Google Maps, Insta, TikTok & Co.

Wie viel Datenvolumen brauche ich wofür? App-Datenverbrauch im Überblick

Bei der Wahl eines neuen Handyvertrags fragst Du Dich sicherlich, wie viel Datenvolumen ein Tarif haben sollte. Wir haben Durchschnittswerte und geben Tipps für die passende Menge an mobilen Daten.
Wie viel Datenvolumen (Bild: ClipDealer @slayer87)

Wie viel Datenvolumen benötige ich mobil überhaupt? (Bild: ClipDealer @slayer87)

Das Wichtigste in Kürze

  • Von 2022 bis 2024 hat sich der Datenverbrauch im Durchschnitt von knapp über 5 GB auf über 7 GB bzw. über 9 GB (Bundesnetzagentur bzw. VATM) gesteigert.
  • Laut VATM soll 2025 die 10-GB-Marke locker geknackt werden.
  • Wir empfehlen Durchschnittsnutzenden deshalb einen Tarif mit mindestens 15 Gigabyte mobilen Daten.

Tarife ab 15 GB vergleichen

Wie viel Datenvolumen brauche ich?

Mittlerweile sind Tarife mit viel Datenvolumen keine Seltenheit mehr, die Angebote reichen von wenigen Gigabyte bis hin zu unlimitiertem Datenvolumen. Klar, bei dieser Auswahl stellt sich die Frage: Wie viel Datenvolumen brauche ich (überhaupt)?

Denn weder Drosselung und Datenautomatik noch eine Überversorgung (und damit verbunden ein zu hoher Monatspreis) sind wünschenswert. Und Deine eigenen Surfgewohnheiten wollen bei der Entscheidung schließlich auch berücksichtigt werden.

Grundsätzlich steigt der Datenverbrauch jährlich an, datenintensive Apps und Anwendungen werden immer beliebter.

Plane eher ein paar Gigabyte zu viel ein, eben als Puffer − gerade, wenn Du einen Laufzeitvertrag abschließen möchtest. Dich also für die nächsten zwei Jahre bindest.  Stefanie - Expertin für Mobilfunktarife
Profilbild Redakteur
  • 👉 Wie groß der Puffer sein soll, verrät ein Blick in die durchschnittlichen Werte.

Wie hoch ist der Datenverbrauch im Durchschnitt?

Rund 7,4 Gigabyte an Datenverbrauch sind der Durchschnitt im Jahr 2024 – so zumindest die Bundesnetzagentur in ihrem Jahresbericht aus dem Mai 2025. Auch die jährliche Studie des VATM (Verband der Anbieter im Digital- und Telekommunikationsmarkt e.V.) liefert Zahlen, allerdings deutlich höhere Werte (Download hier als PDF).

  • Wenn Du Dich selbst zu den Durchschnittsnutzenden zählst, bist Du mit einem Tarif mit rund 10 Gigabyte Datenvolumen aktuell gut ausgestattet.
  • Aber: Wer einen Vertrag auf Zweijahressicht schließt, bemerkt bereits jetzt: Es darf ruhig ein wenig mehr sein. 2022 lag der Wert noch bei rund 5 GB.
  • Einen Datenpuffer für die Laufzeit von zwei Jahren hast Du also, wenn Du einen Tarif mit rund 15 Gigabyte wählst.

Datenverbrauch steigt jährlich

Der Bundesnetzagentur-Jahresbericht liefert regelmäßig interessante Einblicke sowohl zum Datenverbrauch (Jahresbericht Telekommunikation) als auch zur durchschnittlichen Surfgeschwindigkeit (Breitbandmessung Jahresbericht).

Jährlich wird der durchschnittliche Datenverbrauch im Monat pro aktiver SIM-Karte ermittelt. Der lag 2022 noch bei rund 5,3 GB und ist 2023 auf 7,2 GB pro Monat angestiegen. Im Jahr 2024 gab es überraschend allerdings nur einen moderaten Anstieg, und zwar auf 7,4 GB.

Jahresbericht Telekommunikation - Datenverbrauch bis 2024

Jahresbericht Telekommunikation – Datenverbrauch bis 2024 laut Bundesnetzagentur (Daten: BNetzA, Montage Handyhase)

Die VATM-Studie (Link) erscheint jährlich und untersucht unter anderem den Mobilfunkmarkt. Spannend sind die Daten zum jährlichen Datenverbrauch. Seit 2011 steigt dieser um rund 40 Prozent pro Jahr an. Von unter 100 Megabyte pro Monat auf durchschnittlich rund 11,7 GB im Monat im Jahr 2025 (geschätzt).

Ein Blick in die Daten zeigt: Hier gibt es einen Widerspruch zu den Daten der Bundesnetzagentur, die für 2024 einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,4 Gigabyte angibt. Laut VATM waren es 2024 bereits über 9 Gigabyte und für das laufende Jahr werden sogar mehr als 11 Gigabyte erwartet. Diesen Wert halten wir für realistischer, da es in den Bundesnetzagentur-Daten zu einer veränderten Datenerfassung kam.

Gerade wenn Du Dich für zwei Jahre an einen Provider bindest, solltest Du deshalb lieber einen Datenpuffer einplanen − denn die Durchschnittswerte bestätigen, was wir bereits weiter oben beobachtet haben: Der Handy-Datenverbrauch steigt.

Wenn aktuell noch Tarife mit rund 7 bis 10 Gigabyte Datenvolumen ausreichen, dürfte das Datenvolumen in wenigen Jahren bei deutlich über 15 Gigabyte pro Monat liegen.

VATM Datenverbrauch im Durchschnitt bis 2025

VATM Datenverbrauch im Durchschnitt bis 2025 – die grüne Linie zeigt den Datenverbrauch im Mobilfunk, die dunkelblaue Linie im Festnetz (Quelle: 26. TK-Marktanalyse, April 2025, S. 36)

JahrØ laut BNetzAØ laut VATM
2025/11,7 GB (+ 25,8 %)
20247,4 GB9,3 GB (+ 27,4%)
20237,2 GB7,3 GB (+ 35,2%)
20225,3 GB5,4 GB (+ 32,7%)
20214,3 GB4,07 GB (+57,1%)
20203,1 GB2,59 GB (+25,2%)
20192,1 GB2,06 GB (+45,6%)
20181,5 GB1,41 GB (+62%)
20171,1 GB0,87 GB (+46%)
2016700 MB591 MB (+46,3%)
2015/404 MB (+39,8%)
2014/289 MB (+48,2%)
2013/195 MB (+71,1%)
2012/114 MB (+50%)
2011/76 MB (+46,2%)
@handyhase

SO VIEL Datenvolumen verbraucht DEUTSCHLAND📱 Wie viel verbrauchst du? 👀 #datenvolumen #handyvertrag #smartphone #internet #techtok #handyhase

♬ Natural Emotions – Muspace Lofi

Wie ist der Widerspruch zwischen Datenverbrauch laut VATM und Bundesnetzagentur zu erklären?

Grundsätzlich gibt es einen Widerspruch zwischen dem Datenverbrauch laut VATM und der Bundesnetzagentur. 2024 wurden 9,3 (VATM) bzw. 7,4 GB (Bundesnetzagentur) verbraucht. Grund dafür ist, so die Bundesnetzagentur, eine veränderte Methode der Datenerfassung, vgl. den aktuellen Jahresbericht auf Seite 25:

Die zu den Vorjahren vergleichsweise geringe Steigerung ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass 2022 grundsätzlich eine Verschiebung in der Zuordnung des über stationäre drahtlose Breitbanddienste generierten Datenverkehrs zum Festnetzbereich vorgenommen wurde, die Datenbereitstellung durch die Unternehmen vollständig jedoch erst im Jahr 2024 erfolgte.

Mobiler Datenverbrauch in Europa

In anderen europäischen Ländern liegt der mobile Datenverbrauch weitaus höher. Das hat schon früh eine OECD-Studie ermittelt. Deutschland liegt hier unterdurchschnittlich auf den abgeschlagenen Plätzen, während Finnen schon 2016 monatlich 11 GB verbrauchten (1), 2024 waren es 46 GB im Monat für Finnen, in Lettland 54 GB im Schnitt (2) (veranschaulicht bei Statista (1) (2)). Details dazu gibt es (nicht ganz aktuell) auch beim Statistischen Bundesamt.

Wie viele mobile Daten brauchen diese Nutzertypen?

Du möchtest herausfinden, wie viel Datenvolumen Wenig-, Normal-, Viel- und Powersurfer verbrauchen? Wir stellen Dir die Nutzertypen in einem eigenen Beitrag vor.

Wie viel Datenvolumen habe ich noch?

Wo hoch ist der mobile Datenverbrauch? Um den eigenen Datenverbrauch herausfinden zu können, lohnt sich der Einsatz von Apps, die dies aufzeichnen. Vor allem, wenn auch noch eine (wenngleich kündbare) Datenautomatik im Spiel ist.

So lässt es sich auch beurteilen, zu welcher der oben genannten Gruppen Du gehörst. Details gibt es im Beitrag zum Thema Datenvolumen abfragen.

Wie hoch war der Datenverbrauch zuletzt insgesamt?

In ihrem Rückblick auf den Netzausbau 2023 geben die einzelnen Netzbetreiber Einblicke in das eigene Netz. Dabei geht es nicht nur um Funkmasten und ausgebaute Fläche, sondern auch um den Datenverbrauch.

Die Telekom spricht etwa von gigantischen 3.810 Petabyte (3,81 Milliarden Gigabyte, Vorjahr: 2.684 Petabyte, Quelle), die im Mobilfunk insgesamt im Jahr 2024 übertragen wurden.

Im Vodafone-Netz waren es 3,14 Milliarden Gigabyte (umgerechnet also 3.140 Petabyte, Vorjahr: 2,4 Milliarden Gigabyte, Quelle). Und im gesamten O2-Netz waren es sogar 5,7 Milliarden Gigabyte (umgerechnet 5.700 Petabyte, Vorjahr: 4,3 Milliarden Gigabyte, Quelle).

NetzDatenvolumen 2024 (Petabyte)Datenvolumen 2023 (Petabyte)Anstieg (%)
Telekom3.8102.68441,96
Vodafone3.1402.40030,83
O₂5.7004.30032,56
Telekom-Statistiken zum Stand des Netzausbaus 2024

Laut Telekom rauschten 2024 3.810 Petabyte durchs Netz (Bild: telekom.de)

Welche App braucht viel Datenvolumen? Echte Datenfresser ermitteln!

Um herauszufinden, wie viel Datenvolumen Du tatsächlich benötigst, lohnt es sich, eine Liste der eigenen Apps im Hinterkopf zu behalten. Denn der Datenverbrauch ist vorwiegend davon abhängig, was Du im mobilen Internet so treibst. Textnachrichten können etwa auch mit geringem Datenbudget gesendet werden, oft auch noch nach Drosselung. Eine Stunde TikTok kann dagegen ganz schön ins Datenkontingent gehen. Wer dazu viel streamt, benötigt also deutlich mehr Daten.

Die folgende Liste verschafft Dir einen ungefähren Überblick der wichtigsten Dienste, zeigt aber auch: Du kannst dauernd mobil online sein und zum Beispiel chatten, dabei aber dennoch wenig Datenvolumen verbrauchen.

Spar-Tipp: Downloade Playlists und Netflix-Serien, wenn Du Dich im WLAN befindest, anstatt sie unterwegs über Deine mobilen Daten zu streamen. Im Offline-Modus verbrauchst Du entsprechend keine mobilen Daten.

Hier noch einmal ein paar Richtwerte von wenig bis viel Datenverbrauch.

DienstDatenverbrauch
WhatsApp (Textnachricht)ca. 10 kB (1 kB pro 200 Zeichen)
WhatsApp (Bilder)ca. 60 bis 90 kB
WhatsApp (Sprachnachricht)ca. 300 kB pro Minute
WhatsApp (Videoanrufe)ca. 5 MB pro Minute
E-Mails checken (sehr unterschiedlich, ohne Anhang)ca. 50 kB
Facebook (Nachricht)ca. 200 kB
Facebook (Timeline)ca. 2 MB pro Minute
Instagram (Timeline)ca. 1,5 bis 5 MB pro Minute (ca. 220 MB pro Stunde)
Google-Suche (nur Text)ca. 200 kB
Musik-Streaming (allgemein)ca. 1 MB pro Minute
spotify1 MB pro Minute (128 kbps), 2 MB pro Minute (256 kbps)
Laden einer normalen Website (sehr unterschiedlich)ca. 2,5 MB
Skype (Sprachanruf ohne Bild)ca. 3 MB pro Minute
Netflix250 MB pro Stunde (niedrige Qualität) bis 3 GB pro Stunde (hohe Qualität)
TikTokca. 840 MB pro Stunde
Ein Fußballspiel streamenca. 3,5 GB pro Spiel
Videos auf YouTube (stark abhängig von der Auflösung) ca. 2 bis 10 MB pro Minute
Video-Streaming (HD-Filme)ca. 2 GB pro Stunde (1080p), sonst 1 GB pro Stunde (720p)

Weitere häufige Fragen rund um Datenverbrauch und Datenvolumen

Du fragst Dich, wie viele mobile Daten bestimmte Anwendungen verbrauchen? Das erfährst Du in den folgenden Abschnitten!

Wie viel Datenvolumen verbraucht Google Maps?

Du lässt Dich gern anhand der Online-Navigation von Google Maps durch die Straßen navigieren? Dann musst Du mit einem erhöhten mobilen Datenverbrauch rechnen. 3,1 MB pro Minute rauschen durch, bei einer Fahrzeit von gut einer halben Stunde sind es also rund 100 MB.

Wie viel Datenvolumen verbraucht WhatsApp?

Nun, es kommt darauf an: Textnachrichten sind mit etwa 10 kB recht schlank, datenvoluminöser wird es hingegen mit Bildern, Videos und Sprachnachrichten. Video-Anrufe machen dann schon rund 5 MB pro Minute aus.

Wie viel Datenvolumen verbraucht spotify?

Für Musik-Streamingdienste wie spotify, Napster, Deezer & Co. rechnest Du mit ca. 1 MB pro Minute, bei hoher Qualität sind es etwa 2 MB pro Minute. Bei geringem mobilen Datenvolumen am besten also Musik herunterladen und offline verfügbar machen, auch wenn dafür der Dienst kostenpflichtig genutzt werden muss.

Wie viel Datenvolumen verbraucht Facebook?

Wie bei allen sozialen Medien entscheidest auch hier Du selbst über den Daten-Verbrauch. Sind viele Bilder, Videos etc. im Spiel, dann steigt der Verbrauch sprunghaft an. Ein grober Wert beim Scrollen durch die Timeline sind etwa 2 MB pro Minute.

Wie viel Datenvolumen verbraucht Instagram?

Schon ohne Instagram-Videos hochzuladen, sondern nur die Bildchen zu laden, verbrauchst Du ordentlich Datenvolumen. Eine Einschätzung ist schwierig, weil jeder anders schnell streamt und scrollt. Rund 220 MB pro Stunde sind ein guter Richtwert für den Insta-Feed.

Wie viel Datenvolumen verbraucht Netflix?

Du kannst es Dir denken: Netflix-Streaming übers mobile Datenvolumen ist nur eine gute Idee, wenn Du viel Datenvolumen oder eine Unlimited-Flat zur Verfügung hast. In hoher Qualität rauschen bis zu 3 GB pro Stunde durch. Auch hier gibt es aber zum Glück einen Datenspar-Modus.

Wie viel Datenvolumen verbraucht Tiktok?

Bewegtbilder (Video) ziehen mehr Datenvolumen, mit TikTok steigt also der App-Datenverbrauch deutlich an. Auch wenn es sich nur um kürzere Episoden handelt: Die Menge macht's. Rund 840 MB solltest Du pro Stunde einplanen. Mehr dazu liest Du im Beitrag Handytarife für TikTok nach.

Wie viel Datenvolumen verbraucht YouTube?

Wenn Du oft auf YouTube bist, spielt die Wahl des passenden Handytarifs eine große Rolle. Der Datenverbrauch hängt stark von der Videoqualität ab. Bei einer Stunde YouTube täglich kannst Du schnell auf 30 GB im Monat kommen. Mit einer 10-GB-Flat reicht es nur für 22 Stunden in niedriger Qualität (480p) oder 2,5 Stunden in hoher Qualität (1080p). Wenn Du viel und in guter Qualität schauen willst, könnte eine 50-GB-Flat für Dich ideal sein.

Wie viel Datenvolumen brauche ich zum Fußball gucken?

Du möchtest Spiele der Fußball EM streamen? Du solltest pro Fußballspiel mit einem Datenverbrauch von rund 3,5 GB rechnen, jedoch ohne Vor- und Nachberichterstattung. Möchtest Du alle Spiele sehen, wären das also etwa 120 GB, die Du für die EM 2024 einplanen solltest.

Was kostet 1 GB Datenvolumen in Deutschland und Europa?

Eine Markforschungsstudie hat die Kosten für 1 GB Datenvolumen im Jahr 2023 in verschiedenen Ländern in Deutschland, Europa und weltweit untersucht. Das Ergebnis findest Du in einem eigenen Beitrag.

Zero Rating: Kein Datenverbrauch für bestimmte Apps (abgeschafft)

In den Netzbetreiber-Tarifen von Vodafone und der Telekom gab es lange Zeit sogenannte Zero-Rating-Angebote. Der Vodafone Pass erlaubte zum Beispiel den Zugriff auf Social-Media-Apps, Musik- oder Video-Streaming, ohne dabei mobile Daten zu verbrauchen. Gleiches galt für das Telekom-Stream-On-Angebot. Dort war also theoretisch lange Zeit nur wenig Datenvolumen notwendig, um gut über den Monat zu kommen.

  •  Zero Rating wurde mittlerweile durch die Bundesnetzagentur untersagt und ist Ende März 2023 ganz vom Tarifmarkt verschwunden.

Ungewollt hoher Datenverbrauch: Updates und Aktualisierungen auch im Hintergrund

Apps sollten in regelmäßigen Abständen auf den neuesten Stand gebracht werden. Etwa aus Sicherheitsgründen oder um neue Funktionen nutzen zu können. Updates werden oft im Hintergrund durchgeführt, ohne dass Du etwas davon bemerkst. Logisch, dass dafür auch mobile Daten draufgehen können. Das ist eine Kostenfalle im Roaming,

Doch nicht nur klassische Updates zehren am Datenvolumen. Apps wie Instagram verbrauchen nicht nur Daten, wenn Du Nachrichten beantwortest oder Bilder hochlädst: Wer seinen Newsfeed häufig aktualisiert, muss mit einem hohen Datenverbrauch rechnen. Das gilt insbesondere, wenn viele Bilder, GIFs oder automatisch startende Videos auf die For-You-Page gespült werden. Snapchat lädt Bilder beispielsweise sogar im Hintergrund, ohne dass Du aktiv wirst. Von TikTok mal ganz zu schweigen …

  • Über die App-Einstellungen lässt sich in vielen Fällen angeben, ob die App-Updates auch mobil empfangen kann.
  • Wenn Du eigene Fotos zum Beispiel über Google Fotos in der Cloud sicherst, kannst Du festlegen, ob die Bilder nur dann hochgeladen werden, wenn Du Dich im WLAN befindest. Auch über WhatsApp kannst Du den automatisierten Download von Bildern und Videos abschalten.
  • Fazit: Je individueller Du den App-Verbrauch festlegst, desto mehr lässt sich also sparen.
965adb7a1a4c4ff4bf59b5ba1740c01f
Profilbild von Stefanie
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.