Handyhase-Marktübersicht im Herbst 2025

Top-Qi2-Charger mit 25 Watt Extra-Power: Smartes Laden, schnell wie der Hase

Mit dem neuen Qi2-Standard lassen sich Smartphones ganz ohne Kabel nun mit 25 Watt aufladen, was immerhin 10 Watt extra bedeutet. Mit dem neuen Standard kommen auch Dutzende neue Ladegeräte auf den Markt. Wir von Handyhase bieten einen Überblick über die spannendsten Geräte: angefangen bei extra Displays für den Ladestatus über Ladegeräte mit eigenem Pufferakku bis zu Multi-Chargern.
Sieht aus wie ein Raumschiff in Raketenform: Die Ugreen-Uno-Powerbank.

Eines von vielen neuen Ladegeräten, die Qi2 mit 25 Watt unterstützen. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Qi2-Charger kaufen

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Qi2 25W wird der kabellose Ladestandard deutlich schneller zum Laden moderner Smartphones.
  • Die Auswahl neuer Qi2-Charger mit 25 Watt ist schon jetzt recht groß.
  • Mitunter kann sich das Warten aber lohnen, es kommen noch viel mehr spannende Produkte.

Da ist er nun, der neue Qi2-Standard, der das kabellose Laden vom alten 15-Watt-Limit auf nun 25 Watt bringt. Diesen recht deutlichen Sprung, immerhin 66 Prozent, bringt die neue Qi-Version v2.1. Das ist aber nur der interne Name. Im Handel wirst Du passende Ladegeräte mit der Aufschrift Qi2 25W vorfinden. Ein neues Logo gibt es auch noch:

Neues weißes Qi2-Logo auf schwarzem Grund mit 25W für die Leistung angegeben.

Das neue Logo für Qi2 25W. (Bild: Wireless Power Consortium)

Wie so oft bei der Entwicklung von Standards dauert alles seine Zeit. Proprietäre kabellose Ladesysteme gibt es längst mit 25 Watt und teilweise deutlich darüber. Doch diese Ladegeräte kannst Du in der Regel nur mit wenigen Smartphones verwenden. Wechselst Du den Hersteller, dann kannst Du oft die 25, 40 oder mehr Watt einfach nicht mehr nutzen.

Daher ist ein Qi-Standardgerät eigentlich besser, denn dieses lässt herstellerübergreifend die Geräte aufladen. Qi2 25W ist hier nicht anders und kann natürlich auch alte Qi2-Geräte mit 15 Watt laden oder sogar noch ältere Qi-Geräte. Die meisten Ladeschalen für Ohrhörer können beispielsweise nur Qi, mehr ist nicht notwendig. Apples Magsafe ist freilich auch kompatibel mit Qi2 25W.

Die Auswahl ist dabei schon jetzt recht hoch. Auf der IFA 2025 konnten wir mit zahlreichen Herstellern über ihre Pläne sprechen. Aber dazu später mehr, denn erst einmal wollen wir klären, wie es um Qi2 und Qi2 25W in Smartphones steht.

Immer mehr Smartphones mit Qi2

Bei den Smartphones wächst die Auswahl langsam, aber stetig. Das kündigte sich schon auf der CES 2025 an. Das Wireless Power Consortium, kurz WPC, sagte uns in Las Vegas, dass Google und Samsung an Qi2-Smartphones arbeiten. Doch das war im Januar. Damals war Apple noch ziemlich das am weitesten verbreitete Qi2-Smartphone. Auf der Android-Seite gelang es nur HMD mit dem Skyline-Smartphone Qi2 zu integrieren, während der Rest auf sich warten ließ.

Mit dem Google Pixel 10 und Samsungs Galaxy S25 hat sich dies nun vor Kurzem geändert. Während das Pixel 10 echtes Qi2 unterstützt, Du das Smartphone also an ein magnetisches Qi2-Ladegerät hängen kannst, ist Samsung nur der halbe Weg gelungen. Das S25 ist nur Qi2 Ready. Vereinfacht gesagt musst Du dem Smartphone noch den Magnetismus „beibringen“, indem Du eine entsprechende Hülle mit Magneten nutzt. Das Galaxy S25 kann nämlich nur Qi v2.0 ohne Magneten, was nicht dasselbe ist wie Qi2.

Falls Dich die Unterschiede interessieren, empfehlen wir Dir dazu unseren Hintergrundartikel:

Aber zurück zu Qi2 25W als Teil des Qi-v2.1-Standards. Während die Auswahl der Qi2-Geräte steigt, ist das bei Qi2 25W noch etwas schwieriger. Mit dem Mehr an Leistung muss nämlich auch mehr Temperatur abgeführt werden. Dementsprechend können nicht alle Smartphones 25 Watt.

Beim Pixel 10 ist es etwa nur das Pixel 10 Pro XL. Der Rest kann nur 15 Watt. Bei Apple wurde einigen Modellen der Serie des iPhone 16 Qi2 25W beigebracht, wenn sie auf iOS 26 aktualisiert wurden. Das iPhone 17 kann es freilich auch. Das iPhone 16e bleibt dabei aber weiter außen vor. Das kann weder Qi2 25W noch ein Qi2 im Allgemeinen. Es ist ein Qi-Gerät (oder vermutlich Qi v2.0 ohne Magneten, Apple nennt hier keine Details).

Da fehlen natürlich noch einige Hersteller. Die haben offenbar ein Problem, die Magneten in den kleinen Gehäusen zu platzieren. Soweit wir informiert sind, müssen Smartphones dafür doch recht aufwendig neu konstruiert werden. Die Magneten sitzen nämlich da, wo normalerweise der Platz für den Akku kostbar ist.

Große Auswahl: Qi2-25W-Ladegeräte für alle Wünsche

Wenn es um Qi2 25W geht, dann ist die Auswahl schon jetzt recht groß, wie wir im Folgenden zeigen werden. Es gibt Tischladegeräte, mobile Ladegeräte und sogar Ladegeräte mit eigenem Akku, die nicht nur als Powerbank gedacht sind. Es gibt außerdem sehr komplexe Systeme mit Ladestellen für Smartwatch, zweites Smartphone und Kopfhörer, aber auch sehr simple Lösungen.

Google und Apple mit eigenen, aber teuren Qi2-25W-Ladepucks

Bevor wir zu den spannenden Ladegeräten kommen, wollen wir das Zubehör der Smartphone-Hersteller betrachten. Auch Google und Apple haben zum Qi2-Start natürlich passende Ladegeräte mit 25-Watt-Unterstützung. Es sind die typischen Ladepucks. Google nennt sie Pixelsnap und Apple weiterhin Magsafe. Beide können natürlich Qi2 25W. Aber offen gibt man das auf den Produktseiten (Pixelsnap, Magsafe) nicht an – ungünstig.

Zumal die Ladepucks beider Hersteller auch noch ziemlich teuer sind. Rund 50 Euro musst Du dafür bezahlen. Ein passendes USB-C-Netzteil fehlt noch. USB C Power Delivery ist Pflicht für 25-Watt-Charger. Da wird es dann auch gleich etwas komplizierter. Ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet hier die Konkurrenz, die wir im Folgenden alphabetisch auflisten.

Anker mit spannendem Display im Qi2-Charger

Auf der IFA 2025 konnten wir uns bereits das neue Portfolio von Anker anschauen. Bei Anker müssen wir uns trotzdem kurz halten. Der Ladespezialist entschied sich nämlich nur für ein neues Produkt, das es dafür aber in sich hat. Denn die neue Anker Prime Wireless Charging Station können neben einem Qi2-Gerät mit bis zu 25 Watt auch eine Apple Watch und normale Qi-Geräte aufladen. Die magnetische Qi2-Ladeposition wird außerdem mit einer TEC-Kühlung auf niedriger Temperatur gehalten. Wir gehen davon aus, dass es sich um ein Peltier-Element handelt. Details stehen aber noch aus.

Der Qi-Charger von Anker mit einem iPhone 13 Mini und Handyhase-Homepage auf dem Handy-Display.

Der 3-in-1-Charger von Anker hat ein Display in der Basis. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Ein Display zeigt Dir zudem den Ladestatus aller drei Positionen in Watt. Du merkst also schnell, wenn etwas nicht stimmt. Außerdem gibt es eine Uhrenfunktion. Damit ist das Gerät interessant für den Nachttisch.

In Deutschland möchte Anker rund 160 Euro haben und hat bereits mit der Auslieferung begonnen. Weitere Informationen zu den weiteren Anker-Prime-Neuvorstellungen findest Du in unserem Anker-IFA-Bericht:

Aukey mit Qi2-Ladekugeln und Saugnäpfen

Aukey hat auf der IFA recht viele Ladegeräte mit Qi2 25W vorstellen können. Eines davon hat beispielsweise auf der Unterseite einen Saugnapf zur zusätzlichen Stabilisierung auf einem Tisch. Eine interessante Idee, damit Dir der Ladestand nicht auf dem Nachttisch verrutscht. Du benötigst aber natürlich eine glatte Oberfläche.

Ladestation auf die Seite gekippt, um den Saugfuß erkennbar zu machen.

Aukey hat eine Ladestation, bei der sich der Fuß ansaugen kann. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Der Magfusion 1X ist vor allem als günstiges Einstiegsgerät gedacht und bereits für rund 26 Euro verfügbar.

Für die Reise hat Aukey zudem ein neues Qi2-25W-Reiseladegerät mit dem Namen Magfusion L Pro vorgestellt. Der Clou: Es kommt mit zwei Qi2-Ladepositionen mit 25 Watt. Du kannst sowohl oben schräg als auch unten flach ein Smartphone aufladen. Solltest Du etwa ein Arbeits- und ein Privat-Smartphone immer dabei haben müssen, dann ist dieses Ladegerät eine passende Option.

Sie hat aber einen Nachteil. Durch die Qi2-Magneten wirst Du bei einigen Ohrhörer-Lade-Cases Probleme haben, diese zu positionieren. In unserem kurzen Test verrutschten etwa Samsungs Galaxy Buds3 Pro im Lade-Case immer wieder. Sie lassen sich laden, aber man muss bei der Positionierung schon sehr auf die Magneten achten, da das Buds3-Pro-Lade-Case zwar auf Magnetismus reagiert, sich aber für Qi2 nicht korrekt positioniert.

Reiseladegerät offen. Untere Position mit unserem iPhone 13 Mini belegt.

Magfusion L Pro von Auykey. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Das Reiseladegerät Magfusion L Pro soll im Laufe des vierten Quartals 2025 auf den Markt kommen. Ein Preis konnte das Unternehmen noch nicht nennen.

Aukey hat sich auf der IFA 2025 außerdem etwas Besonderes einfallen lassen. Der Hersteller plant eine Basisstation, die per Qi2 25W kleine Akkukugeln auflädt, die selbst eine Auflagefläche für Qi2 25W haben.

iPhone 13 Mini mit Handyhase-Webseite auf einer von sechs Kugeln aufgebracht.

Aukey plant von Magfusion Ark drei unterschiedliche Sets. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Du lädst also in einem Schritt sowohl diese Powerbank-Kugel auf als auch ein Smartphone auf der Kugel. Das Ganze gibt es einzeln, als breiteres Zweier-Set mit zwei Kugeln und als Dreier-Set mit drei Kugeln. Auf der IFA hat Aukey einen funktionierenden Prototypen gezeigt, den wir bereits in dem folgenden Artikel im Detail vorgestellt hatten:

Baseus bringt kompakten Qi2-25W-Reisecharger

Baseus zeigte auf der IFA während seiner Vorstellung neben den von uns getesteten Ohrhörer XC1 und XP1 auch diverse Ladestationen. Eine davon ist ein kompaktes und zusammenklappbares Ladegerät für Reisen.

Aufgeklapptes, schwarzes 3-in-1-Ladegerät mit Qi2.

Kann zusammengeklappt werden: das AF21 Foldable. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Es handelt sich dabei um einen 3-in-1-Charger mit Qi2, Qi und einer Position für eine Apple Watch. Das AF21 Foldable genannte Ladegerät ist schon länger angekündigt, bisher aber nur in den USA verfügbar und kostet dort umgerechnet etwa 80 Euro. Bis zum Ende des Jahres sollte das Gerät aber auch hierzulande zu haben sein. Für den November 2025 ist außerdem noch eine magnetische Powerbank geplant, die auf den Namen Picogo AM52 hört. Sie hat eine Kapazität von etwa 36 bis 37 Wattstunden (10.000 mAh). Das sollte also trotz Verluste ausreichend sein, um die meisten Smartphones einmal zu laden.

Belkin mit schicken Tischladegeräten

Der traditionell auf Apple spezialisierte Zubehörhersteller Belkin hat auf der IFA so viele neue Produkte gezeigt, dass wir uns einfachheitshalber nur auf einige wichtige konzentrieren können. Eines ist auf jeden Fall klar: Belkin schaut nun auch auf den Android-Markt. Passend dazu ist etwa die magnetische Powerbank Ultracharge Pro (10K 25W Magnetic Power Bank). Die lädt Dein Smartphone per Qi2 tatsächlich mit 25 Watt.

Zwei Powerbanks nebeneinander, schwarz und weiß. Einmal mit Standfuß nach oben.

Die neuen Powerbanks sind für Qi2 25W ausgelegt. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Ein weiteres interessantes Produkt ist ein 3-in-1-Charger mit abschaltbarer Kühlung für den Qi2-Port. Wenn Du Dein Smartphone über Nacht laden willst, dann bleibt es im Raum still. Der Prototyp war allerdings schon recht leise, auch wenn das in den Messehallen natürlich schwer zu beurteilen ist.

Smartphone mit Handyhase-Webseite auf dem Ladegerät.

Der neue 3-in-1-Charger kann kühlen. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Geplant sind außerdem diverse zusammenklappbare Reiseladegeräte: eines davon mit Apple-Watch-Option und das andere generisch für ein zweites Qi-Gerät.

Zwei zusammengefügte Bilder. Links ein 3-1-in-Gerät. Rchts ein 2-in-1-Gerät.

Geplante Qi2-25W-Ladegeräte für Reisen. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Belkin sagte uns zudem, dass in Zukunft auch ein Ladegerät mit einer Ladestation für beliebige Smartwatches geplant ist. Wir haben beim Wireless Power Consortium diesbezüglich nachgefragt. Das WPC bestätigte uns, dass ein Standard diesbezüglich in Arbeit ist. Mehr wollte man uns aber nicht sagen.

Fast alle Geräte waren erst einmal nur Ankündigungen, die im Laufe der nächsten Monate verfügbar sein sollten. Nur die Ultracharge-Pro-3-in-1-Ladestation (ohne Kühlung) ist für 120 Euro bereits auf dem Markt und ähnelt der oben gezeigten Version mit Lüfter.

ESR kühlt Qi2 25W

Vom Zubehörhersteller ESR kommt ein aktiv gekühltes 3-in-1-Ladegerät. Oben lädst Du per Qi2 25W Dein Smartphone auf. Hier ist auch eine Kühlung (der Hersteller nennt das Cryoboost) zuschaltbar. Unten am Standfuß findet sich eine Qi-Ladefläche, die typischerweise für Ladecases von Ohrstöpseln gedacht ist.

Blick in die Lüftung der Qi2-Ladeposition.

Unser iPhone wird aktiv gekühlt. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Der Clou ist aber die abnehmbare Apple-Watch-Ladeeinheit. Die wird nämlich per USB-C hinten eingesteckt und kann bei Bedarf auch mitgenommen werden.

Ladestation komplett. Aber das Watch-Ladeteil liegt abgenommen daneben.

Die Apple-Watch-Ladestation ist abnehmbar. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

  • Die „ESR CryoBoost 3-in-1 Magnet-Ladestation“, wie sie offiziell heißt, ist für den 15. November 2025 geplant, zu einem Preis von rund 130 Euro.
  • ESR hat zudem ebenfalls ein Qi2-25W-Ladegerät für Reisen vorgestellt. Auch hier kommt Cryoboost zum Einsatz. Für ein Reisegerät ist das eher ungewöhnlich.
  • Die Cryoboost-Funktion ist laut ESR übrigens mit 25 dB sehr leise und lässt sich trotzdem bei Bedarf abschalten.
  • Vermutlich kommen die Geräte beide im November 2025 auf den Markt. Der Preis soll grob zwischen 80 und 100 Euro angesiedelt werden.

Ugreens Qi2-Raketenpowerbank mit Display

Ziemlich viel Auswahl hat auch Ugreen. Der Hersteller preschte vor einigen Monaten sogar mit einer Meldung zu einer Qi2-25W-Powerbank vor. Auf der IFA wurde das Sortiment dann erweitert.

Qi2-LAdestation präsentiert auf der IFA, ohne Geräte.

Der 3-in-1-Charger kostet 140 Euro. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

Am spannendsten fanden wir das Tischladegerät Magflow 3-in-1 Magnetic mit Qi2 25W. Dessen Qi2-Bereich kann angewinkelt werden. Außerdem kann die Ladefläche für eine Apple Watch im Gehäuse versenkt werden. Eine weitere Qi-Ladefläche bietet 5 Watt für Gehäuse von Ohrstöpseln. Es gibt außerdem noch einen USB-C-Port für weitere Geräte mit 10 Watt. Die Ladestation ist bereits verfügbar und kostet rund 140 Euro, inklusive eines 45-Watt-Netzteils.

Sieht aus wie ein Raumschiff in Raketenform: Die Ugreen-Uno-Powerbank.

Die Uno-Powerbank. (Foto: Andreas Sebayang / Handyhase)

In die Kategorie „spielerisch“ gehört das kleine Qi2-Raumschiff Uno (Magnetic Wireless). Informationen dazu waren auf der IFA noch etwas spärlich und auf der Webseite ist das Produkt auch noch nicht gelistet. Interessant an dem Gerät ist das Display, welches den Status zeigt. Außerdem ist es auch eine Powerbank.

Die Nachzügler: Verbatim und Zagg / Mophie

Hersteller Verbatim hat als einziger in der Liste bisher nur Pläne nennen können. Aktuell konzentriert sich der Hersteller eher auf Speicherlösungen für Smartphones. Qi2-25W kommt aber. Anfang 2026 will auch Verbatim seine Produkte vorstellen. Wir gehen davon aus, dass es dann zur CES 2026 Neuigkeiten geben wird.

Noch später wird es wohl beim Zubehörhersteller Zagg / Mophie. Auf Nachfrage gab das Unternehmen an, dass sich aktuell Wireless Power Stations und Wireless-Charging-Ständer in Entwicklung befinden, die Qi2 25W unterstützen. Die werden allerdings erst im April 2026 auf den Markt kommen. Vielleicht gibt es bis dahin auch mehr Auswahl bei Android-Smartphones.

Fazit zu Qi2-25W-Ladegeräten: Viel Spannendes im Markt

Die Auswahl von Qi2-25W-Chargern ist schon jetzt ziemlich groß. Ladegeräte mit Basisfunktionen bekommst Du auf jeden Fall. Wobei die Angebote von Apple und Google sicherlich am langweiligsten sind und für ihren Preis auch am wenigsten bieten.

Für den Nachttisch oder auch die Reise gibt es auf jeden Fall bessere und vor allem spannendere Alternativen, die teilweise erst zum Weihnachtsgeschäft oder gar danach kommen. Besonders gespannt sind wir etwa auf Ankers Tischladegerät. Tatsächlich über ein Display zu sehen, was ein Ladegerät macht, ist zwar bei USB-C schon sehr verbreitet, bei Qi2 ist es aber noch die absolute Ausnahme. Wir hoffen, dass noch mehr Hersteller das umsetzen, denn Probleme beim Laden erkennst Du so auf einen Blick – etwa, wenn das Gerät zu warm wird.

Interessant ist daher auch, wie viele Anbieter auf eine aktive Kühlung setzen. Qi2 mit 25 Watt bedeutet leider zusätzliche Wärme beim Aufladen. Denn die Energieübertragung per Qi ist nicht unbedingt die effizienteste. Das ist sicher der größte Nachteil im Vergleich zum Aufladen per USB-C-Kabel. Daran ändert auch der neue Standard Qi2 v2.1 nichts.

Black November Deals!

Auf der Suche nach dem perfekten Deal? Dann schau in unseren → Black-November-Ticker! Du willst von den besten Angeboten zuallererst erfahren? Dann wirf einen Blick in die → Black Speed Deals! Dort gibt's das Angebote-Best-of – nur die besten Preise, hasenschnell und wie immer redaktionell geprüft!

Black November und Black Friday

34f4c0b0e5f74ff1835ce8b9c3431cdd
Profilbild von Andy
Andy ist seit September 2023 ein kleines Teilzeit-Rädchen (Häschen?) im Handyhase-Team. Bereits seit 2005 ist er schon als IT-Journalist tätig und war mal Sysadmin. Er hat einen Hang zu sehr besonderen Themen und Gesellschaft. Durch viele Reisen sind aber auch das Thema Flug und Zug zum Spezialgebiet geworden, das er in anderen Publikationen abdeckt.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Gewünschtes Abonnement auswählen*
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.