Seit heute ist das iPhone 16 Plus auch ohne Vertrag erhältlich, aber Apple produziert und verkauft das iPhone 15 Plus weiterhin. Dafür wurde die UVP gesenkt:
128 GB: 1.099 Euro → 949 Euro
256 GB: 1.229 Euro → 1.079 Euro
512 GB: 1.479 Euro → 1.329 Euro
Wie schon beim Vorgänger entspricht das iPhone 15 Plus technisch dem kleinen iPhone 15. Das bedeutet, auch hier bekommst Du iOS 17 mit der Dynamic Island, USB-C statt Lightning und die bessere Kamera. Da die Sprünge zwischen den Generationen nicht mehr so drastisch ausfallen, ist das iPhone 15 Plus auch 2025 noch eine Empfehlung, die dank der offiziellen Preissenkung auch im freien Markt Bewegung in den Preis gebracht hat. So ist es auch bei seriösen Quellen für unter 800 Euro zu haben.
Das „Plus“ kommt beim größeren Super Retina XDR-Bildschirm zum Tragen, denn der hat eine Bildschirmdiagonale von 6,7 Zoll (ca. 17 cm), statt 6,1 Zoll (ca. 15 cm). Damit Du mit dem größeren Bildschirm auf ungefähr die gleiche Laufzeit kommst, ist natürlich der Akku im Gehäuse aus abgerundetem Aluminium und durchgefärbtem, matten Glas auf der Rückseite etwas größer dimensioniert.
Aktueller Preisvergleich
Über das Preisvergleichsportal billiger.de können wir Dir hier nochmal eine Übersicht präsentieren, wo Du alle Angebote noch einmal im Vergleich siehst. Marktplätze sind recht häufig ganz vorn in den Deallisten dabei. Bei renommierten Einzelhändlern sind die Preise aber auch oft kaum deutlich höher. Hier kannst Du das iPhone 15 Plus kaufen:
billiger.de Preisvergleich
Apple iPhone 15 Plus - 128GB - Schwarz (Ohne Simlock)
Auch das iPhone 15 Plus kam mit iOS 17 ab Werk und läuft weiterhin mit der aktuellen Version von iOS. Ändert Apple nichts an seiner Updatepolitik, solltest Du noch bis 2030 mit Updates rechnen können. Wir haben natürlich auch Angebote zum Apple iPhone 15 Plus mit Mobilfunkvertrag. Auf unserer Übersichtsseite kannst Du Dich durch die besten Deals klicken. Hier sind schon mal ein paar Super-Deals:
Schreibt seit 2011 für Online-Medien. Hält nichts von einer Gadget-Monokultur, auch im eigenen Haushalt. Apple-Produkte spielen seit 2003 eine Rolle, Android-Erstkontakt war das Motorola Milestone Ende 2009. Hat ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium vorzuweisen, was dabei hilft, den Blödsinn vom Wesentlichen zu trennen.