Beste Smartphones unter 500 € (2020): Zwischen Leistung, Design und Kamera in Premium-Qualität
- aktualisiert am 26.10.2020

Bild von Arek Socha und GoodMate auf Pixabay / Montage: Handyhase.de
Wahnsinns Gaming-Leistung und 90-Hertz-Displays, High-End-Features, die besten Kameras, 5G und ultraschnelles Aufladen bei langer Akkulaufzeit: All diese Premium-Features gibt es auch in Smartphones für unter 500 €. In unserer aktualisierten Liste mit Modellen aus dem Jahr 2020 findest Du auch ein iPhone vor. Erfahre hier, was den Geräten im Vergleich zu den Top-Modellen fehlt, die das Doppelte und Dreifache kosten.
Tipp: In einem weiteren Ratgeber widmen wir uns folgenden Themen
- Weniger Budget eingeplant? Finde Smartphones bis maximal 300 € oder gar für unter 200 €
- Bessere Geräte fürs gleiche Geld: Handy als B-Ware kaufen
- Handy ohne Vertrag: Die besten Deals des Tages
Smartphones für unter 500 € aus dem Jahr 2020
Preise abgerufen am 09.10.2020
Oppo Find X2 Neo
![]() |
Das Oppo Find X2 Neo hat ein 6,5 Zoll großes AMOLED-Display mit 90 Hertz, was schon an sich ein Hingucker ist. Geschützt wird es von solidem Gorilla Glass 5. Auch die inneren Werte überzeugen: Hier werkelt der 5G-fähige Snapdragon 765G, dem wahnwitzige 12 GB RAM und 256 GB schneller UFS-2.1-Speicher zur Seite stehen. Das ist genug Power für intensives Multitasken, Bildbearbeitung oder ausschweifendes Mobile Gaming. Stereo-Lautsprecher sorgen für mehr Medien- und Spielgenuss. Der 4.025-mAh-Akku hält zwar laut inside-digital nicht so lange durch, lässt sich dafür in unter einer Stunde wieder voll aufladen. Die 48-MP-Hauptkamera liefere gute Bilder, die Ultra-Weitwinkelkamera hingegen sei eher mittelmäßig. Diese Schwäche ist allerdings fast allen Smartphones dieses Jahres noch gemein. |
OnePlus Nord
Mit 6,44 Zoll in der Diagonalen und ebenfalls mit 90 Hertz Bildwiederholfrequenz begrüßt uns das AMOLED-Display des OnePlus Nord. Technisch unterscheidet es sich vom oben vorgestellten Oppo durch Dual-SIM Support sowie bei der Selfie-Kamera. Das OnePlus Nord bietet eine zusätzliche Weitwinkel-Linse für Gruppenporträts auf der Vorderseite. Überdies verwendet OnePlus die Software-Oberfläche OxygenOS statt ColorOS, was vor allem bei Design und Features einen Unterschied macht. | ![]() |
Apple iPhone SE (2020)
![]() |
Nach vier Jahren hat Apple endlich wieder ein SE-Modell seiner iPhones herausgebracht. Es handelt sich beim iPhone SE (2020) im Prinzip um ein iPhone 11 im Design des iPhone 8 (also mit 4,7 Zoll Display) zum halben Preis. Die Kamera ist auf dem Niveau des iPhone XR. Wer es handlich mag, hatte lange Zeit kaum eine Alternative. |
LG Velvet
Das mit einem 6,8 Zoll großen Display ausgestattete LG Velvet stellt eine kleine Besonderheit dar. Technisch liegt es auf dem Level der oben vorgestellten Oppo- und OnePlus-Geräte; wenn man vom 90-Hertz-Display absieht. Worin es sich unterscheidet, ist das als Zubehör erhältliche Zweit-Display, das im Inneren einer Schutzhülle integriert ist. So verwandelt sich das LG Velvet in eine Art faltbares Smartphone, ist dabei jedoch deutlich günstiger als die teils zu absurd hohen Preisen verkauften Foldables – und bietet dabei einen ähnlichen Mehrwert. Pluspunkte vergibt unter anderem Notebookcheck für die gute Kamera. | ![]() |
Motorola Edge
![]() |
Beim Motorola Edge gibt es wieder ein 6,7 Zoll großes AMOLED-Panel mit 90 Hertz; abseits davon unterscheidet es sich kaum vom LG Velvet. Das Randlos-Design ist zweifelsohne ein Hingucker, fiel jedoch den Testern von Notebookcheck durch fehlerhafte Eingaben immer wieder unangenehm auf. Auch die Fotos seien nicht so gut wie bei der Konkurrenz. Dafür hat die Traditionsmarke wieder ein echtes Top-Smartphone im Portfolio, als ideale Ergänzung zur richtig guten G-Serie für die preisbewusste Mittelklasse. |
Fairphone 3+
Das mit seinem 5,65 Zoll Display recht kompakte Fairphone 3 wurde 2020 in Form des Fairphone 3+ neuaufgelegt. Die neue Kamera macht deutlich bessere Fotos und der (austauschbare) Akku wurde verbessert. Der Chipsatz ist ein wenig schwächer als bei der Konkurrenz und auch 5G ist nicht mit an Bord. Auf der Habenseite stehen hier lange Lebensdauer und preiswerte Ersatzteile im eigenen Shop. Bestelle sie einzeln nach und repariere ohne Fachkenntnisse selbst Dein Fairphone. Auch cool: Der Hersteller entlohnt alle Partner seiner Lieferkette fair. | ![]() |
Xiaomi Mi 10
![]() |
Das schnellste Smartphone unter 500 Euro ist das mit 6,67 Zoll Display bestückte und 5G-fähige Xiaomi Mi 10. Ein AMOLED-Panel und 90 Hertz Bildwiederholfrequenz sind beim ehemaligen Einführungspreis von knapp 800 Euro Ehrensache. Die 108-MP-Hauptkamera liefert laut Notebookcheck nicht die erhofften Ergebnisse. Als High-End-Smartphone beherrscht das Mi 10 fancy Spielereien wie inverses Qi-Laden oder nach vorne gerichteten Stereo-Sound, übernimmt aber auch Star-Allüren wie Single-SIM oder fehlenden Klinkenstecker sowie microSD-Slot. |
Samsung Galaxy S10 Lite
Vor allem Akkulaufzeit und Gaming-Performance können im 6,7 Zoll großen Galaxy S10 Lite überzeugen, so zumindest laut Notebookcheck. Der verbaute Snapdragon 855 ist das Top-Modell aus dem Jahr 2019, somit noch nicht 5G-fähig. Die Kamera sei gut, jedoch nicht so klasse wie bei den echten Galaxy S10. Unterm Strich ist das Modell jedoch ein guter Kompromiss aus Leistung, Ausdauer und Software-Features. | ![]() |
Samsung Galaxy Xcover Pro
![]() |
Das Samsung Galaxy Xcover Pro ist ein robustes Smartphone für unter 500 Euro. Es hält manche Stürze aus Hüfthöhe ab und darf auch mal ins Wasser fallen. Hier kannst Du den Akku tauschen. Die Performance ist nicht so gut wie bei den anderen Modellen in dieser Liste; vor allem bei Spielen. Das heißt aber nur, dass sie nicht mit besten Grafikeinstellungen laufen; flüssig und schnell ist die Bedienung dennoch durchweg und das auf einem 6,3 Zoll großen Display mit FullHD Auflösung. Sorgen bereitet die Kamera, die im Notebookcheck-Test immer wieder blaustichige Ergebnisse lieferte. Kleine Besonderheit: Das Xcover Pro ist als Enterprise Edition zu haben, für den besonders sicheren Gebrauch im Unternehmensumfeld. |
Samsung Galaxy Note 10 Lite
Ein 6,7 Zoll groĂźes Display gibt es beim Galaxy Note 10 Lite und dem Note-typischen Eingabestift S-Pen mit all seinen praktischen Funktionen. Der Chipsatz ist kein Mittelklasse-Ableger, sondern ein Top-Modell aus dem Jahr 2018 – also auch tauglich fĂĽr Mobile Gaming auf hohem Niveau. Dem steht auch der 4500 mAh fassende Akku nicht im Weg. „Lite“ ist allenfalls das weniger helle Display oder das Kunststoffgehäuse und die etwas abgespeckte Kamera. | ![]() |

Es gibt eine Sache, die ein Apple iPhone von der Konkurrenz mit Android als Betriebssystem unterscheidet und das ist die Preisstabilität. Während ein neues iPhone sehr lange kaum günstiger im Preis zu bekommen ist, sind die meisten Android-Flaggschiffe nach wenigen Wochen schon für deutlich weniger Geld zu haben. Muss es daher nicht immer das neuste Modell sein, kann der Blick auf Vorgänger-Modelle lohnen oder Hersteller, die weniger oder kaum in der Werbung auffallen. So ist in dieser Liste unter anderem LG zu finden, Google, Xiaomi und auch Sony. Sie alle eint gute Smartphones, die nicht immer die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient hätten. Erst Recht als Schnäppchen, das locker für den Alltag reicht.
Tipp: In einem weiteren Ratgeber widmen wir uns folgenden Themen
Beste Smartphones unter 500 € Top 10
[tipp]Die Preise der Geräte basieren auf dem jeweiligen Idealo-Wert vom 21.06.2019[/tipp]
#1: Samsung Galaxy S10e
Die aktuelle Flaggschiff-Reihe von Samsung überrascht in Form des Galaxy S10e auf positive Weise. Zum Teil schon ab 495 € zu haben, macht das Smartphone in Sachen Leistung kaum Kompromisse und ist dabei mit 5,8 Zoll vergleichsweise handlich geblieben. Die Stärken des Galaxy S10e liegen vor allem in der Kombination der starken Dual-Kamera, dem grandiosen AMOLED-Display, dem handlichen Äußeren und der großen Performance. Da Sony die Compact-Reihe wohl aufgegeben hat, ist das Galaxy S10e quasi konkurrenzlos auf dem Markt, soll es ein kleines Oberklasse-Smartphone mit Android werden.
[handyfacts handy='S10e']
#2: Xiaomi Mi 9
Das aktuelle Topmodell des chinesischen Herstellers ist das Xiaomi Mi 9 und schon ab gut 380 € ohne Vertrag zu haben. Dank dem aktuellen Top-Prozessor Snapdragon 855 und 6GB RAM steht mehr als genügend Leistung zur Verfügung. Highlight ist zudem die Triple-Kamera, welche zu den ersten Kameras überhaupt zählt, die Fotos mit bis zu 48 Megapixel Auflösung aufnehmen können. Abgerundet wird das Paket mit schnellen Updates, aktueller Software und vielen kleinen App-Helferlein durch die MIUI 10 genannte Oberfläche. Tipp: Lavender ist eine sehr untypische Farbe und optisch ein echter Hingucker.
[handyfacts handy='Mi9']
#3: Google Pixel 3a (XL)
Die Pixel-Reihe steht für die einfachste Android-Erfahrung und die schnellen Updates, die es derzeit in der Android-Welt gibt. Während die Konkurrenz bereits bisweilen bei ganzen fünf Linsen angekommen ist, besinnt sich Google auf nur eine einzige Linse, mit phänomenalen Ergebnissen. Vor allem Aufnahmen bei Nacht sehen klasse aus und werden von nur wenigen Premium-Smartphones noch getoppt. Unterm Strich ist das Pixel 3a ein sehr gutes Smartphone, welches zudem noch als handlich gelten kann. Wem 5,6 Zoll zu klein sind bei einem aktuellen Startpreis von 399 €, findet im Pixel 3a XL ein technisch nahezu identisches Modell mit 6 Zoll großem Display ab 479 € ohne Vertrag.
- MediaMarkt (alternativ: Pixel 3a XL)
- Saturn (alternativ: Pixel 3a XL)
[handyfacts handy='Pixel3a,Pixel3aXL']
#4: Huawei Mate 20
2019 machte Huawei vor allem mit der starken Kamera-Leistung der P30-Serie von sich Reden und durch die Probleme, verursacht durch den Handelskrieg zwischen den USA und China. Das hat jedoch auch den Vorteil, dass die Preise für Huawei-Smartphones stark sinken. So ist das Huawei Mate 20 mit der guten Dreifach-Kamera, dem großen OLED-Display und der tollen Ausdauer sowie Leistung schon ab etwa 390 € zu haben. An Updates fehlt es jedenfalls nicht: Neben den monatlichen Sicherheitspatches ist auch ein Update auf Android 10 Q bestätigt. Die Zukunft des Gerätes ist gesichert, einem unerwarteten Schnäppchen für unter 500 €.
[handyfacts handy='Mate20']
#5: Apple iPhone 7
Schon immer sind die Smartphones des in Kalifornien ansässigen Unternehmens keine günstigen Geräte gewesen. So ist das mittlerweile gut 3 Jahre alte Modell (vorgestellt im September 2016) mit 32GB internem Speicher schon ab knapp 363 € ohne Vertrag zu haben. Das Kult-Smartphone kann auch heute noch mit einer tollen Performance, guten Kamera und vor allem stetigen Software-Updates punkten. Der Einstieg in die Apple-Welt bietet zudem mit Touch ID eine komfortable Lösung zum sicheren Entsperren des Gerätes. Sollten Dir die 4,7 Zoll zu klein sein, ist das iPhone 7 Plus mit 5,5 Zoll großem Display auch noch für knapp unter 500 € zu haben.
- MediaMarkt
- Saturn (alternativ: iPhone 7 Plus)
[handyfacts handy='i7,i7P']
#6: Samsung Galaxy S9
2018 stellte Samsung mit dem Galaxy S9 ein richtig gutes Allrounder-Smartphone vor. Eine der technischen Neuerungen stellte die variable Blende dar, die je nach Situation zwischen f/1.5 und f/2.4 bei der Blende wechseln kann, sprich wie viel Licht auf den Foto-Sensor fällt. Zusammen mit der 960-Frames-SlowMotion-Funktion, die automatisch aktiviert wird, sobald eine Bewegung in einem bestimmten Bereich erkannt wird, eine tolle Spielerei für kreative Köpfe. Auch heute noch ein richtig gutes Smartphone, welches zu einem günstigen Preis zu haben ist.
[handyfacts handy='S9']
#7: Sony Xperia XZ3
Mit der dritten XZ-Generation hat Sony sein Smartphone-Design dem Zeitgeist angepasst: Langgestreckte Displays mit sehr wenig Rahmen drumherum. Hinzu kommt eine starke Hardware-Ausstattung, ein schlankes Android-Betriebssystem und die Sony-typisch sehr guten Ausdauer-Optimierungen fĂĽr den Akku. Nur auf den ikonischen Fingerabdrucksensor in der seitlich untergebrachten Power-Taste musst Du verzichten. Davon abgesehen ist die Update-UnterstĂĽtzung durch Sony nach wie vor vorbildlich, vor allem was zeitnahe Upgrades von Android und die Sicherheitspatches anbelangt.
[handyfacts handy='SoXZ3']
#8: LG V40 ThinQ
Suchst Du nach einem Smartphone, dessen Stärke vor allem die Aufnahme von Videos ist, dann schau Dir das LG V40 ThinQ an. Die Besonderheit des LG-Smartphones ist die UnterstĂĽtzung von richtigen Farbprofilen, wie sie in der professionellen Videobearbeitung zum Einsatz kommen. HeiĂźt, Du kannst Videos nachträglich mit einem anderen Farbprofil versehen und so die Grundstimmung deutlich verändern. Entweder erfolgt dies auf dem Smartphone selbst – live und in Echtzeit – oder am Desktop-Rechner mit entsprechender Video-Software. Derzeit preislich wieder etwas im Aufwind, ist das Smartphone mit dem starken OLED-Display und Dreifach-Kamera schon fĂĽr knapp 499 € zu haben.
[handyfacts handy='LGV40']
#9: Samsung Galaxy A70
Highend-Smartphones sind fĂĽr gewöhnlich vollgestopft mit den neusten technischen Errungenschaften, aber bei Samsung ist das ein wenig anders. Hier hat auch die A-Klasse Funktionen aus dem Premium-Bereich – im Fall des Samsung Galaxy A70 eine Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel und einem Fingerabdrucksensor, der sich IM Display befindet. Das, ein 6,7 Zoll groĂźes AMOLED-Display, sehr viel Speicher und ein aktuelles Android sind schon ab gut 324 € zu bekommen. AuĂźerdem hat das schwarze Modell einen schicken Regenbogen-Effekt auf der RĂĽckseite, der je nach Licht sehr gut zur Geltung kommt.
[handyfacts handy='A70']
#10: Huawei P20 Pro
Mit knapp 440 € Einstiegspreis ist das Huawei P20 Pro noch immer ein hervorragendes Smartphone. Das Huawei-Flaggschiff 2018 hat nicht nur den Trend der Triple-Kamera massentauglich gemacht, sondern mit dem 40 Megapixel auflösenden Hauptsensor auch anderweitig neue Maßstäbe gesetzt. Hinzu kommen ein schlankes Gehäuse, viel Power, erstmals KI-Unterstützung in Form eines eigenen Chips und viele kleine Software-Raffinessen, die es zu Recht zu einem der beliebtesten Top-Smartphones gemacht haben.
[handyfacts handy='P20P']