Samsung Galaxy S25 FE: Alles was Du zur Fan Edition wissen solltest

Das Galaxy S25 FE wird trotz größerem Akku schlanker! (Bild: samsung.com)
Das Wichtigste in Kürze
- Das Samsung Galaxy S25 FE kommt mit größerem Akku.
- Auch die Ladegeschwindigkeit steigt endlich.
- Beim Display sehen wir ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display.
Neues Design des Galaxy S25 FE – schlanker und moderner
Wir haben eigentlich erwartet, dass Samsung nicht viel an der Gestaltung des Galaxy S25 FE ändern wird, doch jetzt hat sich doch einiges am Äußeren des Gerätes getan. Auch wenn die Designsprache im Großen gleich geblieben ist, so dürfte Samsung-Fans freuen, dass der Bildschirmrand schmaler geworden ist und auch das Gehäuse insgesamt etwas abgenommen hat. Es ist jetzt nur noch 7,4 statt 8 Millimeter dick und wirkt damit etwas eleganter und moderner.
Die verwendeten Materialien sind jedoch gleich geblieben. Gorilla Glass Victus+ vorn sowie hinten als auch der bekannte Aluminium-Rahmen sind wieder am Start. Wie von Samsung gewohnt, ist die Verarbeitung weiterhin erstklassig. Ebenfalls identisch zum Vorgänger ist das Triple-Kamera-Design hinten.
Samsung Galaxy S25 FE behält Display des Vorgängers
Das Samsung Galaxy S25 FE kommt leider noch nicht mit einem LTPO-Display und unterstützt daher eine Bildwiederholrate von nur 60 bis 120 Hz. Im Gegensatz dazu nutzt das Galaxy S25 Plus die Technologie und bietet damit zwischen 1 und 120 Hz in der Refresh-Rate. Das hat einige Vorteile für die Akkulaufzeit als auch für flüssigere Darstellungen in Spielen.

Samsung setzt bei dem Galaxy S25 FE auf den gleichen Display-Typ wie bei dem Vorjahresmodell. (Bild: Samsung.com)
Ansonsten blicken wir auf die gleichen 6,7 Zoll in der Diagonale sowie 1.080 x 2.340 Pixel Auflösung. Die Spitzenhelligkeit verbleibt bei 1900 nits.
Kopfkratzen beim Prozessor: Die Wahl zwischen MediaTek und Exynos
Versionen mit Snapdragon-Prozessor sind erst einmal vom Tisch. Dafür ist mit MediaTek bereits ein neuer Kandidat aufgetaucht. Das Galaxy S25 FE erhält den abgetragenen Chip des Galaxy S24. Es handelt sich um den Exynos 2400, der zwar gute Leistungen bringt, aber leider nicht an die aktuellen Flaggschiff-Prozessoren herankommt. Besser als der Exynos 2400e, der bei dem Galaxy S24 FE zum Einsatz kommt, sollte er jedoch schon sein.
@handyhase 📱 Samsung Galaxy S25 FE: Lohnt sich das neue Spar-Flaggschiff? 🔍💸 #galaxys25fe #samsung #smartphonetest #ifa2025 #techtok ♬ Chill Kitty (Lofi) – The Machinist Beats
Beim RAM hat sich leider nicht viel getan. Hier gibt es weiterhin 8 GB Arbeitsspeicher. Dafür bekommt das Galaxy S25 FE mehr internen Speicher. Neben einer 128-GB- und einer 256-GB-Version bringt Samsung in der FE-Reihe jetzt auch erstmals eine Variante mit 512 GB internen Speicher. Einen microSD-Slot gibt es allerdings auch hier wieder nicht.
Kamera des Galaxy S25 FE identisch zum Vorgänger
Mit 50 Megapixel kommt ein Hauptsensor zum Einsatz, den Samsung bereits seit Jahren verwendet, aber keineswegs schlecht ist. Er liefert wirklich gute Ergebnisse und hat sich über die Jahre hinweg auch bewährt, wie wir beispielsweise auch aus dem Galaxy S25 oder S24 wissen. Identisch zum Vorgänger bleiben allerdings auch der wieder mit 8 Megapixel schwach ausgestattete 3-fach-Zoom, sowie die 12 Megapixel für Ultraweitwinkel.

Die Triple-Kamera mit einer Auflösung von teilweise bis zu 50 Megapixeln ist zwar solide, aber mittlerweile ein alter Hut. (Bild: samsung.com)
Das Setup ist somit 1:1 aus dem Galaxy S24 FE übernommen und vor allem beim Zoom eine ganze Ecke schwächer als die Kamera aus dem Galaxy-S25- bzw. S25-Pus-Modell ausgestattet. Nicht nur wegen der niedrigeren Auflösung, sondern auch wegen des Sensors.
Größerer Akku und höher Ladegeschwindigkeit
Es tauchten immer wieder Gerüchte rund um einen größeren Akku auf – jetzt steht es fest! Die Batterie des Samsung Galaxy S25 FE bekommt ein Kapazitätsupgrade und verfügt jetzt über 4900 mAh. Zum Vergleich: der Vorgänger konnte nur auf 4700 mAh zurückgreifen.
Dabei bleibt es aber nicht. Die neue Fan-Edition unterstützt erstmals eine Ladegeschwindigkeit von 45 Watt, was deutlich mehr als die 25 Watt des Vorgängers ist.
Preise, Verfügbarkeiten und Release
Samsungs Fan-Edition kostet in der kleinsten Speichervariante (128 GB) zum Marktstart 749 €. Die Ausführung mit 256 GB bekommst Du laut UVP für 809 € und die neue 512-GB-Variante kostet Dich 929 €. Die Varianten wurden am 4. September zur IFA 2025 vorgestellt und sind seitdem auch im Handel erhältlich.
Wem die Preise für die gebotene Leistung zu teuer sind, dem empfiehlt sich eine Auswahl an Alternativen. Beispielsweise das Samsung Galaxy S24 FE mit Vertrag oder die Serie rund um das S25 und seinen Schwestermodellen. Ein paar Angebote findest Du im Folgenden:
Fazit zum Galaxy S25 FE: Teure Mittelklasse statt günstige Oberklasse?
Die Preise der Geräte steigen teilweise deutlich, auch wenn das Prozedere dahinter nicht immer ersichtlich ist. Das Samsung Galaxy S24 FE war mit seinem in der Oberklasse unterlegenen Exynos 2400e und 809 € UVP nicht gerade günstig. Das Samsung Galaxy S25 FE folgt diesem Trend mit einer UVP von 749 € glücklicherweise nicht. Klar, das Smartphone ist trotzdem noch ziemlich preisintensiv, aber eine rückläufige Preisempfehlung ist zumindest schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung, insofern nicht noch mehr Abstriche bei den Features gemacht werden.
Qualität darf auch etwas kosten, aber wir hatten in der Vergangenheit eher das Gefühl, dass Samsung mit der FE-Reihe eine teurere obere Mittelklasse auf den Markt bringt, anstatt günstige Oberklassenleistung zu bieten. Features wie das Display gehören zwar aktuell zu den besten auf dem Markt. Aber die Hardware dahinter ist mittlerweile seit Jahren verfügbar. Auch die Kameras werden bereits seit Jahren recycelt.
Ein besserer Akku, ein schlankeres Design sowie ein etwas niedrigerer Preis bei dem S25 FE sind daher gute Anzeichen dafür, dass Samsung in etwa dahin zurückfindet, wo sie gestartet sind und bald wieder ein Smartphone mit Oberklasse-Funktionen zum Mittelklasse-Preis präsentieren.
Kommentar verfassen