Singapur SIM-Karte und eSIM: Unsere Erfahrungen – günstig online mit hunderten Gigabyte

Am Flughafen Singapore Change gibt es bei Ankunft gleich viel Auswahl. (Foto: Andreas Sebayang/Handyhase.de)
Das Wichtigste in Kürze
- Singapurs Touristen-Tarife bieten hunderte Gigabyte
- Auch Roaming in Nachbarländern oder noch weiter entfernt wird angeboten
- Singapore Airlines bietet zudem eine eSIM-Kooperation mit Pelago an.
In Singapur günstig mit einer lokalen SIM oder eSIM online bleiben ist ziemlich einfach. Und dabei lohnen sich die Tarife des Stadtstaats nicht nur, wenn Du dort Urlaub machen willst. Auch beim Umstieg mit einem sogenannten Stopover, lohnt es sich bei der Einreise eine SIM-Karte oder eSIM für die Weiterreise mitzunehmen. Eine Besonderheit, die man nicht oft an internationalen Flughäfen sieht. Handyhase zeigt Dir, was Du bei der Einreise am Flughafen Singapore-Changi erwarten kannst.
SIM-Karte mit hunderten Gigabytes und Roaming-Volumen
Egal, ob eSIM oder SIM: Eines kannst Du in Singapur auf jeden Fall erwarten: Massig Volumen. Das ist schon lange so, denn der Autor dieser Zeichen war zuletzt 2016 in Singapur. Damals gab es „nur“ 100 Gigabyte mit einer ganz normalen Touristen-SIM-Karte. An eSIMs war damals noch nicht zu denken. An 100 Gigabyte war hierzulande freilich auch nicht dran zu denken. In Deutschland war ungefähr 0,7 Gigabyte üblich, wie Du unserem Artikel „Wie viel Datenvolumen brauche ich wofür“ entnehmen kannst, der auch eine Historie beinhaltet.
Wieviel Datenvolumen brauche ich?
Das kostete damals zwischen 30 und 50 Singapore Dollar, so genau können wir das leider nicht mehr rekonstruieren. Aber wenn 2016 schon traumhaftes Datenvolumen möglich war, was gibt es dann heute? Mehr! Viel mehr und dann auch noch einen Bonus.

Blick auf das Jahr 2016: 100 Gigabyte kosteten damals 30 SGD laut diesem alten Bild. (Foto: Andreas Sebayang/Privat)
Das kleinste Angebot, das wir am Flughafen Singapore-Changi gesehen haben, liegt weiterhin bei 100 GByte. Das höchste bei schwindelerregend hohen 500 Gigabyte – ungedrosselt wohlgemerkt. In der Stadt haben wir sogar ein Angebot mit 750 Gigabyte gefunden.
Die Preise kann man dabei grundsätzlich als fair einstufen. Es geht bei 35 Singapore Dollar (SGD) los, was umgerechnet etwa 23 Euro entspricht. Dafür kannst Du fünf bis sieben Tage surfen, mit mindestens 100 Gigabyte Volumen. In Anbetracht der Tage ist das dann doch recht teuer, da Du die 100 Gigabyte vielleicht nicht ausnutzen kannst. Kaum teurer ist seltsamerweise das Angebot für 28 oder 30 Tage. Da liegt dann der Preis bei 40 bis 45 SGD.
Klingt günstig auf lange Sicht, aber mit auffallend geringem Abstand zu 5-7-Tage-Tarif, oder? Nun, die Anbieter haben hier eine kleine Touristenfalle eingebaut. Du bekommst nämlich mit der SIM-Karte oder dem eSIM-Profil auch eine einstündige Tour mit dem Namen XploreSG. Ohne diese sind die Tarife noch billiger.
Wie viel Volumen Du mit der Singapur-SIM/-eSIM für Nachbarländer bekommst
Beim Roaming in Nachbarländern wird es dann kompliziert. Die beiden sehr präsenten Mobilfunkanbieter Simba und M1 unterscheiden sich hier doch recht deutlich. Dabei muss das Roaming bei Simba in drei Bereiche untergliedert werden.
- Surfen in Singapur plus besonders mit Singapur gesellschaftlich verbundene Nachbarländer (Malaysia, Indonesien, Thailand, Hongkong, SAR),
- Surfen in APAC-Ländern also Asien-Pazifik, manchmal mit und manchmal ohne China und Südkorea
- Und schließlich internationales Roaming in 60 weiteren Ländern.
Beim günstigsten 300-Gigabyte-Tarif für 35 SGD kannst Du etwa das gesamte Volumen auch in Malaysia, Indonesien, Thailand und der Sonderverwaltungszone Hongkong verwenden. 12 Gigabyte gibt es für die APAC-Region und 3 GByte für 60 weitere Länder. Darunter auch Australien, Neuseeland und die Philippinen, falls Du diese Länder noch als Ziel hast.
Die Details findest Du im folgenden Schnappschuss, den wir schnell am Flughafen gemacht haben. Ganz unten rechts findest Du die Auflistung der Länder für die jeweiligen Regionen.
Das Ganze ist also erstaunlich kompliziert, doch eher im positiven Sinne. So bekommst Du mit den Touristen-(e)SIMs wirklich umfassende Angebote, die kurioserweise auch in Europa gültig sind. Übrigens: Den hier beschriebenen Tarif haben wir auf der Webseite nicht gefunden. Sie sind wirklich für Touristen gedacht, was an der besagten XploreSD-Tour liegt.
Auf der Webseite finden sich weitere Angebote, die bei 10 SGD anfangen. Die Prepaid-Karten können aber leider nur in Service-Centern und bei Dealern beantragt werden. Zwei davon befinden sich, soweit wir es überblicken, im Flughafenareal im Jewel. Das ist das zentrale Shopping- und Erlebniscenter des Flughafens. Ob die Simba-Schalter die Tarife auch ohne XploreSD-Tour abgeben, wissen wir leider nicht, da uns die Problematik erst bei der nachgehenden Recherche aufgefallen ist.
Bei M1 sieht das Ganze etwas anders aus. Du bekommst „nur“ 100 Gigabyte Daten, die folgenden Tarife lassen sich aber online auch ohne XploreSG-Tour vorbestellen und zur Abholung am Flughafen an den „Meet & Greet“-Countern (siehe Titelbild oben, rechter Counter) bereitlegen. Alternativ ist laut Webseite auch eine Aktivierung der eSIM-Profile möglich, inklusive Verifizierung des Reisepasses. Das Foto gibt aber schon einmal einen Überblick, was machbar ist.
Für M1 spricht – trotz des geringeren Volumens – wahrscheinlich die Netzqualität. Wir konnten leider bei unserem kurzen Aufenthalt nur Simba ausprobieren und hatten für Asien sehr ungewöhnliche Empfangsprobleme. Laut diversen Berichten im Netz ist M1 hier etwas besser aufgestellt. Allerdings eignet sich das M1-Angebot nicht so gut für die Weiterreise. Das Roaming-Volumen ist deutlich kleiner.
Als dritten Anbieter am Flughafen haben wir noch Changi Mobile entdeckt. Im Unterschied zu Simba und M1 waren die Stände aber deutlich seltener besetzt. Kommst Du zu einer Zeit an, bei der viele Fluggäste ankommen, dann stehen die Chancen besser, eine Touristen-SIM-Karte zu ergattern. Hast Du Interesse an Changi Mobile, dann solltest Du das nicht aufschieben.
Auf der Webseite wird das Thema kaum thematisiert. Es gibt eine Changi-Mobile-FAQ, von der wir folgende Tabelle mit dem Stand Juli 2025 entnommen haben:
Die SIM-Karten von Changi Mobile müssen am Flughafen gekauft werden. Eine eSIM gibt es nicht.
Die hier genannten drei Anbieter sind nur eine Auswahl dessen, was wir am Flughafen entdeckt haben. Wie bereits erwähnt, kann es in der Stadt noch weitere Angebote geben. Auch das Jewel im Flughafen als Einkaufszentrum (übrigens mit recht normalen Preisen) war für unseren Besuch zu groß, um dort alle Handyshops abzuklappern. Die hier gezeigten Beispiele sind also erst einmal nur die einfachsten, nicht notwendigerweise die besten Angebote. Dafür ist der Mobilfunkmarkt des Stadtstaats doch erstaunlich umfangreich.
Nicht ans Volumen gewöhnen!
Etwas aufpassen solltest Du trotzdem. Im Roaming ist das Volumen noch so, dass Du Dich etwas zusammenreißen musst, wenn auch nicht besonders stark. Wenn Du in Singapur bist, solltest Du den Verlockungen des ungedrosselten Volumens aber etwas versuchen zu widerstehen. In Singapur kannst Du fast alles über das Mobilfunknetz machen. Selbst Softwareupdates und Streamen sind eigentlich kein Problem. Dementsprechend wirst Du in der U-Bahn Singapurs (Singapore Metro/MRT) auch ziemlich viele Fahrgäste sehen, die unterwegs streamen.
Die Gefahr besteht aber, dass Du Dich an diese Datenfreiheit gewöhnst. Kommst Du dann wieder Zuhause an und nutzt Deinen deutschen Vertrag so, wie die Touristen-SIM-Karte in Singapur, dann dürfte es bei Dir schnell zur Ernüchterung kommen. Sicher kein schönes Gefühl, kurz nach dem Urlaub daheim in die Drosselung zu geraten, zumal die Drosselung in Deutschland in der Regel sehr unangenehm ist. In unserem Südkorea-SIM-Karten-Ratgeber kannst Du übrigens sehen, dass eine Drosselung auch vernünftig gemacht werden kann.
Telefonie und SMS sind bei den Singapur-Tarifen dabei
Bei allen Tarifen, die wir durch bloßes Umherschauen entdeckt haben, fand sich auch immer Telefonie als Teil des Pakets. Hier wird es etwas kompliziert, denn die Tarife sind bei der Telefonie klar auf die Bevölkerung Singapurs und die umliegenden Länder hin ausgerichtet. Neben Gesprächsminuten nach Singapur selbst kannst Du auch nach Indonesien und Malaysia telefonieren. Beides direkte Nachbarländer, in die Du entweder über eine Landgrenze oder eine kurze Fahrt mit der Fähre herüberkommst.
Singapur hat aber auch starke Verbindungen zu Indien. Dazu kommen Thailand, Hongkong und noch viele andere. Wenn Du nur als Tourist einreist, ohne Verwandte oder Freunde in der Region, wirst Du diese Minuten wohl kaum brauchen, auch wenn es natürlich praktisch ist, vielleicht mal im Hotel anzurufen oder ein Restaurant, das Du besuchen willst.
Etwas seltsam ist die Handhabung von Kurznachrichten, die per SMS verschickt werden. Die sind nämlich limitiert. In Zeiten von Signal, WhatsApp und Social-Media-Messenger ist das nicht mehr so wichtig. Dass es hier aber keine Flat gibt, sondern teils nur 100 oder gar 30 Nachrichten als Maximum irritiert doch etwas. Zumal dieses SMS-Budget häufig wirklich nur für Singapur gilt.
eSIM über Singapore Airlines
Eine Besonderheit bei der Ankunft in Singapur ist eine Kooperation mit der Fluggesellschaft des Landes: Singapore Airlines bietet zusammen mit Pelago bis Ende August 2025 eine kostenlose eSIM an. Für eine Woche gibt es kostenlos ein Gigabyte Datenvolumen, sofern Du mit der Fluggesellschaft geflogen bist. Dir werden dann 6 Singapur Dollar erlassen, was etwa 4 Euro entspricht.
Der Clou: Das Volumen ist nicht nur in Singapur gültig, sondern kann in 118 Ländern verwendet werden. Bereitgestellt wird der Dienst vom SIM-Anbieter Frewie.
Fazit: Singapurs SIM- und eSIM-Angebote lohnen sich nicht nur für Singapur
Lohnen sich die eSIM- und SIM-Karten-Angebote der Mobilfunkanbieter in Singapur? Wir würden sagen, ja. Zwar musst Du nach der Einreise erst einmal Dir einen Schalter aussuchen und dann Dir das Produkt aussuchen und mit Deinem Pass hantieren. Die Sache mit den XploreSG-Tours ist aber gerade bei einem kurzen Aufenthalt ein wenig fragwürdig. Zumindest M1 lässt sich immerhin auch online vorher abschließen.
Aber für Poweruser lohnt sich der Mehraufwand im Vergleich zu internationalen eSIM-Apps doch ziemlich. Vor allem, dass Du die Tarife auch bei der Weiterreise nutzen kannst, ist ein tolles Angebot. Singapur wird gerne als Zwischenstopp für Neuseeland oder Australien verwendet, weil der Weg von Deutschland aus doch sehr weit ist.
Da lohnt sich ein Zwischenstopp in Singapur gleich doppelt. Das gilt insbesondere für die Simba-Angebote, auch wenn dies in puncto Netzqualität nicht der beste Anbieter ist. Zum einen kannst Du nach dem anstrengenden Flug etwas verschnaufen, bevor ein zweiter anstrengender Flug ansteht und zum anderen Dir gleich eine SIM-Karte oder ein eSIM-Profil geben lassen, mit der nützlichen Verwendung in Nachbarländern und darüber hinaus. Und nebenbei ist sicher auch etwas Sightseeing in dem mittlerweile 60 Jahre jungen Stadtstaat Singapur selbst möglich.
Kommentar verfassen