BMW Connected Drive macht das Auto zum Hotspot: Kosten und Leistungen im Check
Lesetipps rund um BMW
Dank Hotspot-Funktion greift ihr mit bis zu zehn Geräten auf das Internet zu. Je nach Umfang der in Anspruch genommenen Dienste ist das mit unterschiedlichen einmaligen und regelmäßigen Kosten verbunden. Wir zeigen, womit BMW aufwartet – und was hinter der Sonderausstattung steckt.
BMW Connected Drive: Kosten und Preise
Ganz so einfach ist es jedoch nicht, einen allgemeinen Preis für BMW Connected Drive zu ermitteln. Denn grundsätzlich könnt ihr unterschiedliche Dienste miteinander kombinieren – je nachdem, auf welche Leistungen ihr setzen wollt. Dennoch wollen wir uns an einem Überblick versuchen.
BMW Connected Drive Services Paket bildet die Grundlage
Grundlage ist dabei das »BMW Connected Drive Services« Paket. Dieses bietet verschiedene Apps und mobile Dienste, die unabhängig vom Smartphone genutzt werden können. Dazu ist eine SIM-Karte fest im BMW verbaut. Im Paket inkludiert ist außerdem ein dreijähriges Abo für BMW Online – damit bekommt ihr Zugriff auf den Wetterbericht, Nachrichten oder einen Routenplaner.
Je nach Fahrzeugmodell kostet das Startpaket einmalig 250 € bzw. 350 €.
BMW Connected Drive Abo: Optional zubuchbare Dienste als Abo oder mit Einmalzahlung
Die Serviceleistungen im mobilen BMW können individuell ausgestaltet werden. Je nachdem, welche Dienste ihr nutzen wollt, müsst ihr jedoch mit weiteren Gebühren für die Anwendungen und Dienstleistungen rechnen. Diese fallen entweder einmalig an – oder sind zeitlich befristet. In der Regel könnt ihr selbst wählen, ob ihr den jeweiligen Dienst für einen Monat, ein Jahr oder sogar zwei Jahre in Anspruch nehmen wollt. Die meisten Dienste stehen im Inland und im Ausland zur Verfügung. Roaming-Kosten gibt es keine.
Hier nur beispielhaft eine Auswahl an Diensten, die Connected Drive von BMW liefert:
- Concierge Service mit telefonischer Verbindung zu einem persönlichen Assistenten rund um die Uhr, etwa zur Suche von Hotels oder Geldautomaten in der Nähe, z.B. jährlich 100 €
- Online-Fahrtenbuch zur Verwaltung eurer Fahrten, z.B. jährlich 249 €
- Remote Services zur Steuerung des Wagens per Smartphone (u.a. Entriegeln, Klimatisieren, Laden), einmalig 80 €
- Microsoft Office Paket zur Anzeige und zum Bearbeiten von E-Mails, Kalendereinträgen und Kontakten im Fahrzeug, bspw. jährlich 80 €
- BMW Online mit Informationen zum Wetter, Sehenswürdigkeiten, Nachrichten und Details rund um die Fahrstrecke, bspw. jährlich 32 €
- BMW On-Street Parking Information unterstützt bei der Suche nach freien Parkplätzen in ausgewählten Städten, z.B. jährlich für 28 €
- Connected Plus verbindet das Handy mit dem BMW, sodass ihr euren Standort live versenden oder am Handy Routen planen und an das Fahrzeug schicken könnt. Per Handy könnt ihr außerdem die Navigation vom Parkplatz zum Ziel fortsetzen, z.B. jährlich 25 €
BMW WLAN Hotspot: Kosten des Telekom-Tarifs
Zu den zubuchbaren Optionen gehört außerdem der BMW WLAN Hotspot. Damit verwandelt ihr euer Auto eben in einen mobilen Hotspot und könnt das Datenvolumen mit bis zu zehn Geräten wie Smartphones oder Tablets nutzen. Das Hotspot-Angebot wird über die Telekom verwirklicht, dementsprechend ist die Buchung eines Hotspot-Tarifs der Telekom erforderlich. Abgerechnet wird monatlich, die Tarife sind mit einer Frist von 6 Tagen zum jeweiligen Laufzeitende kündbar. Ihr könnt einen kostenlosen Probemonat nutzen (1 GB), ansonsten stehen folgende Pakete bereit:
- Hotspot Drive Start S: 3 GB für 9,95 €
- Hotspot Drive Start M: 5 GB für 14,95 €
- Hotspot Drive Start L: 10 GB für 24,95 €
Alle Pakete sind in Deutschland sowie nach EU-Roaming-Regulierung auch in der EU sowie in der Schweiz nutzbar. In weiteren ausgewählten Ländern (u.a. Südkorea, Malaysia, Türkei, Russland und Vereinigte Arabische Emirate) ist der World Pass mit 1 GB Datenvolumen und Kosten von 19,95 € für jeweils 7 Tage buchbar.
Zum BMW Hotspot Drive Angebot der Telekom
BMW Connected Drive App
Wer zum Beispiel Routen bereits am Handy planen, den Tankfüllstand abfragen, das Fahrzeug orten oder aber das Handy zur Steuerung der Klimaanlage des Wagens nutzen will, benötigt die BMW Connected App. Diese könnt ihr über Google Play oder im iTunes Store kostenlos herunterladen. Bei Google Play wurde die App mittlerweile über 3.800 Mal bewertet und bringt es auf einen eher negativen Schnitt mit 2,5 von 5 Sternen.
- Zur BMW Connected App bei Google Play
- Zur BMW Connected App bei iTunes
BMW Connected Drive: Videos erklären Funktionen
Ihr wollt es genau wissen? Dann schaut mal in die YouTube-Playlist, die BMW Deutschland eigens zum Thema Connected Drive zusammengestellt hat. Die wichtigsten Funktionen werden dort bereits vorgestellt.
BMW Connected Drive nachrüsten?
In älteren Fahrzeugen ist das Nachrüsten von BMW Connected Drive nicht mehr möglich – um die Dienste zu nutzen, ist eine fest verbaute SIM-Karte zwingend erforderlich. Diese ist in Fahrzeugen ab Baujahr 2013 enthalten. Entsprechende Infos findet ihr u.a. auch im Forum motor-talk.de.
Welche Funktionen und Apps nutzbar sind, kommt außerdem auf euer Fahrzeugmodell an. Ob ihr die Dienste nutzen könnt, lässt sich einfach über bmw-connecteddrive.de mittels Eingabe der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (die letzten 17 Zeichen sind ausreichend) prüfen.
Euer BMW Connected Drive Test? Wie lauten eure Erfahrungen?
Nutzt ihr BMW Connected Drive? Wie lautet euer Fazit im Test? Welche Erfahrungen habt ihr mit den mobilen Funktionen von BMW gemacht? Lohnt sich der einmalige bzw. jährliche (oder monatliche) Aufpreis eurer Meinung nach? Oder nutzt ihr lieber einen klassischen Datentarif und euer Smartphone, um euch Termine ansagen zu lassen? Könnt ihr die zahlreichen negativen Bewertungen im Google Play Store bestätigen? Oder seid ihr zufrieden mit den Funktionen der App?
Was sicherlich noch interessant ist:
- Lässt sich BMW Connected Drive intuitiv bedienen?
- Wie einfach (oder kompliziert) sind Buchung und Kündigung?
- Wie schnell läuft Connected Drive?
- Ist die Verbindung mit der App gut gelöst?
- Wie beurteilt ihr den Preis für Abos oder einmalige Kosten?
Quellen und Linktipps:
- BMW Connected Drive: Übersicht mit allen Apps und Service-Leistungen
- Guide zu BMW Connected mit den wichtigsten Funktionen und Anleitung zur Aktivierung (PDF)
- Anleitung: BMW Hotspot Drive einrichten (PDF)
- FAQ und Support zu Connected Drive
- Connected Drive Kundenportal
Roman Kirschnick 24.12.2023, 15:09
Hallo,hab nun seit eineigen Wochen endlich einen BMW I3s 2022 volle Hütte.
Nun zur E Sim,würde diese gern nutzen bin aber weder bei Voda noch bei T com.
eine Anfgrage an höchster stelle ergab.
Zitat 1&1 per Mail.vielen Dank für Ihre Anfrage.
Auf der Website des Herstellers Ihres Fahrzeuges ist zu Ihrer Anfrage folgende Information zu finden:
Sie können Personal eSIM nutzen, wenn Sie einen Mobilfunkvertrag mit der Deutschen Telekom oder Vodafone haben.
Somit ist einer Nutzung unseres Vertrages hier nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Peter 14.08.2023, 14:06
Hallo Michael,
Danke für die gute Übersicht. Hier ein kleiner Abriss, wie es August 2023 zum Thema eSIM aussieht hinsichtlich der Verwendung in einem nagelneuen i40 (vollelektrisch).
Ich habe privat einen Vodafon-Vertrag und beruflich einen von der Telekom. Beide würden die Voraussetzungen für eine eSIM im ConnectedDrive erfüllen und sind “Partner” von BMW für diese Funktion. Ich würde gerne die Telekom nutzen, da ich beruflich einen umfangreichen Globalvertrag habe, den ich mit diversen Multisims (physische oder als eSIM) nutzen kann. Da ist naheliegend eine eSIM im Fahrzeug als Datenhub für Mitfahrer anzubieten.
Laut der Beschreibung beim Konfigurieren des Fahrzeuges auf der BMW-Seite schien alles klar und die 320€ sinnvoll investiert. Von AUDI kannte ich zum einen eine physische SIM, die man einlegen musste in einen Slot und ich hatte auch schon mal eine verbaute SIM, die kostenlos (naja, irgendwie war das vermutlich Teil eins Business-Paketes) alle Datendienste bediente.
Die Überraschung dann, als ich eine eSIM, zu meinem Handy gehörig, einbinden wollte. Die Menüführung geht logisch mit Nennung der Handynummer und des Anbieters bis zu dem Punkt, wo sie wohl erkennt, dass es ein Firmenaccount ist und dass man anrufen solle. Der Anruf beider Telekom brachte dann die Überraschung:
Die Telekom als einer der Vertragspartner von BMW verlangt nochmal 8€ monatlich obwohl in meinem Vertrag noch eSIMs verfügbar wären. Diese können jedoch für den ConnectedDrive nicht genutzt werden. Außerdem würde dann der Rabatt meines Firmenrahmenvertrages nicht mehr gelten, was bei einem Global L-Vertrag nochmal ca. 40€ ausmacht.
Bei so hohen Kosten greife ich lieber auf ein bestehendes Handy als Hotspot zurück, auch wenn alles nicht ganz so chic ist. Diese Geldschneiderei darf man nicht unterstützen.
Die 320 € für die Funktion eSIM, wie bei der Konfiguration angepriesen, sind also aufgrund schlechter Produktinformation rausgeschmissenes Geld.