Deutsche Glasfaser Tarife und Leistungen im Überblick
Der Name ist Programm: Die Deutsche Glasfaser vermarktet ausschließlich Glasfaser-Tarife in ihrem eigenen Netz, das in immer mehr Regionen und Neubaugebieten genutzt werden kann. Dabei hat sich das 2011 gegründete Unternehmen vor allem dem Ausbau auch in ländlichen Regionen verschrieben. Stand 2025 sind rund 2,4 Millionen Anschlüsse verlegt, wobei nicht jeder verfügbare Anschluss auch bereits gebucht sein muss.
Geniale Aktion: Mit den neuen Aktionstarifen der Deutschen Glasfaser soll Privatkunden der Umstieg von Kupfer auf Glasfaser erleichtert werden. Was Dir die neuen Tarife bieten und ob sich ein Wechsel bzw. ein neuer Anschluss lohnt, erfährst Du in diesem Beitrag. [weiterlesen]
Bei der Deutschen Glasfaser erhältst Du Tarife mit Downloadraten von bis zu 1 Gbit/s und 500 MBit/s im Upload. Wenn es nicht ganz so schnell sein muss, gibt es auch Tarife mit 100, 300 respektive 500 MBit/s im Downlink. Alle Tarife mit Ausnahme des kleinsten DG Basic 100 enthalten eine Flatrate ins deutsche Festnetz, in höhenwertigen Tarifen sind auch Mobilgespräche inbegriffen.
Alle Tarife einschließlich des Gigabit-Tarifs sind im ersten Jahr zu einem günstigen monatlichen Anfangspreis von derzeit 24,99 Euro erhältlich. Während dieser Zeit kannst Du prüfen, wie viel Speed Du effektiv benötigst und vor Ablauf des günstigen ersten Jahres in einen günstigeren Tarif wechseln.
Diese Prüfung solltest Du auf jeden Fall für Deinen Anschluss vornehmen, denn ganz günstig sind die Glasfaseranschlüsse nicht. Der günstigste Tarif kostet bereits 39,99 Euro im Monat. Wenn Du den Gigabit-Tarif buchst, werden 89,99 Euro monatlich fällig. Die Mindestlaufzeit beträgt 24 Monate.
Zum Internet- und Telefonanschluss kannst Du auch TV buchen, es stehen bis zu 200 Sender, davon viele in HD, zur Verfügung. Nachfolgend findest Du die verfügbaren Tarife im Überblick. Wirf auch gerne einen Blick in die Deutsche-Glasfaser-Angebote für weitere Details.
Deutsche Glasfaser bietet die Alternative zu Kabel und DSL
Die Deutsche Glasfaser hat sich auf den Auf- und Ausbau eines eigenen Glasfasernetzes spezialisiert und verlegt vorwiegend FTTH-Anschlüsse.
Anders als in anderen Ausbaumodi wie FTTC oder FTTB wird hier jede Wohnung angeschlossen, Du oder der Vermieter müssen nicht mehr die Hausverkabelung erledigen.
In der Regel sind an einer Adresse nicht mehrere Glasfaser-Anbieter verfügbar, da zumeist nur ein Anbieter in einer Region ein Netz aufbaut. Deutsche Glasfaser hat einen Fokus auf ländliche Regionen, Kleinstädte und dort vor allem Neubausiedlungen gelegt.
Es kann von Vorteil sein, einen Anschluss bereits während einer Erschließungskampagne zu beantragen, da sich dann manchmal die nicht eben niedrige Hausanschlussgebühr sparen lässt. Eben, wenn der Anbieter hofft, auf diese Weise genügend potenzielle Kunden zur Erreichung seines Ausbauziels zu gewinnen.
Angestrebt wird eine Buchungsrate von 33-40% der Haushalte in einem Ausbau-Cluster. Wird diese Quote nicht erreicht, wird nicht ausgebaut. In den kommenden Jahren möchte das Unternehmen bis zu sechs Millionen Haushalte anschließen.
Häufige Fragen zu Deutsche Glasfaser und der Glasfasertechnik
Nachfolgend klären wir noch einige Fragen, die häufig in Zusammenhang mit Glasfaseranschlüssen aufkommen.
Wie unterscheidet sich Glasfaser von Kabel oder DSL?
Durch das Glasfaserkabel werden optische Signale transportiert, weshalb auch spezielle Modems erforderlich sind. Anders als beim DSL- oder Kabelanschluss, teilst Du Dir nicht die verfügbare Bandbreite mit anderen Nutzern. Jedem Anschluss wird eine eigene Glasfaserleitung zugeteilt.
Das bedeutet: Die gebuchte Bandbreite steht auch garantiert zur Verfügung.
Was brauche ich für einen Glasfaseranschluss?
Ein Glasfaser-Modem oder ein Router mit integriertem Glasfaser-Modem ist zur Nutzung erforderlich. Bei Deutsche Glasfaser kannst Du geeignete Hardware mieten, es stehen sowohl Modems wie auch Fritz!Boxen zur Wahl, die jeweils schon für Deinen Anschluss vorkonfiguriert sind.
Optional lässt sich auch eigene geeignete Hardware am eigenen Anschluss betreiben. So kannst Du etwa eine Fritz!Box mit Glasfaser-Modem einsetzen, die Du bereits besitzt oder kaufen möchtest. Hier findet sich eine Liste kompatibler Modelle.
Welche alternative Glasfaser-Anbieter gibt es?
Deutsche Glasfaser baut verstärkt im ländlichen Raum aus. Gern werden auch Neubaugebiete gleich von Anfang an mit erschlossen. In urbanen Ballungsräumen sind die Anschlüsse dagegen häufig nicht verfügbar.
Neben Deutsche Glasfaser gibt es indes noch zahlreiche andere Anbieter, die diese Anschlussart vertreiben. In vielen Regionen sind etwa lokale Stadtnetzbetreiber mit eigenen regionalen oder lokalen Netzen aktiv.
Daneben ist die Deutsche Telekom als großer Glasfaser-Anbieter am Markt und treibt eigene Ausbaupläne ebenfalls in vielen Regionen voran, beim Magenta-Konzern hat der städtische Ausbau vielerorts eine höhere Priorität. Die Glasfaser-Tarife der Telekom bieten häufig eher niedrigere Upload-Raten, während im Downlink ebenfalls bis zu 1 Gbit/s verfügbar sind.
Falls kein Glasfaser-Anschluss verfügbar ist, kannst Du Dich bei vielen Anbietern auf eine Warteliste setzen und bei Verfügbarkeit eines Anschlusses oder Neuigkeiten zu den Ausbauplänen informieren lassen.
Was sagen Kunden zu den Anschlüssen von Deutsche Glasfaser?
Bei der Entscheidung für einen Anbieter lassen sich viele Kunden zu Recht von Erfahrungswerten anderer Kunden leiten. Wie zufrieden Nutzer mit ihren Anschlüssen sind, liest Du in unserem Beitrag zu den Erfahrungen mit Deutsche Glasfaser.
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.