Nothing Phone (3): Hersteller dreht an Hardware- und Preisschraube

Das Nothing Phone (3) kommt mit komplett neuem Glyphe-Design auf der Rückseite. (Bild: Nothing)
Das Wichtigste in Kürze
- Das Nothing Phone (3) ist offiziell vorgestellt.
- Neues Glyphe-Design und ein tolles Display stecken drin.
- Beim Prozessor geht der Hersteller einen anderen Weg.
- Das Modell beginnt ab 799 € für die kleinste Konfiguration.
Hardware nicht auf High-End-Niveau, der Preis aber schon
Gehen wir erst einmal die vielen positiven Dinge an. Im neuen Nothing Phone (3) steckt ein tolles 6,7 Zoll großes OLED-Display mit satten 120 Hertz und vermutlich wie von Nothing auch gewohnt guter Farbkalibrierung. Zudem soll auch das neue Triple-Kamera-System bestehend aus gleich drei 50-Megapixel-Sensoren für Hauptsensor, Ultraweitwinkel und Zoom beeindrucken.
@handyhase Nothing sagt wieder nein zu langweiligen Designs!😍 Bei dem neuen Nothing Phone (3) gibt es diesmal ein neues Glpyh Interface zu entdecken👀 Preislich startet das Gerät dann bei 799€. Wäre das was für dich? #nothing #nothingphone #phone3 #nothingphone3 #newphone #launch #phonelaunch #techtok #newtech #design #techdesign
Mit 5.150 mAh und starken 100 Watt Ladegeschwindigkeit, hält der Akku nicht nur ordentlich durch, sondern ist auch sehr schnell wieder voll. Auch sind bis zu 30 Watt kabellos möglich. Schade ist allerdings, dass Nothing hier weiterhin auf USB-C 2.0 setzt und nicht auf einen wesentlich schnelleren Standard für die Datenübertragung.
Mehr zu Nothing findest Du hier:
- Nothing Phone (3a) im Test: Schöne Ideen für die Mittelklasse
- Nothing Phone (3a) Pro im Test: Periskop-Zoom und neue KI-Features für unter 500 €
Im Inneren finden wir dann noch zwei Konfigurationsmöglichkeiten. Das günstigere Modell kommt mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher. Zudem steht Dir für einen Aufpreis auch eine Version mit 16 GB RAM und 512 GB Speicherplatz zur Verfügung. Knackpunkt ist allerdings der verbaute Handy-Prozessor Snapdragon 8s Gen 4, der dem Snapdragon 8 Elite deutlich in CPU, GPU und RAM-Geschwindigkeit unterliegt.
Der Prozessor ist natürlich nicht langsam und sitzt in etwa in der oberen Mittelklasse. Allerdings verlangt Nothing satte 799 € für den Einstieg mit 12/256 GB und 899 € für das Upgrade auf 16/512 GB. Das sind Preise, wo die Konkurrenz bereits das Maximale verbaut und Nothing nun hinterherhinkt.