Sony Xperia 1 II Test & Daten: 5G-Smartphone von Sony mit Triple-Kamera fĂźr Profis & Gamer
Technische Daten: Diese Specs hat das Sony Xperia 1 II
Hier haben wir fĂźr Dich die technischen Spezifikationen zum Sony Xperia 1 II.
Details zum Sony Xperia 1 II: Preis, VerfĂźgbarkeit und kaufen
Wann wurde das Sony Xperia 1 II vorgestellt?
Das Sony Xperia 1 II wurde am 24.02.2020 im Rahmen einer Online-Pressekonferenz lanciert.
Wie ist der Preis fĂźr das Sony Xperia 1 II?
Fßr das Sony Xperia 1 II fällt eine unverbindliche Preisempfehlung von 1199 ⏠an (UVP).
Wann kommt das Sony Xperia 1 II in den deutschen Handel?
Ab dem zweitem Quartal 2020 kommt das Sony Xperia 1 II in den Handel.
Welche Farben hat das Sony Xperia 1 II?
Hier stehen die Farbvarianten Black und Purple zur Auswahl.
Einschätzung zum Sony Xperia 1 II im Test
Sony setzt seine neue Highend-Serie fort und hat mit dem Sony Xperia 1 II ein 5G-Smartphone der Premiumklasse herausgebracht. Zudem punktet es mit einigen weiteren Features und muss sich nicht hinter der Konkurrenz verstecken. Doch was sind die Besonderheiten, die eine unverbindliche Preisempfehlung von immerhin 1119 ⏠rechtfertigen? Wir haben das Xperia 1 II im Test unter die Lupe genommen.
Hochwertiges Design
Ganz Sony-typisch setzt der Hersteller bei seinem Premium-Smartphone auf ein schlichtes, zeitloses, aber modernes Design. Dabei kommen hochwertige Materialien wie ein Gehäuse aus Aluminium und Corning Gorilla Glass 6 auf der Vorderseite zum Einsatz. Im Test liegt das Xperia 1 II trotz seiner GrĂśĂe sehr angenehm in der Hand. Es ist vergleichsweise schmal und bietet dadurch im Querformat einen optimalen Video-Genuss im besonderen Kinoformat.
Scharfe Kanten oder Spalten zwischen den einzelnen Elementen konnten wir bei unserem Test-Exemplar von Sony nicht feststellen. Ein besonderes Erkennungsmerkmal bei Sony-Smartphones ist die physische Kamera-Taste, die auch beim Sony Xperia 1 II nicht fehlen darf. Im Test lieà sich diese schnell und mit einer angenehmen Druckstärke der Taste betätigen.
Zudem wurde beim Sony Xperia 1 II wieder seitlich im Powerbutton der Fingerabdrucksensor integriert, dadurch ist eine schnelle und einfache Entsperrung des Android-Smartphones gewährleistet. Die Einrichtung des Fingerabdrucks gelingt schnell und von 10 Entsperr-Versuchen mit dem Finger hat das Sony Xperia 1 II immerhin 9 mal sofort das Gerät entsperrt.
Positiv gegenĂźber anderen Highend-Smartphones in der Branche ist, dass Sony beim Xperia 1 II auf die KundenwĂźnsche reagiert und die gute alte 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse integriert hat. Wer einen kabelgebundenen KopfhĂśrer hat, kann so ohne einen Adapter Ăźber das Sony-Smartphone gemĂźtlich Musik hĂśren.
Alls Tasten und AnschlĂźsse waren im Test ansonsten einwandfrei! Die RĂźckseite spiegelt etwas und man sieht schnell FingerabdrĂźcke und schlieren. Mit einem Case oder einem kleinen Tuch ist das Problem allerdings schnell beseitigt.
Display mit 6,5 Zoll
Das Display des Sony Xperia 1 II misst 6,5 Zoll in der Diagonale und bietet sogar 4K-AuflĂśsung. Dadurch werden Apps und Schrift auf dem Bildschirm scharf dargestellt. NatĂźrlich ist die Wiedergabe von 4K-Inhalten auf einem solchen kleinen Display fĂźr das menschliche Auge kaum von einem sehr guten Full-HD-Display zu unterscheiden.
Das Display des Sony Xperia 1 II zeigt im Alltag sein Stärken. So sind Schrift und Text auch bei Sonnenlicht angenehm ablesbar. Zudem hast Du hier die MÜglichkeit, die Farbtemperatur in den Display-Einstellungen nach Deinen Wßnschen zu regeln.
In puncto Blickwinkelstabilität verhält sich das Sony-Handy im Test sehr gut und es hat satte Farben. Die Farbwiedergabe ist aber nicht zu ßberspitzt, sondern wirkt natßrlich. Durch das 21:9-Format lassen sich bestens Filme im Kino-Format anschauen.
Sonys HerzstĂźck: Die Kamera
Ein Highlight des Sony Xperia 1 II im Test ist natßrlich die Smartphone-Kamera. Sonys Knipsen gehÜren zu den Besten, viele namhafte andere Hersteller integrieren die Sony-Sensoren in ihren Smartphones. Beim Xperia 1 II ist eine Triple-Kamera dabei, die nicht nur schnell, sondern auch dank Superweitwinkel mehr Details auf dem Bild darstellen kann. Mit diesem Highend-Smartphone benÜtigst Du unterwegs keine Kamera mehr. Die Funktionsumfang ist riesig. Natßrlich sie an dieser Stelle erwähnt, dass ZEISS bei den Kamera-Sensoren die Finger im Spiel hatte.
Aufnahmen bei Nacht und Dämmerlicht gelingen dank der Kamera noch besser. Dies zeigen auch die Aufnahmen mit der Kamera im unseren Sony Xperia 1 II Test. Im Automatik-Modus stehen Dir drei Zoo-Stufen zur Auswahl und die Fotos gelingen fßr Hobby-Fotografen darßber fast immer.
Aufnahmen bei Low Light mit allen drei Zoom-Stufen
Aufnahmen bei Day Light mit allen drei Zoom-Stufen
Weitere Features der Kamera:
- NachfĂźhr-AF/AE-Berechnung bis zu 60 Mal pro Sekunde
- Mit AF/AE fĂźr bis zu 20 BpS Bilder einfangen
- Sehr schneller Sensor bei Bewegungen
- Dual-Fotodiodensensor fĂźr schnellen Autofokus: Jedes Pixel verfĂźgt Ăźber zwei Fotodioden-Lichtsensoren
- Augen-Autofokus in Echtzeit
Kamera-App mit vielen Features
Eines steht aber fest: Der Umfang der Funktionen der Kamera ist sehr groà und reicht von Porträtfotografie ßber Bewegtbilder und Landschaftsaufnahmen bis zu Profi-Anwendungen. Letzteres wird durch die neue Photo-Pro-App vertieft. Darßber lassen sich nämlich individuelle Anpassungen der Verschlusszeiten, ISO-Werte und das Abspeichern im RAW-Dateiformat umsetzen.
Fßr Profis empfehlen wir daher diese App fßr das perfekte Foto zu verwenden. Die Einstellungen sind selbsterklärend und in der App gut ßbersichtlich dargestellt.
Innere Werte mit 5G-Technik
Das Sony Xperia 1 II mag ein vergleichsweise schlichtes ĂuĂeres haben, aber immer Inneren stecken einige der Highlights des Top-Smartphones. Dazu gehĂśrt ein Qualcomm Snapdragon 865 mit 5G-Mobile-Plattform, der von 8 GB RAM unterstĂźtzt wird. Der interne Speicher hat eine Kapazität von 256 GB und lässt sich Ăźber den microSD-Slot per Speicherkarte erweitern. Mit 4000 mAh hat der Akku eine durchschnittliche Kapazität und dieser lässt sich kabellos per Qi-Ladefunktion aufladen.
Die Sony-Benutzeroberfläche ist zwar kein pures Android, dafßr findest Du hier deutlich weniger Schnickschnack als bei der Konkurrenz wie Samsung oder Huawei. Die Oberfläche ist trotz der Sony-typischer Anpassungen puristisch und wirkt nicht zu ßberladen. Die wenigen vorinstallierten Apps lassen sich einfach bei Wunsch deinstallieren, die Bloatware hält sich angenehm in Grenzen.
LÜblich ist, dass Sony das Xperia 1 II nach der Schutzklasse IP65/68 in einem gewissen Maà wieder vor Staub und Wasser schßtzt. Ein Telefonat im Regen sollte damit kein Problem sein. In unserem Test hielt das Sony Xperia 1 II immerhin eine kurze Dusche unter dem Wasserhahn aus, wurde danach ordnungsgemäà getrocknet und konnte dann nach einigen Stunden ohne Fehler geladen werden.
Akku, Dual-SIM, Sound und Konnektivität
Der Akku hat in unserem Langzeit-Test fast zwei Tage bei intensiver Nutzung des Testers durchgehalten, bevor der Akku erneut geladen werden musste. Das ist ein Ăźberdurchschnittliches Ergebnis fĂźr ein Highend-Smartphone mit groĂem Display und viel Leistung.
Zudem bietet das Sony Xperia 1 II Dual-SIM-Support und lässt in puncto Konnektivität keinerlei Wßnsche offen. Die neusten Standards werden alle unterstßtzt, egal ob fßr WLAN oder Bluetooth.
Der Sound des Smartphones ist beim HĂśren von Musik oder auch bei Gesprächen während eine Telefonats Ăźberragend. Hintergrundgeräusche werden herausgefiltert, selbst an einer belebten StraĂe. Dank 360 Reality Audio und den vorderseitigen echten Stereo-Frontlautsprechern ist jeder Ton ein Genuss.
Fazit zum Sony Xperia 1 II Test: Power-Biest fĂźr Luxus-Nutzer
Das Sony Xperia 1 II ist ein Luxus-Smartphone, das nicht nur mit einer ßberragenden Kamera-Technik, sondern auch einem hervorragenden Display, tollem Sound und viel Power im Test ßberzeugen kann. Sicherlich dßrfte der hohe Preis fßr manchen Interessenten abschreckend sein, doch es lohnt sich. Du sparst Dir nämlich eine Kamera fßr unterwegs. Durch die umfangreichen Kamera-Features wird eine separate Kompakt-Kamera zum Smartphone nicht mehr benÜtigt. du kannst Dich bei Low Light und Tageslichtaufnahmen getrost auf das Highend-Smartphone verlassen. Die Fotoergebnisse gelingen fast immer und sehen aus wie vom Profi geschossen.