Ab 15. Juli im Handel!

Nothing Phone 3 kommt mit reformiertem Glyph-Interface und starker Dreifachkamera!

Lange mussten sich Fans von Nothings Flaggschiffreihe gedulden, jetzt ist das neueste Modell aber endlich da! Das Nothing Phone 3 sieht nicht nur wesentlich anders aus als sein Vorgänger, es birgt auch Features, die Du bei kaum einem anderen Flaggschiff-Smartphone finden wirst.
Nothing Phone 3 Hands-On

Statt dem Glyph-Interface verbaut Nothing bei dem Phone 3 eine Punktematrix. (Bild: Nothing)

Nothing Phone (3) bei MediaMarkt kaufen

Nothing Phone (3) bei Amazon kaufen

Nothing Phone 3: Nothing-typisches Design, aber …

Die Farben, die Platinen auf der Rückseite, das rote Viereck (das bei diesem Smartphone sogar leuchten kann!) und die kleinen Schräubchen. Das Nothing Phone 3 spricht im Großen und Ganzen die gleiche Designsprache, wie auch alle anderen Modelle des Herstellers. Jedoch überrascht Nothing seine Fans mit einer neuen Linsenanordnung bei der Kamera, die sehr asymmetrisch und definitiv Geschmackssache ist.

Nothing Phone 3 Design

Das Nothing Phone 3 hat sich im Vergleich zu seinem Vorgänger äußerlich deutlich verändert. (Bild: Nothing)

Zudem sind die sonst so typischen Leuchtstreifen irgendwie nicht zu finden. Stattdessen taucht ein neuer, schwarzer Kreis an der rechten oberen Ecke auf der Rückseite des Smartphones auf …

Überraschung: Nothing streicht das herkömmliche Glyph-Interface

Das Identifikationsmerkmal des britischen Handy-Herstellers ist verschwunden. Vorab kündigte Nothing auf X bereits an: „We killed the Glyph Interface“ („Wir haben das Glyph-Interface getötet“). Soll heißen, dass das Nothing Phone 3 nicht mehr mit den typischen Leuchtstreifen kommt, die wir von den Vorgängermodellen kennen.

Neuerdings findet sich auf der Rückseite des Smartphones jetzt ein kreisrunder LED-Bildschirm mit einer Punktematrix. Diese kann unter anderem kleine Mini-Games, die Uhrzeit, eine Stoppuhr und vieles mehr darstellen. Die Community soll zudem in der Lage sein, eigene Funktionen für das kleine Display zu programmieren. Gesteuert wird das Element über einen kapazitiven Button auf der Rückseite.

Prozessor des Nothing Phone 3 – neu, aber noch kein Flaggschiff-Chip

Bei dem Prozessor des Nothing Phone 3 gibt es im Vergleich zum Vorgänger ein deutliches Upgrade. Mittlerweile ist es bei fast allen Herstellern üblich, ihre neuesten Geräte auch mit einem aktuellen Chip auszustatten. 2023 kam das Nothing Phone 2 mit einem Snapdragon 8+ Gen. 1. Bei dem Nothing Phone 3 entschied sich der Hersteller für den Snapdragon 8s Gen. 4. Dieser kommt noch nicht an die Leistung des Snapdragon 8 Elite heran, der bei den Oberklasse-Modellen eigentlich Standard ist, verspricht aber auch eine solide Performance und ist deutlich günstiger.

Bildschirm des Nothing Phone 3 lässt keine Wünsche offen

Nothing setzt bei seinem Vorzeige-Smartphone auf einen OLED-Bildschirm, der alles bietet, was er in dieser Preisklasse bieten sollte. So beispielsweise eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, eine Spitzenhelligkeit von 4.500 Nits sowie 6,67 Zoll auf denen Du Dich austoben kannst. Allein die Fans der kompakteren Smartphones müssen jetzt ganz stark sein.

Darüber hinaus ist die Vorderseite des Handys mithilfe des Corning Gorilla Glass 7i gegen Stürze aus einer Höhe von etwa einem Meter geschützt und verfügt über eine Auflösung von 1.260 × 2.800 Pixeln, welche alle Anwendungen klar und kontrastreich wiedergeben dürfte.

Phone (3)
Display: 6,67"
Akku: 5150 mAh
Speicher: ab 256 GB
Hauptkamera: 50 Megapixel
Dual-SIM:
5G:
Richtig gut ausgestattet und mit kreativen Ideen: Hersteller Nothing möchte mit dem Nothing Phone (3) die Smartphone-Oberklasse aufmischen. Diejenigen, die von einem Mobiltelefon überrascht und begeistert werden wollen, bekommen hier einen spannenden Kandidaten.   Sven Wernicke - Redaktion
Profilbild Redakteur

Leichte Kapazitätssteigerung beim Akku

Im Vergleich zum neuesten Modell der A-Reihe, dem Nothing Phone 3a Pro, ist die Akkukapazität leicht gestiegen. Die Batterie des Nothing Phone 3 umfasst 5.100 mAh und Schnellladen mit bis zu 65 Watt. Auch kabelloses Laden ist hier möglich. Was das für die Lauf- und Ladezeit des Smartphones konkret bedeutet, lässt sich erst anhand des Tests herausfinden.

Zum Vergleich: Das Nothing Phone 3a Pro bietet eine Akkukapazität von 5.000 mAh und kabelgebundenes Aufladen mit bis zu 50 Watt.

Profi-Fotos mit dem Nothing Phone 3?

Für starke Schnappschüsse soll eine Triple-Kamera mit jeweils 50 Megapixel pro Linse sorgen. Du erhältst also eine Weitwinkel-, eine Ultraweitwinkel- sowie eine Tele-Linse. Letztere ermöglicht Dir bis zu 3-fachen optischen Zoom. Im Vergleich zum Nothing Phone 3a Pro hat sich hier allerdings nur der Ultraweitwinkel. Statt mit acht Megapixeln knipst Du jetzt mit 50. Zudem kannst Du mithilfe der Videofunktion 4K-Videos mit bis zu 60 fps aufnehmen.

Nothing Phone 3 Kamera

Bei der Hauptkamera des Nothing Phone 3 wurde im Vergleich zum Phone 3a Pro nur der Ultraweitwinkel verbessert. (Bild: Nothing)

Das Smartphone kommt in zwei Speichervarianten. Nothing veröffentlicht eine Version mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte internen Speicher sowie eine High-End-Option mit 16 GB RAM und 512 GB Speicherplatz. Das Nothing Phone 3 ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich.

Wie das Nothing Phone 3 KI weiterdenken will

Künstliche Intelligenz ist bei modernen Flaggschiff-Smartphones mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Samsung, Apple, Google und Co. sind mittlerweile auf den KI-Zug aufgesprungen. Kein Wunder, dass auch bei Nothing KI eine Sonderstellung einnimmt. Wie schon beim Nothing Phone 3a und 3a Pro, werden die „Essential Features“ ebenfalls im Phone 3 dabei sein, ebenso wie der „Essential Key“, mit dem sich etwa Bilder per KI untersuchen oder die vom System bereits vorsortierten eigenen Sprachnotizen aufrufen lassen.

@handyhase

Nothing sagt wieder nein zu langweiligen Designs!😍 Bei dem neuen Nothing Phone (3) gibt es diesmal ein neues Glpyh Interface zu entdecken👀 Preislich startet das Gerät dann bei 799€. Wäre das was für dich? #nothing #nothingphone #phone3 #nothingphone3 #newphone #launch #phonelaunch #techtok #newtech #design #techdesign

♬ Daisy Lofi – fiksiadit

KI war denn auch der Grund für die längere Pause bei den Releases: 2024 habe Nothing sich voll darauf konzentrieren wollen, tief ins System integrierte KI-Funktionen mit echtem Mehrwert zu entwickeln, heißt es von der Firma.

So viel kostet Nothings neues Schaufenstermodell

Die UVP für das Nothing Phone 3 liegt bei 799 € und bleibt damit auf einem stabilen Preisniveau im Vergleich zum Nothing Phone 2. Dieses lag im Preis schon bei 649 € bis 799 € UVP. Das Phone 1 kostete zum Marktstart noch 469 € UVP. Verkaufsstart für die dritte Ausführung dieser Reihe ist am 15. Juli 2025.

4e866a51d7a14a2b933b243b3d7f4887
Profilbild von Samuel
Bevor Samuel im Mai 2023 bei Handyhase anfing, war Technik für ihn eher Nebensache. Dann zündete die Begeisterung - mittlerweile bereitet er für die Community die besten Handy-Deals auf und gibt in verschiedenen Beiträgen seinen Bautzner Senf zu allem, was Dein Smartphone betrifft. Seine Stimme leiht er nebenbei dem Radio-Programm von MDR Sachsen.
Beteiligte Autoren: Roman van Genabith

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.