Telekom, Vodafone und o2 im Netzcheck

CONNECT Netztest 2023: Alle Netze verbessert – Überraschung beim 5G-Ausbau

Alle Jahre wieder (und auch noch zur Weihnachtszeit im Dezember) kommt mit dem CONNECT Netztest eine echte Instanz in Sachen Netzcheck auf die Bildfläche. Wir verraten Dir, wer 2022/2023 CONNECT Mobilfunknetz-Testsieger ist − und ob es Überraschungen gab.
Connect Netztest (Bild: connect.de)

Connect Netztest (Bild: connect.de)

CONNECT Netztest 2022/2023

Zum 29. Mal jährt sich der CONNECT Netztest mittlerweile. 2022/2023 gibt es allerdings wieder einmal keine Überraschung auf dem Siegertreppchen: Die Telekom führt, Vodafone liegt knapp dahinter und o2 schafft den dritten Platz.

Der Abstand zwischen den drei Netzen ist jedoch gering: Alle drei Netzbetreiber in Deutschland sind mindestens „Sehr Gut“ – anders als im Vorjahr erhält die Telekom sogar die Endnote „Überragend“ mit zum ersten Mal über 95% in der Gesamtwertung.

RubrikWertungD1D2o2
Daten48% (480)452429414
Sprache27% (270)266256255
Crowd25% (250)234230225
Gesamtwertung100% (1000)952915894
Umrechnung-95,2%91,5%89,4%

Telefónica stark beim 5G-Ausbau

Es lohnt sich übrigens auch ein Blick in einzelne Teilrubriken. So hat das Telefónica-Netz den größten Anteil an reinem 5G. Die Telefónica erreicht in Großstädten beim Drivetest zum Beispiel einen Anteil von über 85% bei 5G (Telekom: 61%, Vodafone: 37,1%). Ähnlich sehen die Verhältnisse in Kleinstädten aus.

Die Telefónica setzt hier auf »echtes 5G«, weniger auf das von Telekom und Vodafone vermehrt genutzte Dynamic Spectrum Sharing (DSS, dabei wird das neue Netz quasi aufs bestehende Netz »aufgesattelt«. Somit wird in den D-Netzen zwar ein schnellerer Ausbau ermöglicht, insgesamt handelt es sich jedoch eher um ein »5G light«).

Connect Netztest: Ergebnisse im zeitlichen Verlauf und Ausblick

Hier die Ergebnisse des Connect Netztests im zeitlichen Verlauf, doch aufgepasst: Die Rubriken und Wertungen verschieben sich in jedem Jahr, neue Kategorien kommen hinzu, Daten werden höher gewichtet.

Deshalb sind die Ergebnisse nicht zu 100% vergleichbar – die Richtung ist aber klar: Alle Netze haben sich zuletzt verbessert. Besonders viele Punkte konnte das o2-Netz aufholen.

JahrTelekom (D1)Vodafone (D2)Telefónica (o2)
2023952 (+8)915 (+2)894 (+20)
2022944 (+18)913 (+37)874 (+22)
2021926 (+26)876 (+42)852 (+96)
2020900 (+12)834 (+24)758 (+78)
2019888 (-13)810 (-66)680 (+127)
2018901 (+14)876 (+35)553 (-90)
2017887 (-23)841 (+49)643 (-45)

Als Ausblick bleibt noch der Hinweis, dass in den kommenden Jahren mit 1&1 Drillisch ein viertes 5G-Mobilfunknetz entstehen soll. Hier können wir auf die Testwerte gespannt sein!

Connect Netztest 2022: Vorgehen

Die Ergebnisse setzen sich wie aus Drive- und Walktests sowie Crowdsourcing-Daten zusammen. Die Datenerhebung erfolgte wie immer durch umlaut, mittlerweile Teil von Accenture, und connect.

Die interessantesten Eckzahlen:

  • rund 920.000 Teilnehmer im Crowdsourcing mit 2.851 Millionen Samples
    • 97,8 Prozent der bebauten Fläche abgedeckt
  • fast 25.000 Kilometer im Drivetest erfasst
    • rund 420.000 Daten- und rund 63.000 Sprachsamples erhoben

Übrigens: Nicht alle Connect-Tests stoßen auf unsere Zustimmung. Für den Mobilfunk-Discounter-Test der Connect konnten wir uns zuletzt gar nicht begeistern, im Gegenteil.

Vergangene Netztest-Ergebnisse auf einen Blick:

241225178866494dbe2f2ceb5fdba20b
Profilbild von Philipp
Philipp ist seit dem Sommer 2019 ein echter Handyhase.

Die Jahre vor Handyhase hat er für einen Mitbewerber gearbeitet und konnte so schon sehr viel Erfahrung im Bereich der Smartphone-Verträge sammeln.
Beteiligte Autoren: Stefanie

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail-Adresse
optional, wird nicht veröffentlicht