Beste Smartphones unter 200 €: Mit Dual-SIM und mindestens 64GB interne Speicherkapazität

Bild von Arek Socha und stux auf Pixabay / Montage: Handyhase.de
2021 hat begonnen. Rückblickend zeigen wir Dir hier die besten Smartphones für unter 200 €, die 2020 in den deutschen Handel kamen. In dieser Preisklasse sind etliche Komponenten einst deutlich teurerer Smartphones eingezogen; darunter Kameras mit bis zu 48 Megapixeln, 6 GB RAM, 128 GB interner Speicher etc. Alle hier gezeigten Geräte sind Dual-SIM-Smartphones und sie bieten den guten alten Klinkenanschluss. Hier stellen wir Dir die besten Modelle kurz vor und verraten Dir ihre Stärken und Schwächen; das teuerste Modell zuerst.
Lesetipps:
- Du hast mehr Budget? Smartphones bis maximal 300 €
- Bessere Geräte fürs gleiche Geld: Handy als B-Ware kaufen
- Handy ohne Vertrag: Die besten Deals des Tages
Beste Smartphones unter 200 € (2021)
Zwar kostet das Huawei P30 Lite New Edition ein paar Euro mehr als 200 €, doch es ist wirklich empfehlenswert, diese zu investieren. Du erhältst nämlich viel Hardware für wenig Geld!
- P30 Lite New Edition in Midnight Black
- P30 Lite New Edition in Peacock Blue
- P30 Lite New Edition in Breathing Crystal
Stand der Preise: 20.01.2021
Huawei P30 Lite New Edition 256 GB
![]() |
Das Huawei P30 Lite New Edition bietet 256 GB Speicherkapazität, was für ein Mittelklasse-Smartphone keine Selbstverständlichkeit ist. Zudem sind hier noch die Google-Dienste, wie Google Maps, Google Play Store und weitere, bereits auf dem Android-Modell installiert. Daher musst Du hier wegen der USA-Sanktionen gegen Huawei keine Sorgen macht, es betrifft nur neuere Modelle. Zudem stehen Dir ein helles, großes Display, eine gute Knipse, ein schickes Design und Dual-SIM-Funktionalität zur Verfügung. Besser geht es nicht! |
Stand der Preise: 08.10.2020
Motorola Moto G8 Power
![]() |
Das im März 2020 gezeigte 6,4-Zoll-Smartphone Motorola Moto G8 Power liefert eine gute Akkulaufzeit (5000 mAh) und die Kamera macht tolle Bilder. Sie löst zwar nur 16 Megapixeln auf, hat jedoch eine lichtempfindliche Blende von f/1.7 sowie einen Laser-Fokus, werkelt daher auch abends oder drinnen noch zuverlässig. Du nutzt 4 GB RAM und hast 64 GB internen Speicher, den Du per microSD-Karte erweitern kannst. Schwachpunkte sind fehlendes Wi-Fi 5 sowie NFC. |
Huawei P40 lite
Technisch eigentlich überlegen ist das ebenfalls mit einem 6,4 Zoll Display ausgestattete große Huawei P40 lite. Das größte Manko schicken wir jedoch vorweg: Google-Dienste und der Play Store fehlen auf diesem Gerät. Mobility-Apps wie FreeNow funktionieren dann nicht, weil Google Maps fehlt. Ansonsten handelt es sich beim P40 lite um das beste Smartphone unter 200 €. Die Ausstattung ist mit 48-MP-Kamera (f/1.8), 6 GB RAM, 128 GB internem Speicher (UFS 2.1) und 40-Watt-Schnellladen im Vergleich die beste. Chipsatz nebst Grafikeinheit sind ebenfalls die schnellsten und sorgen sogar für solide Gaming-Performance. Dank NFC ließe sich auch mit dem Handy bezahlen – wenn es denn eine App in der AppGallery von Huawei gäbe, mit der in Deutschland übliche Banken kooperieren. | ![]() |
Xiaomi Redmi Note 9S
![]() |
Mit 6,67 Zoll Display deutlich größer, gleich schnell und ähnlich gut ausgestattet ist das Xiaomi-Smartphone Redmi Note 9S. Auch hier hast Du Gaming-taugliche Performance, viel Speicher (64 GB) eine tolle 48-MP-Kamera (f/1.79) und Wi-Fi 5. Leider fehlt NFC für mobiles Bezahlen. Auf der Haben-Seite schützt Gorilla Glass 5 das Display gegen Schläge und Kratzer. Hinzu kommt noch die MIUI-Oberfläche, die eine Vielzahl an Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bietet. |
Nokia 5.3
Das Nokia 5.3 mit seinem 6,55 Zoll Display ist ein Android-One-Smartphone, bekommt also Android-Updates besonders früh und drei Jahre lang Sicherheits-Patches. Es erschien im März 2020 mit Android 10 und wird die Updates auf Android 11 und 12 erhalten. Die Kamera löst nur mit 13 MP auf, und liefert laut Notebookcheck-Test auch nur mittelmäßig ab. Ähnlich lahm ist der interne Speicher (64 GB), der für Ladezeiten sorgt. Das Display löst geringer auf als das der Konkurrenten (HD+ mit 1600 mal 720 statt des meist üblichen FHD+ von ~2400 mal 1080), der Akku ist kleiner und der Chipsatz schwächer. Immerhin gibt es NFC für mobiles Bezahlen. | ![]() |
Motorola Moto G9 Play
![]() |
Das neuste Modell in Motorolas erfolgreicher G-Reihe ist das mit einem 6,5 Zoll Display ausgestattete Motorola Moto G9 Play vom August 2020. Die 48-MP-Kamera mit f/1.7 Blende ist auf dem Papier die beste. In der Praxis schlägt es laut Computerbild-Beurteilung zumindest die Kamera des populäreren Samsung Galaxy A21s (weiter unten). Es gibt schnelles Wi-Fi 5, NFC, 64 GB internen Speicher (durch eine microSD-Karte erweiterbar), schnelles Laden und einen fetten 5000-mAh-Akku. |
Samsung Galaxy A21s
Das „S“ steht beim Samsung Galaxy A21s wie so oft fĂĽr Super-Akkulaufzeit (5000 mAh). Jedoch wird diese erkauft durch zahlreiche Kompromisse; darunter fallen die schwache Leistung, wenig RAM (3 GB) und der kleine Speicher von nur 32 GB. Im Notebookcheck-Test könne die Kamera ĂĽberzeugen, ebenso die vergleichsweise gute Versorgung von Samsung mit Sicherheits-Patches. Es gibt schnelles WLAN sowie NFC und ein 6,5 Zoll groĂźes Display mit HD+ Auflösung, sprich 1600 mal 720 Pixel. | ![]() |
Xiaomi Redmi Note 9
![]() |
Das günstigste Smartphone dieser Auflistung ist das große Xiaomi Redmi Note 9 und dessen 6,53 Zoll großem Display. Trotz des niedrigen Preises hat es eine starke 48-MP-Kamera; die Sekundär-Kameras hingegen sollen laut Notebookcheck-Test dem Preis entsprechend mittelmäßig sein. In Sachen Akkulaufzeit und Performance macht es jedoch durchweg eine gute Figur. |
Honor 9X
Durchaus potent ausgestattet ist das Honor 9X mit seinem Kirin 710F Prozessor, den 4 GB RAM und der 48 Megapixel Hauptkamera. Hinzu gesellen sich eine im Rahmen versteckte 16 Megapixel Selfie-Kamera, ein 6,59 Zoll großes FullHD-Display und ein Akku mit 4000 mAh Kapazität, der sich mittels USB Typ-C Kabel aufladen lässt. Vorinstalliert ist auf dem Smartphone von Honor noch Android 9 Pie, welches noch mit den Google-Diensten ausgestattet ist. Erfreulich: Android 10 gab es als Update. | ![]() |

Waren Smartphones im Preisbereich bis 200 € früher nicht sonderlich gut in Sachen technischer Ausstattung, hat sich dies in den vergangenen Jahren erheblich geändert. Vor allem aufstrebende Marken wie Huawei, Honor oder Nokia haben das Angebot an Geräten ordentlich aufgemischt. Wir haben daher unsere Top10 der Beste Smartphones unter 200 Euro herausgepickt. Uns war dabei wichtig: Sie müssen Dual-SIM unterstützen, mindestens 64GB internen Speicher bieten und nicht teurer als 200 € im freien Handel kosten. Der Preis bezieht sich hierbei auf den günstigsten seriösen Händler, wohlgemerkt.
Tipp: In einem weiteren Ratgeber widmen wir uns folgenden Themen
Beste Smartphones unter 200 € – Top10 2019
[tipp]Die Preise der Geräte basieren auf dem jeweiligen Idealo-Wert vom 07.06.2019[/tipp]
#1: Huawei Mate 20 lite
Unser Sieger der Top10 auf dem freien Markt ist das Huawei Mate 20 lite. Dieses bietet nicht nur ein großes Display, sondern auch eine hohe Leistung, Dualband-WLAN, eine starke Dual-Kamera und ein edles Gehäuse. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 399 €, ist das Smartphone heute schon ab 199 € zu haben. Gegenüber dem P20 lite wird der große Akku des Mate 20 lite per USB Typ-C aufgeladen. Außerdem kommt im Mate-Gerät der stärkere Prozessor zum Einsatz. Unsere klare Nummer 1 im Bereich Beste Smartphones unter 200 Euro!
[handyfacts handy='Mate20L']
#2: Huawei P20 lite
Im vergangenen Jahr gehörte das Huawei P20 lite zu den beliebtesten Smartphones ĂĽberhaupt in Deutschland. Zu recht: Schlankes Design trifft auf solide Leistung, viel Speicher, eine tolle Dual-Kamera und einen gĂĽnstigen Preis. Mit knapp 175 € ohne Vertrag ist das einst fĂĽr 369 € gestartete Android-Smartphone ein echtes Schnäppchen geworden. Winziges Manko und daher „nur“ Platz 2: Hier verzichtest Du auf USB-C und Dualband-WLAN im Vergleich zum Mate 20 lite.
[handyfacts handy='P20L']
#3: Honor 10 lite
Das Tochterunternehmen von Huawei, dass sich vornehmlich an jüngeres Publikum richtet, hat mit dem Honor 10 lite eines der am besten ausgestatteten Android-Smartphones für wenig Geld auf den Markt gebracht. Für einen aktuellen Straßenpreis von etwa 169 € gibt es solide Technik, die von technischer Seite mit dem Huawei P Smart (2019) identisch ist mit dem Unterschied, dass das Honor 10 lite die schärfere Frontkamera besitzt.
[handyfacts handy='Ho10Lite']
#4: Xiaomi Redmi Note 7
Vor allem durch seine enorm preiswerten Smartphones und der sehr durchdachten Android-Oberfläche MIUI hat sich Xiaomi einen Namen gemacht. Das Redmi Note 7 stellt hierbei das aktuelle Flaggschiff-Modell in der Mittelklasse dar, welches mit einer 48 Megapixel auflösenden Dual-Kamera für Aufsehen sorgt. Der offizielle Startpreis für die EU-Variante liegt bei 249 € ohne Vertrag, im freien Handel ist das Smartphone mit 64GB Speicher jedoch schon ab 186 € zu haben. Eine Besonderheit ist der Infrarot-Sender zum Steuern diverser Geräte aus der Unterhaltungselektronik.
[handyfacts handy='RedmiNote7']
#5: Xiaomi Mi A2 lite
Das Angebot an mit Android One ausgestatteten Smartphones wächst beständig und Xiaomi hat mit dem Xiaomi Mi A2 lite eines der günstigsten Modelle mit ordentlicher Leistung und Kamera im Portfolio. Vor allem der riesige Akku mit modernen Design-Elementen wie der Kamera-Notch sorgen für ein gutes Smartphone. Ab knapp 150 € ist das Xiaomi-Modell ohne Vertrag zu haben.
[handyfacts handy='XiaoMiA2Lite']
#6: Motorola Moto G7 Power
Mit dem G7 Power hat Motorola ein richtig starkes Mittelklasse-Smartphone im Angebot, dass neben einem riesigen Display insbesondere mit einer vergleichsweise guten Kamera auch bei schwierigen Lichtverhältnissen und bei Nacht begeistern kann. Hinzu kommen eine sehr ordentliche Leistung, ein scharfes Display und ein ausdauernder Akku. Schon ab 189 € ohne Vertrag bist Du bei diesem Modell dabei.
[handyfacts handy='MotoG7power']
#7: Huawei P Smart (2019)
Mit 152 € ist das Huawei P Smart (2019) das aktuellste Mittelklasse-Smartphone des Herstellers aus China, das insbesondere mit einer sehr kleinen Notch, starker Leistung und einer für diesen Preis richtig guten Dual-Kamera überzeugen kann. Einziger Nachteil könnte der microUSB-Anschluss sein. Vorteil ist der große Akku und der GPU Turbo, welcher für einen Leistungsschub bei Spielen sorgt.
[handyfacts handy='Psmart2019']
#8: Honor 8X
Der größte Vorzug des Mittelklasse-Modells von Honor ist dessen Größe. Riesige 6,5 Zoll bietet das Smartphone, womit es sich als mobile Multimediamaschine anbietet. Die gute Ausstattung mit FHD+ Display, starkem Mittelklasse-Prozessor, viel Speicher und einem starken Akku tun ihr übriges dazu beitragen. Mit etwa 200 € im freien Handel bekommst Du ein sehr solides Smartphone, welches auch in einem sehr schicken Rot zu finden ist.
[handyfacts handy='Ho8X']
#9: Wiko View 3
Das jüngste Smartphone in dieser kleinen Gruppe ist das Wiko View 3, welches seine Premiere auf dem MWC 2019 feierte. Mit knapp 180 € gehört es zur preislich gehobeneren Auswahl, kann mit solider Technik und einer in dieser Preisklasse absolut einmaligen Triple-Kamera überzeugen. Zusammen mit einem modernen Design ist das Smartphone designed in Frankreich ein vielversprechendes Modell.
[handyfacts handy='WikoView3']
#10: Motorola Moto One
Mit der neuen One-Serie hat Motorola einen Spielwiese für neue Smartphone-Ideen ins Rennen geschickt. Ein wesentlicher Vorteil des Gerätes ist die Teilnahme am Android-One-Programm von Google, wodurch bis zu 3 Jahre regelmäßig und zeitnah Sicherheitsupdates verteilt werden. Außerdem kann das Smartphone mit einem sehr edlen Design punkten, einer soliden Leistung und einer guten Dual-Kamera.
[handyfacts handy='MotoOne']