Chip-Netztest 2022/2023: Der 5G-Ausbau schreitet voran
CHIP Netztest 2023: Bestes Handynetz überrascht nicht
Klar, das beste Handynetz ist laut Ergebnis des CHIP Netztests 2023 keine Überraschung, denn es handelt sich um das Netz der Telekom. Dicht gefolgt vom Vodafone-Netz. Nur o2 bleibt wie zuletzt auch abgeschlagen auf Platz 3.
Rubrik | Telekom | Vodafone | o2 |
---|---|---|---|
Internet (50%) | 1,3 | 1,5 | 1,9 |
Telefonie (25 %) | 1,2 | 1,4 | 1,6 |
Verfügbarkeit (25%) | 1,2 | 1,4 | 1,5 |
Gesamtwertung (100%) | 1,3 | 1,4 | 1,7 |
CHIP-Netztest untersucht LTE und 5G Geschwindigkeit
Was mittlerweile noch deutlich mehr als die Sprachqualität interessieren dürfte, ist die durchschnittliche Surfgeschwindigkeit in den Handynetzen.
Hier hebt der CHIP Netztest deutlich hervor, dass 5G nun für ordentlich Tempo sorgt, wenn auch nach wie vor deutlich am Gigabit-Zeitalter vorbei. Im Schnitt erreicht die Telekom sogar fast 300 MBit/s., eine Verdopplung gegenüber der LTE-Geschwindigkeit.
Standard | Telekom | Vodafone | o2 |
---|---|---|---|
LTE (4G) | 143,4 MBit/s | 106,2 MBit/s | 65,4 MBit/s |
5G | 291,2 MBit/s | 153,8 MBit/s | 139 MBit/s |
Interessant ist hier, dass o2 in einzelnen Teilrubriken durchaus beachtliche Ergebnisse einfahren und den zweitplatzieren Vodafone überholen kann:
So erreicht o2 in Großstädten immerhin 51,5 % 5G-Verfügbarkeit auf dem wichtigen 3,6-GHz.-Band. Vodafone schafft hier lediglich 44,5%. Nur die Telekom ist mit 57,4% stärker aufgestellt. Betrachtest Du allerdings den gesamten 5G-Ausbau auf allen Frequenzbändern, dann bleibt für o2 weiterhin nur der letzte Platz.
CHIP Netztest 2022/2023: Ergebnisse im zeitlichen Verlauf
Jahr | Telekom | Vodafone | o2 |
---|---|---|---|
2022/23 | 1,3 | 1,4 | 1,7 |
2021/22 | 1,3 | 1,4 | 1,8 |
2020/21 | 1,28 | 1,38 | 1,59 |
2019/20 | 1,3 | 1,5 | 2,3 |
2018/19 | 1,36 | 1,46 | 2,22 |
2017/18 | 1,4 | 1,6 | 3,1 |
2016/17 | 1,7 | 1,8 | 3,1 |
CHIP Netztest 2020: Wer hat das beste deutsche Mobilfunk-Netz?
Na also, geht doch! Die Bundesnetzagentur hat mit Strafe gedroht, wenn Telekom, Vodafone und Telefónica nicht bald ihre Versorgungsquoten erfüllen. 98% der deutschen Haushalte sollten bis Ende 2020 bei jedem Provider mobilen Internet-Empfang haben; 97% in jedem Bundesland (damit Flächenländer nicht übergangen werden).
Der Chip-Netztest hat 2020 offenbart, dass die Netzbetreiber die Erfüllung dieser Quoten nun mit Nachdruck verfolgen. Bewohner auf dem Lande spüren dieses Plus besonders und können immer öfter aus der vollen Auswahl an Tarifen schöpfen, da alle drei Netze in ihrer Region verfügbar sind.
Gesamtwertung im Überblick
- Telekom: 1,28 „sehr gut“
- Vodafone: 1,38 „sehr gut“
- o2: 1,59 „gut“
Verglichen mit den 2019er-Bewertungen sticht o2 durch Besondere Verbesserung hervor. Während Telekom mit 1,3 und Vodafone mit 1,5 im Vorjahr schon sehr gut bewertet wurden, machte die Telefónica-Marke von Note 2,3 einen merklichen Sprung. Und dies trotz der veränderten Gewichtung einzelner Kriterien und dem Patzer bei 5G.
Verbesserungen auf dem Lande, Differenzen bei 5G
In Zahlen heißt das: Telekom bietet LTE auf 94,4 Prozent (Ländliche Gebiete: 93,4 Prozent) Fläche, Vodafone deckt 92,9 Prozent ab (Ländliche Gebiete: 91,5 Prozent) und O2 kommt auf 82,8 Prozent (Ländliche Gebiete: 78,7 Prozent). Das Ziel der Bundesnetzagentur wird vor Ende 2020 wohl wieder nicht erreicht werden.
Beim 5G-Netz haben nur Telekom und Vodafone ernsthaft mit dem Aufbau begonnen. Telefónicas 5G-Netz von o2 ist praktisch noch nicht vorhanden und erhält im Chip-Netztest entsprechend die Schulnote „ungenügend“. Hintergrund ist die technische Umsetzung: o2 betreibt noch kein Dynamic Spectrum Sharing, das 5G-Betreib mit bereits vorhandenen LTE-Antennen ermöglicht. Jener sorgt für gute 5G-Verfügbarkeit mit Telekom oder Vodafone, jedoch nicht für die neuen 5G-Geschwindigkeiten. Der Ausbau des 3,6-GHz-Bandes – also dem echten neuen 5G – befindet sich auch auch bei den teuren Providern noch in den Startlöchern.
Einzelwertungen: Chip-Netztest 2020 zu Internet, Telefonie, Verfügbarkeit und 5G
[caption id="attachment_174780" align="aligncenter" width="700"]
Wie schnell sind die Netze?
- Telekom: 86,19 Mbit/s
- Vodafone: 63,89 Mbit/s
- o2: 44,74 Mbit/s
Fazit zum Chip-Netztest 2020: Das ist der Sieger
Deutschland bemüht sich offenbar, den schlechten Ruf als Funkloch Europas hinter sich zu lassen. Die Bundesnetzagentur hat endlich Zähne gezeigt und Kunden freuen sich nun über die Konsequenzen. Hohe Bandbreiten und Stabilität mobiler Internetverbindungen sind nun auch auf dem Lande, im Auto und auf Zugreisen keine Telekom-exklusiven Features mehr. Vom Aufbau profitieren vor allem Kunden oder Interessenten von günstigen Tarifen im o2-Netz.
Der 5G-Ausbau ist erstmals Teil der Benotungskriterien, wenn auch bloß mit eher symbolischen drei Prozent Gewichtung. Es sendet jedoch ein wichtiges Signal vor allem an Telefónica. Empfängt der Provider es nicht rechtzeitig, verspielt es sich möglicherweise die Chance auf ein „sehr gut“ im kommenden Chip-Netztest. Ansonsten geht die Telekom als klarer Sieger aus dem Netztest hervor, dicht gefolgt von Vodafone.
[email protected] 04.12.2022, 19:49
wieso wird bei der Telekom bei 1,25 Durchschitt auf 1,3 aufgerundet und bei Vodafone mit 1,45 auf 1,4 abgerundet?
Daniel M. 04.12.2022, 20:53
Halllo Rockie, das ist eine gute Frage, die die Chip hoffentlich beantworten kann. Ich habe sie der Pressestelle weitergegeben und melde mich hier zurück, falls eine Antwort kommt.