Anker bringt neue Prime-Powerbanks und -Ladegeräte mit Display
Anker-Produkte bei MediaMarktSaturn
Das Wichtigste in Kürze
- Anker stellt neue Prime-Serie vor.
- Es gibt neue Ladegeräte und Powerbanks.
- Alle Geräte bieten ein Display, sogar der Qi-Charger.
Die IFA 2025 macht Lust auf neue Technik in den eigenen vier Wänden? Der MediaMarktSaturn Shop hat die IFA Highlights zusammengetragen, die Du bis zum 10. September um 9 Uhr shoppen kannst! Vom neuen Fernseher, über Smart-Home-Komponenten und die beliebte Weiße Ware bis hin natürlich zu Smartphones ist alles dabei, was das Technik-Herz höher schlagen lässt!
Anker hat auf der IFA 2025 seine neue Prime-Serie vorgestellt, die Ladegeräte und Powerbanks beinhaltet. Alle Geräte bieten dabei das Anker Sense genannte Display, um zusätzliche Informationen darstellen zu können.
Für Energie unterwegs gibt es die neue Anker Prime Power Bank (26K, 300 Watt), wie sie offiziell heißt. Sie ist knapp unter der 100-Wattstunden-Grenze für Flugzeuge. Angegeben werden 26.250 mAh, die man mit der Spannung multiplizieren muss. Wir gehen aufgrund früherer Informationen von 3,8 Volt aus, die Powerbank sollte also 99,75 Wh bieten.
Bis zu 300 Watt kann sie per USB abgeben, wobei das Maximum auf den USB-C-Buchsen bei 140 Watt liegt. Solltest Du die 100 Wattstunden mit 300 Watt abrufen, dann hält die Powerbank freilich nicht sonderlich lange.
Die neue Powerbank ist eine Konkurrenz zu der von uns getesteten Powerbank Ecoflow Rapid Pro und kann ähnlich wie Ecoflows Energiespender über zwei USB-C-Kabel gleichzeitig aufgeladen und so mit 250 Watt befüllt werden.
Neuer Wall-Charger mit 160 Watt und Qi2 mit Display
Aktualisiert wird das Ladegerät, das einfach in die Steckdose mit einem umklappbaren Stecker gesteckt werden kann. Statt 140 Watt bietet die neue Version nun ein Powerbudget von 160 Watt. Das Maximum pro Anschluss bleibt zwar bei 140 Watt. Dafür hat das Ladegerät noch einmal 20 Watt Reserve für weitere Geräte. Du kannst also etwa ein Notebook mit 140 Watt laden und Dein Smartphone noch mit 20 Watt. Das Ganze kommt in einem kompakten Format. Ersten Bildern zufolge ist das neue Ladegerät sogar etwas schmaler als das alte Modell.
Im Unterschied zum Vorgänger gibt es aber einen USB-C-Port und einen USB-A-Port weniger. Sprich, es gibt nur noch drei USB-C-Buchsen. USB-A ist Geschichte.
Interessant ist außerdem noch die neue 3-in-1-Ladestation für den Nachttisch. Du kannst damit per Qi2 25W ein Smartphone laden, wie etwa das iPhone 16 Pro Max oder das Google Pixel 10 Pro XL. Ein weiterer magnetischer Anschluss ist für eine Apple Watch. Eine weitere Ladefläche ist auf der Basis und vor allem für Ladecases von Ohrhörern gedacht. Normalerweise kannst Du dort aber auch ein zweites Smartphone aufladen.
Alle Geräte bieten ein Display sowie ein Bedienelement, um weitere Funktionen anzuzeigen. Zudem hat Anker über seine App gesprochen, mit der die Geräte zusätzlich beobachtet werden können und sogar eine Priorisierung der Ladevorgänge je Port möglich ist. Details dazu stehen aber noch aus.

In den hellen Messehallen ist das Display nur schwer erkennbar. (Foto: Andreas Sebayang/Handyhase.de)
Preise und Verfügbarkeit will Anker im Laufe des Jahres bekanntgeben. Einige wenige Informationen bietet Anker auf seiner Homepage. Der offizielle Launch ist für den 25. September 2025 geplant.
Kommentar verfassen