ComputerBILD Netztest 2023: Spannende Details zur Geschwindigkeit im LTE- und 5G-Netz
- Achtung: Wenn vom Netztest bzw. Speedtest für 2023 die Rede ist, basiert dieser auf den Erhebungen von 2022. Der aktuellste Test ist also der Netztest 2023 − auch wenn die Daten 2022 erhoben wurden.
- Seit 2021 heißt er übrigens nicht mehr Netztest, sondern Speedtest.
ComputerBILD Netztest: Ergebnisse im zeitlichen Verlauf (2016-2023)
Wer an einer Chronologie interessiert ist: Hier gibt es nochmal die Testnoten der einzelnen ComputerBILD-Netztests der vergangenen Jahre seit 2016.
Beachte, dass die Testverfahren seitdem mehrmals umgestellt wurden. 2015 etwa noch die UMTS-Abdeckung im Vordergrund stand und seit 2022 eher die Surfgeschwindigkeit denn die Sprachqualität getestet wurde. Die Tabelle zeigt die jeweilige Gesamtnote.
Jahr | Telekom | Vodafone | o2 |
---|---|---|---|
2023 | 1,4 | 1,8 | 2,2 |
2022 | 1,4 | 1,9 | 2,4 |
2021 | 1,6 | 1,8 | 2,4 |
2020 | 1,8 | 1,9 | 2,4 |
2019 | 1,8 | 1,9 | 2,5 |
2018 | 1,6 | 1,7 | 2,6 |
2017 | 1,8 | 1,9 | 2,8 |
2016 | 2,3 | 2,5 | 2,8 |
Du möchtest noch mehr über aktuelle und vergangene Netztests und über das beste Handynetz in Deutschland wissen? Dann schau Dir unsere Lesetipps genauer an!
ComputerBILD Netztest 2023: 5G und Speedtest im Fokus
Im ComputerBILD Netztest 2023 rückt wenig überraschend 5G in den Fokus. Nach wie vor gilt auch im aktuellsten Netztest die gewohnte Reihenfolge, auch wenn zwischen Telekom und Vodafone ein noch größerer Abstand herrscht als bei den übrigen Netztests bei CHIP und Connect. Und o2 konnte zuletzt aufholen, hat nun eine 2,2 in der Gesamtwertung erreicht.
Dabei ist der ComputerBILD wie im letzten Jahr nur bedingt mit den anderen Testgrößen vergleichbar, schließlich geht’s hier um einen Speedtest, der auf über 900.000 Einzelmessungen aus der Crowd besteht.
- Telekom (D1) – Note 1,4 (sehr gut)
- Vodafone (D2) – Note 1,8 (gut)
- o2 – Note 2,2 (gut)
Kritik am ComputerBILD Netztest
Kritisch zu bemerken ist an dieser Ausrichtung des Netztests, dass der Faktor „Handy“ nicht berücksichtigt wird. Wer sich einen vergleichsweise teuren Telekom-Tarif leisten kann, ist unter Umständen mit einem entsprechend höherwertigen Gerät unterwegs. Dieses kann tendenziell eine höhere Bandbreite liefern, so dass das Endergebnis des Netztests verzerrt wird.
ComputerBILD Netztest 2022/2023 – Alle Ergebnisse im Detail
Die ComputerBILD bescheinigt der Telekom im Netztest 2022/2023 überdurchschnittliche Geschwindigkeiten im Vergleich zu den anderen beiden Netzen von Vodafone und o2. 5G sorgt dabei für knapp doppelte Datenraten im Vergleich zu 4G. Bei Vodafone und o2 fallen jedoch langsamere Download-Raten auf als im Vorjahr.
Das liegt daran, dass der Ausbau nun in die breite Fläche geht und vor allem o2 nun auch ländliche Regionen erreicht – dort kommen aber die langsameren Frequenzen zum Einsatz.
- Der Anteil an 5G-Messungen liegt je nach Region zwischen 30 und 40 Prozent.
- LTE im Schneckentempo: Rund ein Drittel der LTE-Messungen liegen bei unter 10 MBit/s.
- Bei der Telekom fallen sogar 36,1% der 4G-Messungen im ländlichen Raum unter 10 MBit/s.
- Der Ping (Latenzzeit) liegt bei zwischen 24 und 28 Millisekunden – egal, ob 4G oder 5G.
wo? | Telekom | Vodafone | o2 |
---|---|---|---|
Mobilfunk gesamt | 100,5 MBit/s | 70 MBit/s | 64,3 MBit/s |
gesamt 5G | 187,9 MBit/s | 124,3 MBit/s | 99,8 MBit/s |
gesamt LTE | 73 MBit/s | 59,2 MBit/s | 55,6 MBit/s |
Stadt 4G | 118,3 MBit/s | 76,8 MBit/s | 61,5 MBit/s |
Stadt 5G | 260,2 MBit/s | 160,3 MBit/s. | 116,2 MBit/s |
Land 4G | 56 MBit/s | 47,9 MBit/s | 45,3 MBit/s |
Land 5G | 162,1 MBit/s | 89 MBit/s | 50,7 MBit/s |
ComputerBILD: 5G schneller als DSL
Auch ganz spannend: Die ComputerBILD hat die durchschnittlichen Geschwindigkeiten für DSL, LTE, 5G und Internet per Kabel gegenübergestellt. Hier zeigt sich: 5G ist schon jetzt im Schnitt schneller als DSL:
- DSL: 72,6 MBit/s
- LTE: 62,6 MBit/s
- 5G: 137,3 MBit/s
- Kabel: 321 MBit/s
Lesetipps zum CoBI-Netztest
ComputerBILD Netztest 2022 als Speedtest: Telekom (Note 1,4) vor Vodafone (Note 1,9) und o2 (2,4)
Grund für die Umstellung von Netz- auf Speedtest dürfte die breitere 5G-Verfügbarkeit sein. Dementsprechend gibt es nun auch eine neue Sortierung der Unterrubriken.
Was sich nicht verändert hat: Die Reihenfolge der Netztest-Sieger. Die Telekom kann ihren Vorsprung sogar ausbauen, während Vodafone Punkte verliert. Die Telefónica behält ihre Note aus dem Vorjahr.
- Telekom (D1) – Note 1,4 (sehr gut)
- Vodafone (D2) – Note 1,9 (gut)
- o2 – Note 2,4 (gut)
ComputerBILD Speedtest 2022 Ergebnisse im Detail
In diesem Jahr heißt es: Alles neu macht der ComputerBILD Speedtest 2022. Statt eines allgemeinen Netztests gibt es jetzt neue Unterrubriken: Netzstabilität und Telefon-Abdeckung entfallen stattdessen. Schon im Vorjahr hatte die CoBI neue Rubriken spendiert. Jetzt wurde weiter gefeilt. Aber schau selbst:
Kategorie (Gewichtung): Telekom / Vodafone / Telefónica
- Geschwindigkeit allgemein (13%): 1,2/ 1,6 / 1,6
- LTE-Geschwindigkeit (48%): 1,6 / 2,4 / 2,7
- 5G-Geschwindigkeit (24%): 1,3 / 1,7 / 3,0
- Ladegeschwindigkeit von Webseiten (15%): 1,1 / 1,2 / 1,2
- Gesamtwertung: 1,4 / 1,9 / 2,4
Die Ergebnisse zeigen aber auch ganz klar: So neu ist das alles nun doch wieder nicht: Die Telekom bleibt Gesamtsieger, kann ihren Vorsprung sogar weiter ausbauen.
Spannend bleibt dann noch, in die durchschnittlichen Surf-Geschwindigkeiten zu schauen. Hier differenziert die ComputerBILD weiter, und zwar zwischen Stadt und Land sowie zwischen 4G und 5G.
Während die Telefónica in Großstädten bereits gut aufgestellt ist, gibt es auf dem Land eine glatte 6: Zu wenig Messungen sind überhaupt im 5G-Netz möglich.
Telekom:
- Stadt 4G: 83,3 MBit/s
- Stadt 5G: 162,4 MBit/s
- Land 4G: 48,7 MBit/s
- Land 5G: 143,4 MBit/s
Vodafone:
- Stadt 4G: 75,3 MBit/s.
- Stadt 5G: 152,7 MBit/s.
- Land 4G: 38,6 MBit/s.
- Land 5G: 87,9 MBit/s.
o2:
- Stadt 4G: 56,5 MBit/s
- Stadt 5G: 149,2 MBit/s
- Land 4G: 34,1 MBit/s
- Land 5G: /
In der Großstadt sind die 5G-Unterschiede zwischen Dritt- und Erstplatziertem gar nicht mal so groß. Da die Preise meist deutlich niedriger sind, vielleicht ein Pluspunkt fürs 5G-Netz von o2, aktuell. Es sei denn, man benötigt 5G auch außerhalb von Ballungsgebieten …
ComputerBILD Netztest 2021 mit klarem Sieger
Nach einem Jahr klingt weiterhin alles ähnlich bis gleich. Die Telekom gewinnt den ComputerBILD Netztest für 2021 vor Vodafone und o2. Als Gesamtnote bedeutet das für alle aber ein »gut«, also ein wenig Gleichmacherei. Gut für o2 wieder mal.
Unterschiede gibt es aber trotzdem.
- Telekom (D1) – Note 1,6 (gut)
- Vodafone (D2) – Note 1,8 (gut)
- o2 – Note 2,4 (gut)
CoBi-Netztest 2020 / 2021 – Ergebnisse
Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Kategorien, die fallen in diesem Jahr ganz anders aus. Klar, denn UMTS ist Geschichte. 5G ist (anders als bei CHIP, und dort ja auch nur minimal) noch kein Faktor. Ebenfalls: Gut für o2!
Kategorie (Gewichtung): Telekom / Vodafone / Telefónica
- Telefon-Abdeckung (50%): 1,5 / 1,5 / 2,2
- LTE-Geschwindigkeit (35%): 1,6 / 2,3 / 2,7
- Stabilität (15%): 1,6 / 1,9 / 2,2
- Gesamtwertung: 1,6 / 1,8 / 2,4
Letztlich zeigt sich: Die Telekom führt weiter in allen Belangen, der Abstand zu Vodafone wird wieder größer, o2 stagniert. Klarer Sieger in diesem Jahr also: D1 / Telekom.
Bei den durchschnittlichen Werten wird zwischen Stand und Land differenziert:
[easytable]
Telekom:
- LTE Max: 300 MBit/s
- Ø Stadt: 53,8 MBit/s
- Ø Land: 22 MBit/s
Vodafone:
- LTE Max: 500 MBit/s
- Ø Stadt: 34,0 MBit/s
- Ø Land: 20,8 MBit/s
o2:
- LTE Max: 225 MBit/s
- Ø Stadt: 27,8 MBit/s
- Ø Land: 17,4 MBit/s
ComputerBILD Netztest 2020
Der Computer BILD Netztest 2020 ist da − und zementiert die alte Reihenfolge. Die Telekom gewinnt erneut, vor Vodafone und o2. Die Telefónica (o2) verbessert sich um 0,1 auf 2,4, sodass aktuell die Netz-Note gut (2,4) vermarktet werden kann. Ob das Netz wirklich besser geworden ist? Angeblich ja. Fakt ist aber auch: Eine „gute Note“ kann die Computer BILD natürlich besser an den Netzbetreiber vermarkten, und prompt ist auch die passende Pressemitteilung von o2 da …
- Telekom (D1) – Note 1,8 (gut)
- Vodafone (D2) – Note 1,9 (gut)
- o2 – Note 2,4 (gut)
Erschreckend eindimensional dargestellt!
Anders als im letzten Jahr spielt das UMTS-3G-Netz-Karte nur noch zu 20% eine Rolle, da ja nun mal viele Tarife (mehr oder weniger freiwillig) auf 4G umgestellt wurden. LTE/4G wird nun zu 60% bewertet. Das beste 3G-Netz hat wie im Vorjahr Vodafone, wäre also der UMTS-Testsieger.
Eine angeblich erschreckende Erkenntnis der Erhebungen lautet: Die Geschwindigkeit von LTE nimmt ab.
Alarmierende Interpretation statt Erkenntnis
Dies sehen wir aber nun mal genau dadurch begründet, dass es mittlerweile eben nicht nur die Netzbetreiber selbst gibt (mit hohen LTE-Geschwindigkeiten), sondern dass mittlerweile ja viele LTE-Discounter hinzugekommen sind. Und die dürften den Schnitt mit ihren maximal 21,6-Mbit/s.-Möglichkeiten natürlich in der Breite herunterziehen, logisch. Die verkürzte Darstellung, LTE werde langsamer, ist wirklich fürchterlich schlecht schlussgefolgert, meiner Meinung nach jedenfalls. Es zeichnet ein falsches Bild.
[advertising]
CoBi-Netztest 2019 / 2020 – Ergebnisse
Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Kategorien:
Kategorie (Gewichtung): Telekom / Vodafone / Telefónica
- LTE-Netz (4G) (60 %): Note: 1,7 / Note: 1,9 / Note: 2,3
- 3G-Netz (UMTS) (20 %) Note: 2,6 / Note: 2,3 / Note: 3,4
- Stabilität der Datenverbindungen (12 %) Note: 1,1 / Note: 1,2 / Note: 1,6
- Netzabdeckung (8 %) Note: 1,9 / Note: 2,1 / Note: 1,7
Interessant sind im Netztest die gemessenen Durchschnittsgeschwindigkeiten für LTE, wobei diese natürlich vom jeweiligen Anbieter und Tarif stark unterschiedlich ausfallen werden:
Netz;Ø Mbit/s. Download (Vorjahr)
Telekom (D1)
- 28,1 Mbit/s im Schnitt (43,7 MBit/s im Vorjahr)
Vodafone (D2)
- 21,1 Mbit/s im Schnitt (36,4 MBit/s im Vorjahr)
o2
- 20,5 Mbit/s im Schnitt (26,9 MBit/s im Vorjahr)
Eine witzige Kategorie ist auch die Kür der schnellsten und der langsamsten Stadt:
[easytable]
Netz;schnellste Stadt;langsamste Stadt
Telekom
- schnellste Stadt: Düsseldorf
- langsamste Stadt: Wolfsburg
Vodafone
- schnellste Stadt: Düsseldorf
- langsamste Stadt: Wolfsburg
o2
- schnellste Stadt: Leipzig
- langsamste Stadt: Rostock
Letztlich bleibt zusammenfassend zu sagen: Alles nix Neues, aber andere Erhebungsschwerpunkte und eine leicht eindimensionale Sichtweise. „Alarmierende Erkenntnisse“ sind das Sinken der LTE-Datenraten für uns jedenfalls nicht, sondern die logische Konsequenz daraus, dass Discounter im Jahr 2019 LTE erhalten haben. Logisch, dass die LTE-Datenraten im Schnitt sinken.
ComputerBILD Netztest 2019
Der ComputerBILD Netztest 2019 ist da − und bietet im Grunde nix Neues. Denn erneut landet die Telekom vor Vodafone, und das hauchdünn. Angesichts der Noten ergibt sich allerdings eine Verschlechterung für D1 und D2, während o2 aufholt. Aha!
- Telekom (D1) – Note 1,8
- Vodafone (D2) – Note 1,9
- o2 – Note 2,5
Erneut wäre übrigens Vodafone Testsieger, wenn es allein ums 3G-Netz geben würde und LTE außen vor (Note 2,2). Andererseits bedeutet es, dass die Telekom in puncto LTE noch (viel) besser ist. Interessante Spitze gegenüber den Kollegen, die andere Netztests herausgeben:
»Die Ergebnisse unterscheiden sich somit deutlich von anderen Untersuchungen, für die ein paar Ingenieure mit Spezial-Elektronik über ausgewählte Straßen fahren.«
Worin die große Unterscheidung nun zu sehen ist? Die Telekom bleibt vor Vodafone und o2, diese Reihenfolge ist weiterhin fixiert.
CoBi-Netztest 2018 / 2019 – Ergebnisse
Ein Abgleich mit dem Vorjahr zeigt: Die Gewichtung der einzelnen Rubriken bleibt. Erneut stehen also Datenverbindungen im Vordergrund, allein die Hälfte machen LTE-Verbindungen aus. Die gute Gesamtnote der Telekom relativiert sich also etwas, wenn wir die LTE-Verbindungen ausklammern und uns die Ergebnisse für das 3G-Netz anschauen. Ist ohnehin spannend, da die Telekom nach wie vor 4G nur sehr wenigen Providern im eigenen Netz erlaubt.
LTE-Netz (4G) (Gewichtung: 50 %)
- Telekom: Note: 1,5
- Vodafone: Note: 1,8
- o2: Note: 2,4
3G-Netz (UMTS) (Gewichtung: 25 %)
- Telekom: Note: 2,6
- Vodafone: Note: 2,2
- o2: Note: 3,1
Stabilität der Datenverbindungen (Gewichtung: 12 %)
- Telekom: Note: 1,2
- Vodafone: Note: 1,5
- o2: Note: 1,8
Zuverlässigkeit der Telefonate (Gewichtung: 8 %)
- Telekom: Note: 2,2
- Vodafone: Note: 2,1
- o2: Note: 2,8
Basis-Netzabdeckung (Gewichtung: 5 %)
- Telekom: Note: 2,0
- Vodafone: Note: 2,0
- o2: Note: 1,9
In diesem Jahr ist die Zahl der Teilnehmenden übrigens erneut gewachsen – auf über 54.000. In den Messungen sind fast 3 Millionen Daten- und über 1,8 Millionen Telefonverbindungen zustande gekommen. Eben nur nochmal zur Info, um die Testgröße besser einordnen zu können.
ComputerBILD Netztest 2018
Der ComputerBILD Netztest 2018 ist da! Erneut wurde per Netztest-App aufwendig nach dem Prinzip der Schwarmintelligenz vorgegangen. Über 52.000 Teilnehmer zeichneten letztlich für die Ergebnisse verantwortlich (letztes Jahr: ca. 50.000 €).
Während also sowohl bei CHIP als auch CONNECT ausgewählte Routen Deutschlands abgefahren wurden, setzt sich das Stimmungsbild bei der CoBi durch die App-Ergebnisse zusammen:
- Telekom (D1) – Note 1,6
- Vodafone (D2) – Note 1,7
- o2 – Note 2,6
CoBi-Netztest 2017/18 = Datennetze-Test?
Die Reihenfolge ändert sich nicht − alle Netze sind gegenüber dem Vorjahr anscheinend besser geworden (oder wurde besser beurteilt). Die Gewichtung ist vielleicht ganz interessant zu sehen: Denn 50% gehen auf 4G/LTE, 25% aufs 3G-Netz zurück, die Stabilität der Verbindungen noch einmal 12%. Macht in der Summe also 87% für Datenverbindungen, während die Basis-Netzabdeckung und die Zuverlässigkeit der Telefonate lediglich 5% bzw. 8% ausmachen.
Vodafone (D2) wäre Testsieger, wenn …
… LTE nicht mitzählen würde. Denn im 3G-Netz (UMTS) hat der Netzbetreiber die Nase vorn. Bedeutet: Wer einen D2-Discounter-Tarif hat, ist damit laut CoBi-Netztest besser dran als bei der Telekom. Wäre demnach also ein Punktsieg für die Discounter-Marken, also bspw. otelo gegenüber congstar. Wobei nicht explizit nur diese beiden Tarife getestet wurden.
Dass Vodafone dies nicht groß feiern wird, dürfte jedoch klar sein. Denn im Umkehrschluss heißt es: D1 bietet das mit Abstand beste LTE-Netz Deutschlands.
LTE-Netz (4G) (Gewichtung: 50 %)
- Telekom: Note: 1,2
- Vodafone: Note: 1,6
- o2: Note: 2,8
3G-Netz (UMTS) (Gewichtung: 25 %)
- Telekom: Note: 2,2
- Vodafone: Note: 1,8
- o2: Note: 2,9
Stabilität der Datenverbindungen (Gewichtung: 12 %)
- Telekom: Note: 1,5
- Vodafone: Note: 1,4
- o2: Note: 1,9
Zuverlässigkeit der Telefonate (Gewichtung: 8 %)
- Telekom: Note: 1,8
- Vodafone: Note: 1,7
- o2: Note: 1,9
Basis-Netzabdeckung (Gewichtung: 5 %)
- Telekom: Note: 2,2
- Vodafone: Note: 2,2
- o2: Note: 1,8
ComputerBILD Netztest 2017
Im Grunde alles andere als eine Überraschung ist der ComputerBILD Netztest 2016 / 2017. Der in diesem Jahr erneut deutlich aufwendiger gestaltete Test bezieht nun viel mehr Nutzerstimmen ein. Letzten Endes gewinnt aber auch hier die Telekom vor Vodafone und o2. Der Abstand zum Verfolger schmilzt, oder anders gesagt: Vodafone (D2) holt auf!
Das hatten wir ja bereits beim CHIP-Netztest und beim CONNECT Netztest feststellen können, dass diese Tendenz bestätigt wird:
- Telekom (D1) – Note 1,78
- Vodafone (D2) – Note 1,92
- o2 – Note 2,83
ComputerBILD Netztest 2015 / 2016
Jedes Jahr in der Saison Herbst / Winter stehen die wichtigsten Netztests an. Als Erster im Bunde prescht hier der ComputerBILD-Netztest hervor, der in diesem Jahr auf die Schwarmintelligenz seiner ca. 80.000 Netztester per App setzt und hieraus wichtige Erkenntnisse zieht − dieses Vorgehen finden wir löblich, zumal wir deswegen ja auch die FLOQ-Studien mit in unsere Bewertung der Handynetze mit einfließen lassen.
Ergebnisse des ComputerBILD-Netztests (Oktober 2015)
So richtig viel Neues hat die ComputerBILD aber auch in diesem Jahr nicht zu berichten, bleibt die Reihenfolge der besten Handynetze doch gleich. Während ihr die Detailergebnisse in der Ausgabe 22/2015 ab 10.10.2015 (Samstag) in der im Handel erhältlichen Ausgabe der ComputerBILD nachlesen könnt, kann ich euch schon einmal die Gesamtnoten kredenzen, die in der BILD-Zeitung vorab veröffentlicht wurden:
- Telekom (D1) – Note 2,34
- Vodafone (D2) – Note 2,53
- o2 – Note 2,83
- E-Plus – Note 2,84
So zeigt sich dann letzten Endes wieder einmal, dass die Telekom nicht nur qualitativ das beste Handynetz, sondern auch das schnellste Mobilfunknetz stellt. Überraschend ist das nicht mehr, aber es muss auch erst einmal Jahr für Jahr bestätigt werden.