Vorwahl 0033: Anrufe und SMS aus Frankreich – Spam-Alarm?
Das Wichtigste in Kürze
- Die Vorwahl 0033 oder +33 gehört zu Frankreich
- Oftmals handelt es sich bei Anrufen oder SMS von der Nummer um Spam-Versuche
- Sie sollte jedoch nicht mit der Vorwahl von Potsdam verwechselt werden
- Betroffene können die Nummer direkt in der Telefon-App einfach blockieren
Vorwahl 0033/ +33: Warum Du bei einer Nummer mit dieser Vorwahl vorsichtig sein solltest
Dass Telefonbetrüger nicht zwangsweise vom anderen Ende der Welt anrufen, ist vielen vermutlich schon länger klar. Dass Spam-Anrufe häufig aber auch von unseren französischen Nachbarn kommen, könnten einige Deutsche jedoch nicht immer auf dem Schirm haben. Immer wieder ist es in der Vergangenheit zu Vorfällen gekommen, wobei Betrüger deutsche Haushalte mit der Vorwahl 0033 beziehungsweise +33 angerufen oder per SMS angeschrieben haben. Es handelt sich dabei um die Ländervorwahl von Frankreich.
Ich wurde mal von einer Nummer mit der Vorwahl +33 ungefragt zu einer Whatsapp-Gruppe hinzugefügt. Ich habe die dann natürlich direkt verlassen.Michael - Hardware-Experte bei Handyhase

Über diverse Nummern aus Frankreich wurde in der Vergangenheit so regelmäßig versucht, Bundesbürger um ihr Geld oder ihre Daten zu bringen. Berichten im Netz zufolge gaben sich die Betrüger besonders häufig zum Beispiel als Paketzustelldienst aus. Per SMS forderten sie unter anderem Zollgebühren für eine angebliche Bestellung ein. Auch erlogene Probleme mit dem Netflix- oder dem Amazon-Konto sollen die Verdächtigen genutzt haben, um über Phishing an Deine Daten zu kommen.
Achtung, Verwechslungsgefahr!
Nur weil die Vorwahl 0033 beinhaltet, muss das nicht heißen, dass es sich automatisch um einen Betrugsversuch aus Frankreich handelt. Tatsächlich hat nämlich auch die Stadt Potsdam die Ortsvorwahl 033. Du solltest also, auch wenn Du diese Zahlenfolge in einer Telefonnummer siehst, ganz genau hinschauen, damit Du nicht aus Versehen die Verwandten und Freunde aus der brandenburgischen Landeshauptstadt wegdrückst.

Spam Anrufe mit der Vorwahl 0033 stammen aus Frankreich
Vorwahl 0033/ +33: Bei diesen Telefonnummern nicht rangehen
Wir haben Dir eine Auswahl an Telefonnummern gesammelt, bei denen es sich allem Anschein nach um Betrugsversuche aus Frankreich handelt und die mit der Vorwahl 0033 beginnen. Solltest Du noch Ergänzungen zu dieser Liste haben, dann teile uns die Nummer gerne in den Kommentaren mit.
- +33 621268262
- +33 609739399
- +33 625728658
- +33 625060797
- +33 6 10 73 56 27
- +33 6 26 91 22 39
- +33 7 71 441 679
- +33 6 10 52 19 62
- +33 6 80984838
Eine allgemeine Übersicht über weitere nervige Spam Anrufe aus ganz Europa findest Du in dem separaten verlinkten Beitrag.
So setzt Du Dich gegen Spam-Anrufe zur Wehr
Die einfachste Maßnahme, die Du ergreifen kannst, ist nicht ranzugehen. Ein kurzes Tippen auf den roten Hörer und schon ist Ruhe. Damit Dich der Betrüger aber auch in Zukunft nicht mehr belästigen kann, empfiehlt es sich, sie darüber hinaus auch die Nummer zu blockieren.
Bei Android-Smartphones suchst Du dazu einfach die entsprechende Nummer in der Anrufliste aus und hältst die Nummer mit der Vorwahl 0033 / +33 lange gedrückt. In der daraufhin aufkommenden Auswahl gehst Du auf „Blockieren/ Spam melden“. Anschließend tippst Du den Button „Blockieren“ an. Jetzt darfst Du wissen, dass Du ab sofort Ruhe vor dieser Rufnummer hast.
Bei dem Betriebssystem IOS funktioniert es ähnlich. Öffne die App „Nachrichten“ und tippe auf die Telefonnummer oder den Anrufer, den Du blockieren willst. Wähle anschließend „Info“ an. In der sich öffnenden Auswahl solltest Du auch das Feld „Anrufer blockieren“ finden. Wählst Du dieses Feld an, kann Dich die entsprechende Nummer nicht mehr anrufen oder Dir SMS schreiben.
Hilfe von höchster Instanz: die Bundesnetzagentur
Darüber hinaus solltest Du die Spam-Nummer außerdem melden, sodass andere Opfer möglicherweise vor den Trickbetrügern bewahrt bleiben. Die beste Anlaufstelle dafür ist die Bundesnetzagentur. Fülle hierzu einfach das Beschwerdeformular auf der Website aus. Anschließend sollte die Bundesnetzagentur Deinen Fall prüfen.
Kommentar verfassen