel ein Qualcomm Snapdragon 8 Elite. Dennoch verfügt der Chip über mehr als ausreichend Performance für die meisten Anwender.
Zugelegt hat auch der Akku, der nun 4.500 mAh groß ist. Es bleibt allerdings bei 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und ein 12-GB-Modell gibt es auch international dieses Jahr nicht. Die Dual-Kamera hat sich leider auch nicht geändert, wieder bekommst Du eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 13-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-Kamera.
Das Motorola razr 60 bringt zahlreiche KI-Elemente mit, von denen unter anderem die Kamera profitieren dürfte. Außerdem kommt auch hier die erweiterte Kollaboration mit Pantone zum Tragen: Die Farb- und Hauttöne, die auf Fotos der internen Bildbearbeitungskette herausfallen, sind von Pantone validiert.
Worauf Motorola beim razr 60 wieder viel Wert legt, ist der hochwertige Gesamteindruck. Es erwarten Dich erneut eine schick strukturierte Kunstleder-Rückseite, ein Aluminium-Rahmen (6.000er-Legierung) und ansprechende Pantone-Farben. So fühlt sich das razr 60 sicher nicht wie Mittelklasse an.
Am 24. April 2025 wurde das Motorola razr 60 vorgestellt, eine Veröffentlichung wird im Mai 2025 erfolgen. Das razr 50 erschien dagegen im Juni 2024. Es gibt ein razr-60-Modell für den europäischen und internationalen Markt, das 8 Gigabyte RAM sowie 256 Gigabyte Flash-Speicher erhält und knapp 800 Euro kostet.
Die drei Farben des Motorola razr 60 (Bild: Motorola, Leak: @evleaks)
Farben wurden in Leaks bereits genannt und treffen zu: PANTONE Gibraltar Sea (Meerblau), PANTONE Lightest Sky (Hellgrün) und PANTONE Spring Bud (Grün).
Fazit
Vom razr 50 zum razr 60 ist wahrlich kein großer Sprung. Der Prozessor ist nur ein klein wenig besser und der Akku etwas größer. Andererseits dürfte ein leicht besserer Schutz vor Wasser und Staub für viele ein echter Vorzug sein.
Das Motorola razr 60 bietet keine völlig neuen Akzente, könnte aber mit dem neuesten Android und weiteren KI-Features punkten. Hinzu gesellt sich eine erneut luxuriöse Optik auf Oberklasse-Niveau.
Das Motorola razr 60 gehört wieder zu den günstigsten Flip-Smartphones und könnte damit neugierige Einsteiger überzeugen. Gerade mit Vertrag könnte sich das eine oder andere Schnäppchen ergeben.
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.