Wiko View 2 Plus Test: Notch & Kamera-AI für die günstige Mittelklasse

  • aktualisiert am 11.09.2018
Wiko nutzte die IFA 2018, um das Wiko View 2 Plus als leicht aufgewertete Variante des View 2 zu präsentieren. Wir haben uns das Android-Smartphone mit Dual-SIM näher angeschaut und zeigen Dir, wo das Smartphone zugelegt hat, warum die Software einen unfertigen Eindruck hinterlässt und warum Einsteiger-Hardware trotzdem verdammt schnell sein kann. Unser Wiko View 2 Plus Test!

Wiko View 2 Plus Test

Wiko View 2 Plus Test: Mittelklasse mit Klasse

Das Wiko View 2 Plus steht unter dem Motto „Wiko View 2 Collection Extended“ und soll das Portfolio nach oben hin erweitern. Dazu gibt es in vielen Aspekten etwas „Mehr“: Mehr Power, mehr Speicher, mehr Foto-Qualitäten und auch mehr Features. In den wesentlichen Details bleibt sich Wiko hingegen treu. Auffällig ist jedoch die nun breit gezogene Aussparung im Display, wo Frontkamera und Sensoren nebst Lautsprecher zum Telefonieren Platz finden. Eher ein kleineres Detail: Die Dual-Kamera steht nur noch minimal aus der Rückseite heraus und ist noch weiter zum Gehäuserand gerückt.

Wiko View 2 Plus Test

Aktuelle Software im „anziehenden Gehäuse“

Im Wiko View 2 Plus Test liegt das Smartphone sehr angenehm in der Hand, auch wenn die Glasrückseite sehr rutschig wirkt. Leider ist sie auch ein enormer Magnet für Fingerabdrücke, wie auf den Fotos zu sehen ist. Die Tasten reagieren gut auf Drücken und auch der Fingerabdrucksensor ist vergleichsweise flott. Mit Android 8.1 Oreo kommt zudem das aktuelle Android-Betriebssystem zum Einsatz. Fraglich ist nur, ob es ein Update auf Android 9.0 Pie geben wird. Die ab Oreo von Google vorgeschriebene Unterstützung für Project Treble sollte den Aufwand eigentlich erheblich minimieren.

Die Highlights: Wiko View 2 Plus Test

Im Vordergrund des Wiko View 2 Plus stehen ein Premium-Finish für das Gehäuse, AI-Funktionen für die Kamera und ein deutlich größerer Akku für mehr Ausdauer. Letzteres wird mit einem satten 4000 mAh fassenden Akku gewährleistet. In Kombination mit Akkuspar-Mechanismen und dem sparsamen Prozessor dürfte hier eine gute Leistung erzielt werden. Die AI-Funktionen für die Kamera sind hingegen nichts anderes als der bisherige Automatik-Modus, nur das dieser nun auch automatisch ganze Szenen erkennen kann. Eine KI-Einheit direkt im Prozessor oder dem Gerät, wie bei Huaweis Top-Modellen oder den Pixel-2-Smartphones, gibt es für diese Anwendungsfälle nicht.

Wiko View 2 Plus Test

Wiko View 2 Plus Test: Display mit Darstellungsproblem?

Zum Einsatz kommen ein durchaus langsam betagter Snapdragon 450, dessen acht Kerne bis zu 1,8 GHz schnell sind. In Kombination mit den verbauten 4GB RAM ist die Performance des Gerätes unerwartet gut. Selbst bei etlichen geöffneten Apps im Hintergrund, so gut es das Demo-Gerät zu ließ, kam das Wiko View 2 Plus schwerlich ins Schwitzen. Sobald Spiele wortwörtlich „mit ins Spiel kommen“, dürfte die Sache wieder anders aussehen. Bis dahin bleibt nur zu sagen: Wiko hat die Firmware wirklich gut auf die verbaute Hardware angepasst.

Wiko View 2 Plus wird mit fertiger Software ausgeliefert

Die Darstellung des Displays des Wiko View 2 Plus Testgeht in Ordnung für die Preisklasse. Wobei der Umfang zwischen minimaler und maximaler Helligkeit durchaus zu gefallen weiß. Die Automatik benötigt noch etwas Feintuning, da sie sehr sprunghaft sowie abrupt reagiert. Etwas mehr hätte es durchaus bei der Display-Auflösung sein können, denn einzelne Pixel sind je nach Situation schon bemerkbar, wenngleich vornehmlich bei feiner Schrift.

Auf den Geräten vor Ort auf der IFA 2018 kam noch eine Pre-Final-Firmware zum Einsatz, wie Wiko uns mitteilte, wodurch es leichte Darstellungsfehler im Bezug auf die Notch gab. Konkret handelte es sich um fehlerhafte Darstellungen von Uhrzeit und Taskleisten-Icons sowie ein in das Bild Hineinragen der Notch. Bei den noch im September erhältlichen Geräten ist dieser Fehler nicht mehr vorhanden, da die finale Firmware inklusive der Notch-Anpassungen vorinstalliert ist.

Fazit zum Wiko View 2 Plus Test: Technik-Trends zum kleinen Preis

Unterm Strich hat Wiko mit dem Wiko View 2 Plus ein sehr ansprechendes Smartphone kreiert, dass mit aktuellen Technik-Trends und einer erfreulich flotten Performance auf den ersten Blick überzeugen kann. Weniger gut ist die Glasrückseite und die Eigenheiten des Systems im Querformat. Dennoch könnte das Wiko View 2 Plus ein Geheimtipp im Bereich bis 250 € werden.

Profilbild von Stefan
Der Hardware-Hai Stefan hat seine Mobilfunk-Anfänge schon weit vor seinem Studium der Angewandten Informatik unternommen. Seitdem hat sich das Hobby zum Beruf gewandelt und während des Studiums erfolgte 2012 der Einstieg in die Blogger- & Redaktions-Welt.