Huawei Watch 5 im Test: Premium-Uhr mit neuartigem Sensor

Huawei Watch 5 im Test
Das Wichtigste in Kürze:
- Viele Gesundheitsfeatures
- Erstklassiges Display
- Tolle Verarbeitung
- Großer Funktionsumfang
- Aber: noch ein paar Probleme
Huawei Watch 5: Edel-Uhr mit spannenden Gesundheitsfeatures
Smartwatches gibt es wie Sand am Meer, da muss man sich schon etwas Besonderes überlegen, um aus der Breite der Masse hervorzustechen. Huawei macht das bei seiner neuen Watch 5 vornehmlich durch den seitlich angebrachten X-TAP-Sensor. Sicherlich fragst Du Dich, was dieses Modul kann. Es setzt sich aus folgenden Features zusammen:
- EKG-Messung (Elektrokardiogramm)
- PPG-Messung (Volumenänderung in Blutgefäßen)
- SpO2-Sensor (Blutsauerstoffsättigung)
- Tastsensor (Intensität des Fingerdrucks)

Unterer Sensor

X-TAP-Sensor und Krone
Der Hersteller verspricht Dir durch das neue Verfahren genauere Messwerte. Normalerweise misst Du ja den Blutsauerstoff mit einem Sensor unten am Zeitmesser. Unten ist auch noch ein weiteres Modul, das ist aber nur für die Herzfrequenz und die Körpertemperatur zuständig. Hältst Du den X-TAP-Sensor der Huawei Watch 5 drei Sekunden lang gedrückt, startet eine umfassende Analyse vieler Gesundheitsdaten.
Was taugen die Gesundheitsfeatures?

Gesundheitsanalyse
Der rund einminütige Test ist schon praktisch, um Dir einen umfassenden Eindruck Deiner körperlichen Verfassung zu verschaffen. Blutsauerstoff und Herzfrequenz werden akkurat gemessen und sind nahezu identisch mit den Werten, welche wir als Vergleich mit der Honor Watch 4 erhalten haben. Beim EKG kannst Du Vorhofflimmern vorzeitig erkennen. Bei uns gab es keinen Grund zur Besorgnis.
Eine Blutgefäßverengung belastet uns laut PPG ebenfalls nicht. Die Körpertemperatur ist hingegen nicht immer akkurat. Manchmal wurden 33 oder sogar 32 Grad erhoben. Das wäre in der Tat besorgniserregend, zudem sind ungenaue Messwerte beispielsweise für die weibliche Zykluskontrolle hinderlich. Des Weiteren kannst Du Deine Atmung, Deinen Stresslevel und Deine Gefühlslage checken lassen. Die Schlafanalyse wirkte auf uns nachvollziehbar.
Die Uhr ist natürlich kein medizinisches Gerät, konsultiere einen Arzt für akkurate Gesundheitschecks.
Display der Huawei Watch 5 auf dem Prüfstand

Hasiges Watchface
Besonders im Sommer ist eine Smartwatch mit niedriger Displayhelligkeit aufgrund der starken Sonneneinstrahlung suboptimal. Huawei kleckert diesbezüglich nicht, sondern klotzt beim AMOLED-Bildschirm der Watch 5. Bis zu 3.000 cd/m² leuchtet die Anzeige hell. Da gibt es fast einen weiteren Grund für das Tragen einer Sonnenbrille. Wir hatten absolut keine Probleme, die Uhr draußen abzulesen.
Wir testeten die 46-mm-Version mit 1,5 Zoll großem LTPO-2.0-Panel. Die Uhr hat also eine variable Bildwiederholrate, was gut für die Akkulaufzeit ist. Mit 466 × 466 Pixel ist das Display knackscharf. Die Darstellung ist aus jedem Blickwinkel erstklassig, Farben und Kontrast sind auf einem sehr hohen Niveau. Kurzum: Du bekommst bei der Huawei Watch 5 ein Display der Spitzenklasse.
Kommunikation und Konnektivität der schlauen Uhr
Anrufe und Navigation im Check
Es handelt sich um ein Exemplar mit dem Betriebssystem Harmony OS wie bei der Watch GT 5 Pro. Hole Dir Apps bis zum Umfallen und wähle aus einer riesigen Auswahl an Zifferblättern. An Schnittstellen sind Dual-Band-WLAN (Wi-Fi 6), Bluetooth 5.2 (LE), GPS, eSIM und NFC vorhanden. Es sind Telefonate möglich, mit eSIM sogar ohne Handy. Wir haben die Telefonie getestet und waren angetan von der Gesprächsqualität.
Manche Kontakte konnte die Uhr allerdings seltsamerweise nicht anrufen. Da hieß es, die Rufnummer sei nicht vergeben, obwohl die Anrufe mit dem Handy Honor Magic V3 problemlos klappten. Die Navigation über Huaweis Petal Maps funktionierte akkurat und zuverlässig. Jedoch wurden die Anweisungen nur auf Chinesisch ausgegeben. Das kann ein Problem unseres noch nicht finalen Testgeräts sein.
Benachrichtigungen und Konnektivität
Auch bei dieser Smartwatch kannst Du Dir alle möglichen Mitteilungen von WhatsApp über E-Mail bis hin zu SMS anzeigen lassen. Das klappte im Test auch stets schnell und zuverlässig. Jedoch verweigerte die Huawei Watch 5 öfter den Versand einer Nachricht. Angeblich war dann keine Verbindung vorhanden, obwohl alle anderen Übertragungen reibungslos verliefen.
Doch auch hier: Das kann an unserem frühen Testgerät mit nicht finaler Software gelegen haben. Im WLAN agierte das Wearable stets schnell. Das ist wichtig, wenn Du große Updates aufspielst. Leider werden bei den Mitteilungen keine Anzeige von Fotos oder Wiedergabe von Sprachnachrichten unterstützt. Für mobiles Bezahlen über NFC musst Du die Handy-App Quicko Wallet installieren.
Fitnessfeatures der Huawei Watch 5

Fitnessanalyse
Diese Smartwatch bietet Dir einige Fitnessfunktionen. Es gibt mehr als 100 Trainingsmodi. So findest Du vom einfachen Gehen oder Wandern über Schwimmen hin zum Bergsteigen, Skifahren oder Golfen auf jeden Fall den passenden Eintrag. Wir haben das Gerät mehrfach beim Joggen und Laufen getestet und die Ergebnisse mit jenen der Honor Watch 4 verglichen.
Die Resultate waren durchaus vergleichbar. Das gilt sowohl für die Anzahl der Schritte als auch für die zurückgelegte Distanz, die verbrauchten Kalorien und die durchschnittliche Herzfrequenz.
Fazit zur Huawei Watch 5

Alternatives Zifferblatt
Uns hat die Smartwatch größtenteils gut gefallen. Du erhältst ein exzellent verarbeitetes Produkt mit Titangehäuse. Von der Haptik des Titanarmbands unseres Exemplars waren wir ebenfalls sehr angetan. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und mit der drehbaren Krone lässt sich schnell im Menü navigieren. Ein erstklassiges Display und eine hohe Akkulaufzeit zählen zu den weiteren Vorzügen.
Die oben geschilderten Probleme mit dem Versand von Mitteilungen, der Telefonie, der Sprachausgabe bei der Navigation und dem Temperatursensor könnten an der frühen Software oder speziell an diesem Testgerät liegen. Höchstwahrscheinlich hast Du diese Ärgernisse bei der marktreifen Huawei Watch 5 nicht. Dann dürftest Du enorm viel Spaß mit dem Produkt haben.
Ab 449 Euro wird die mit Android- und iOS-kompatible Watch 5 ab Ende Mai erhältlich sein. Entsprechend würde sich auch ein Vertrag mit der Uhr lohnen.
Kommentar verfassen