SMARTPHONE-Mag-Netztest 2026 mit „hervorragendem“ Ergebnis und weiteren Fragezeichen
SmartphoneMag-Netztest 2026
Wer hat nun das beste Handynetz? Schon seit 2020 räumte die Telekom zuverlässig den ersten Platz ab. Wo es 2020/2021 noch die altbekannte Reihenfolge gab, hat sich beim SMARTPHONE-Netztest 2026 wieder die ungewöhnliche Reihenfolge, Telefónica/O₂ hinter der Telekom und Vodafone auf dem dritten und damit letzten Platz, ergeben.
Ein Blick in die Übersichtstabelle (seit 2024 werden die Testnoten prozentual erfasst) zeigt, dass sich Telekom und Telefónica im Vergleich zum Vorjahr etwas verschlechtert haben, während bei Vodafone laut Testergebnis eine Verbesserung zu erkennen ist.
| Jahr | Telekom | O₂ | Vodafone |
|---|---|---|---|
| 2026 | 93Prozent | 89,4Prozent | 87,6Prozent |
| 2025 | 95 Prozent | 91 Prozent | 84 Prozent |
| 2024 | 97,87 Prozent | 86,37 Prozent | 85,74 Prozent |
Neue Gewichtung im SmartphoneMag-Netztest
Tatsächlich lohnt es sich, nicht nur das Endergebnis in den Blick zu nehmen, sondern auch die Teilrubriken und deren Gewichtung zu prüfen.
Wer sich sogar die Mühe macht, die Punkte der einzelnen Teilrubriken zusammenzurechnen, erhält folgendes Bild:
| Rubrik | Telekom | O₂ | Vodafone |
|---|---|---|---|
| Netz (max. 30 Punkte, Gewichtung 40 Prozent) | 26 | 27 | 28 |
| Speedtest (max. 40 Punkte, Gewichtung zehn Prozent) | 40 | 35 | 33 |
| Web-Browsing (max. 20 Punkte, Gewichtung 20 Prozent) | 20 | 18 | 16 |
| YouTube (max. 20 Punkte, Gewichtung zehn Prozent) | 18 | 18 | 18 |
| Erfolgsrate (max. 20 Punkte, Gewichtung zehn Prozent) | 20 | 18 | 16 |
| Filetransfer (max. 60 Punkte, Gewichtung zehn Prozent) | 56 | 52 | 54 |
| Gesamt (max. 190 Punkte) | 180 | 168 | 165 |
| Gesamt (Prozent) | 93 | 89,4 | 87,6 |
SmartphoneMag-Netztest 2026: Kritik
Wie in den Vorjahren auch, sind die jährliche Verschiebung bei Gewichtung und Gesamtpunktzahl sowie die fast schon beliebig anmutende Einführung neuer Rubriken (doppelt so viele mögliche Punkte für den Filetransfer wie für das Netz) kritikwürdig.
Die Rubrik „Erfolgsrate“ ist im vergangenen Jahr entfallen, jetzt jedoch wieder mit zehn Prozent Gewichtung dabei. Ebenfalls neu hinzugekommen ist die Rubrik „Filetransfer“ mit fetten 60 Punkten, dafür aber nur zehn Prozent Gewichtung. Die wichtige Rubrik „Netz“ erhält maximal nur 30 Punkte, wird dafür aber mit 40 Prozent gewichtet (Vorjahr: zehn Prozent). Auch die Rubrik „Speedtest“ musste ihren Gewichtungsanteil von 20 auf zehn Prozent reduzieren.
Ausgerechnet sind es also die wichtigen Netzrubriken, die deutlich abgewertet wurden. Das erschwert den direkten Vergleich mit den Vorjahrestests.
In den beiden vorangegangenen Netztests hatten sich die Testrubriken bereits deutlich verändert. So gab es seit vergangenem Jahr die Gesamtkategorie „Netz“ (5G wurde damit zur Teilrubrik). Die Rubrik „Telefonate (Call)“ wurde gestrichen; „Up- und Download“ zu „Speedtest“ zusammengefasst. 2025 sind zwei neue Rubriken hinzugekommen.
Ein nicht unerheblicher Kritikpunkt ist auch die Wahl des Smartphones: Nach wie vor verwenden die Tester das Galaxy S22, also ein nicht wirklich aktuelles Smartphone.
„Aus diesem Grund haben wir für unsere Messungen nicht auf spezielle Testgeräte zurückgegriffen, sondern handelsübliche Smartphones eingesetzt – konkret kam in unseren Messfahrzeugen das Samsung Galaxy S22 zum Einsatz.“
SmartphoneMag-Testrubriken
Im Netztest 2026 wurden folgende Rubriken getestet:
- Netz (inkl. Latenz und 5G): 40 Prozent Gewichtung, zuvor 50 Prozent
- Speedtest (Download und Upload): zehn Prozent Gewichtung, zuvor 20 Prozent
- Web-Browsing: 20 Prozent Gewichtung
- YouTube: zehn Prozent Gewichtung
- Erfolgsrate: zehn Prozent Gewichtung, zuvor nicht enthalten
- Filetransfer: zehn Prozent Gewichtung, zuvor nicht enthalten
Netz (max. 40 Punkte, Gewichtung 50 Prozent)
- Telekom: 37
- O₂: 39
- Vodafone: 32
Speedtest (max. 80 Punkte, Gewichtung 20 Prozent)
- Telekom: 76
- O₂: 66
- Vodafone: 74
Web-Browsing (max. 20 Punkte, Gewichtung 20 Prozent)
- Telekom: 20
- O₂: 18
- Vodafone: 16
YouTube (max. 20 Punkte, Gewichtung zehn Prozent)
- Telekom: 18
- O₂: 16
- Vodafone: 19
Gesamt (max. 160 Punkte)
- Telekom: 151
- O₂: 139
- Vodafone: 141
Gesamt (Prozent)
- Telekom: 95
- O₂: 91
- Vodafone: 84
Neu: Netztest 2024 (der ja bereits im Oktober 2023 erschienen ist, also auf den Daten des jeweiligen Vorjahres (2023) basiert) wird das Ergebnis nicht mehr nach Gesamtpunktzahl, sondern prozentual dargestellt. Und das ist durchaus trickreich, denn geht es nach der Gesamtpunktzahl rutscht Vodafone auf und verweist O₂ auf den klassischen letzten Platz.
Aber sieh Dir das mal genauer an:
- Telekom: 146 von 150 Punkten (Vorjahr: 139), 97,87 Prozent Gesamtwertung
- O₂: 128 von 150 Punkten (Vorjahr: 136), 86,37 Prozent Gesamtwertung
- Vodafone: 131 von 150 Punkten (Vorjahr: 130), 85,74 Prozent Gesamtwertung
Interessant ist nun vor allem die neue Gewichtung. Wer sich die Ergebnisse einmal genau anschaut, kommt schnell zum Schluss, dass O₂ den zweiten Platz nur knapp halten kann. Schaust Du (wie in den Vorjahren) nur auf die Gesamtpunktzahl, dann verschlechtert sich O₂ sogar um insgesamt 8 Punkte und rutscht auf Platz 3.
- Lediglich in der prozentualen Wertung kann O₂ aufholen, da der Netzbetreiber in der wichtigsten Kategorie Netz (35 Prozent Gewichtung) stärker als Vodafone abschneidet.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Telekom deutlich verbessert, Vodafone kann eine leichte Verbesserung vorweisen und O₂ hat sogar weniger Punkte erhalten.
- Genau genommen trennen O₂ und Vodafone nur 0,63 Prozentpunkte in der Gesamtwertung – alles andere als ein solider zweiter Platz für die Telefónica also.
Unterwegs waren die Tester wieder einmal in Städten und ländlichen Gegenden. Allerdings sinkt die Zahl der Testkilometer jedes Jahr (10.000 km in diesem Jahr vs. 12.000 vs. 20.000 in den Vorjahren). Scheinbar haben sich die Tester nun doch entschieden, Städte stärker mitzuberücksichtigen. Denn während im vergangenen Jahr vor allem ländliche Gebiete und das Umland der Ballungszentren untersucht wurde, heißt es im 2024er-Test lediglich zum Vorgehen:
»Für unseren Netztest haben wir mit den Messfahrzeugen 10.000 Kilometer in ganz Deutschland zurückgelegt. Weil in der Regel die Netzqualität in den Städten und deren Umland sehr gut ist, waren wir auch in ländlichen Regionen unterwegs.«
Ganz interessant: Für realistische Werte wird ein klassisches Smartphone eingesetzt, in diesem Fall das Galaxy S22.
SMARTPHONE Magazin: Weitere interessante Ergebnisse
- Die Telekom kann vier von sechs Rubriken für sich gewinnen.
- In der nun deutlich schwächer mit 40 Prozent Gewichtung und 30 Gesamtpunkten bewerteten Rubrik „Netz“ erhält die Telekom die wenigsten Punkte, hier liegt Vodafone vorne.
- In der Rubrik „YouTube“ liegen alle drei Netze gleichauf.
- Die Telefónica erhält erstmals nicht nur laut prozentualer Wertung, sondern auch bei der Gesamtpunktzahl den zweiten Platz.
- Während Vodafone in den Vorjahren in der Rubrik „Netz“ deutlich schwächelte, gibt es erstmals für Vodafone die höchste Punktzahl in dieser Kategorie. Dort erhält die Telekom die wenigsten Punkte.
SMARTPHONE-Magazin-Netztest: Die Ergebnisse der Vorjahre
Die folgende Tabelle zeigt nochmal alle Ergebnisse des SMARTPHONE-Magazin-Netztests der vergangenen Jahre im Überblick.
Der Vergleich ist allerdings nicht ohne Weiteres möglich, denn die maximal mögliche Punktzahl schwankt jährlich.
So waren es im Netztest 2020/2021 (2020 erschienen für das Jahr 2021) noch 350 Punkte möglich, ein Jahr später nur noch 320 und im Netztest 2023 sowie 2024 waren lediglich 150 Punkte maximal zu erreichen. Der Netztest 2025 vergab maximal 160 Punkte. 2026 wurden 190 Punkte vergeben. Auch die untersuchten Teilrubriken verändern sich jährlich.
| Jahr | Telekom | Vodafone | O₂ |
|---|---|---|---|
| 2026***** | 180 | 168 | 165 |
| 2025**** | 151 | 141 | 139 |
| 2024*** | 146 | 131 | 128 |
| 2023*** | 139 | 130 | 136 |
| 2022** | 307 | 283 | 279 |
| 2021* | 332 | 325 | 289 |
*) maximal 350 Punkte **) maximal 320 Punkte ***) maximal 150 Punkte 2023 und 2024****) maximal 160 Punkte 2025 *****) maximal 190 Punkte 2026
Fazit zum SmartphoneMAG-Netztest
Die (sicherlich) aufwendigeren Netztests der großen Netztester wie Connect, CHIP und ComputerBILD vervollständigen das Bild. Interessant ist jedenfalls, dass bei den jährlich immer gleichen Reihenfolgen nun doch etwas Bewegung entsteht und sich O₂ zumindest in einem Test auf dem zweiten Rang platzieren kann.
Dennoch sollten die Netztests mit Vorsicht betrachtet werden. Ein Blick in die Einzelergebnisse kann die euphorische Gesamtnote ein wenig abschwächen. Die sich regelmäßig verändernde Gewichtung tut ihr Übriges. Und: Wir bewegen uns in den drei klassischen Netzen auf hohem Niveau.
Die Endergebnisse „Hervorragend“ und „Sehr Gut“ für Telekom, O₂ und Vodafone zeigen, dass die Handynetze schon ein ordentliches Gesamtbild abliefern. Interessant dürfte es werden, sobald das 1&1-Netz ausreichend ausgebaut ist und das vierte Mobilfunknetz in den großen Tests Berücksichtigung findet.
Kommentar verfassen