iPhone-17-Serie und iPhone-16-Serie im Vergleich: Lohnt der Umstieg vom Vorgänger?
Wie immer kann es zu längeren Wartezeiten für die neuen iPhones kommen, gerade einzelne Modellvarianten und Farben sind schwer zu bekommen. Die aktuellen Lieferzeiten für das iPhone 17 findest Du in unserer Übersicht.

Fällt Dir etwas auf? Das sind alle Pro-Max-Modelle von iPhone 13 bis iPhone 16. Geändert hat sich nie viel! (Bild: Michael Spieler / Handyhase)
Das Wichtigste in Kürze
- iPhone-17-Serie vs. iPhone-16-Modelle im direkten Vergleich
- Welches Modell lohnt sich auch für Dich?
- iPhone 17 Air wirbelt die Geräteklassen durcheinander.
- Pro-Modelle eher mit konservativem Update
Sein wir einfach mal ehrlich: Die Sprünge in den vergangenen Jahren waren aus technischer Sicht eher so semi-geil. Prozessoren wurden nur ein paar Prozentpunkte schneller, gelegentlich wuchs der Bildschirm, viele Kamerasensoren blieben identisch. Daher fragen wir uns auch 2025 wieder, ob sich ein Umstieg vom Vorgänger auf die neuen iPhones lohnt, oder ob für Fans nicht auch der Griff zum Vorgänger reicht.
Wir setzen hier die iPhone-17-Serie mit den Modellen des iPhone 16 in den Vergleich. Vielleicht helfen Dir unsere Infos bei der Entscheidung.
iPhone 17 vs. iPhone 16: Größtes Display-Upgrade seit Jahren

Beim Sprung vom iPhone 16 auf das iPhone 17 bietet vor allem das Display ein starkes Upgrade! (Bild: Apple)
Die iPhone-17-Serie bietet in Teilbereichen nun doch das ein oder andere interessante Update, gerade für die günstigere Einstiegsvariante. So erhält das iPhone 17 mit 6,3 Zoll nicht nur ein etwas vergrößertes Display, sondern auch endlich 120 Hertz. Das Upgrade ist hier im Vergleich zum iPhone 16 mit 6,1 Zoll und lediglich 60 Hertz massiv! Eine flüssigere Bedienung und eine wahrnehmbar schärfere Darstellung sind klare Vorteile!
Jährlich grüßt übrigens das Prozessor-Update, denn hier wird der Apple A18 durch den neuen Apple A19 ersetzt. Allerdings sollten sich die Leistungssteigerungen in Grenzen halten. Fünf bis zehn Prozent sind immer irgendwie drin, aber selbst im direkten Vergleich kaum spürbar. Speicherkapazitäten bleiben identisch: Acht Gigabyte Arbeitsspeicher und die Speichervarianten sind gleich.
Ebenfalls keinen Grund für den Umstieg bietet die Kamera, denn auch hier bleibt alles beim Alten. Sowohl das iPhone 16 als auch das iPhone 17 knipsen beide mit einem 48-Megapixel-Hauptsensor und mit 12 Megapixel in der Ultraweitwinkellinse. Keine Frage: Die Kameras sind bis heute sehr gut, doch im Vergleich kann das neue iPhone 17 hier nicht herausstechen.
Fazit: Lohnt der Kauf des iPhone 17 im Vergleich zum iPhone 16?
Öhm … Jein? Wenn Du in Besitz eines deutlich älteren Modells bist, unter anderem einem iPhone 14 oder gar einem iPhone 13, dann würden wir Dir durchaus den Umstieg ans Herz legen. Der Sprung ist dann in allen Bereichen spürbar und es fühlt sich wirklich wie ein Upgrade an. Besitzt Du aber bereits ein iPhone 16, hängt es davon ab, wie sehr Dich das 60-Hertz-Display nervt und die hohen Kosten eines Umstiegs rechtfertigt.
iPhone 17 Air vs. iPhone 16 Plus: Fort- und Rückschritt im Gleichschritt

Weniger Kamera und Akku, aber der Prozessor der Großen: Das iPhone 17 Air ist ein zweischneidiges Schwert. (Bild: Majin Bu / Leak)
Hier haben wir die mit Abstand komplizierteste Variante im Vergleich. Das iPhone 17 Air ersetzt als neue Modellkategorie die Plus-Varianten. Das Display ist mit 6,6 Zoll zwar größer als beim normalen Modell, aber 0,1 Zoll kleiner im Vergleich zum iPhone 16 Plus. Auch hier gibt es nun 120 Hertz mit „ProMotion“, was ein starkes Update zu den herkömmlichen 60 Hertz darstellt. Zudem dürfte der Sprung vom Apple A18 auf den A19 Pro deutlich spürbarer ausfallen als beim Wechsel vom normalen iPhone 16 zum iPhone 17.
Aber Apple geht mit dem Air auch enorme Kompromisse ein, die wir hier berücksichtigen müssen. Der Akku ist mit seinen etwas über 3.000 mAh deutlich unter den 4.670 Zählern des iPhone 16 Plus. Die gestiegene Prozessorleistung im neuen Modell dürfte auch für mehr Stromhunger sorgen. Zudem gibt es mit der identischen 48-Megapixel-Kamera keinen Ultraweitwinkel mehr. Es gibt einfach keinen Platz mehr.
Dafür ist das iPhone 17 Air im Vergleich mit 5,5 Millimetern das dünnste iPhone der Geschichte. Zudem wiegt es mit 149 Gramm auch extrem wenig. Das iPhone 16 Plus war mit 200 Gramm in etwa so schwer wie ein Fünftel einer 1-Liter-Milchtüte.
Fazit: Kompromisse wirken im Vergleich eher abschreckend
Hier musst Du Dir zwingend die Frage stellen, ob eine deutlich geschrumpfte Akkulaufleistung und das Fehlen einer ganzen Kamera, die Schlankheit und der neue Apple A19 Pro den Kauf wert sind. Denn das iPhone 16 Plus ist ein absolutes Ausdauermonster, wenn es um Laufzeit geht. Das iPhone 17 Air kommt da im Vergleich nicht einmal ansatzweise heran. Selbst ältere Plus-Modelle sind hier dem Air immer noch überlegen.
Immerhin: Das iPhone 17 Air zeigt sich mit Gewicht und Maßen deutlich „Skinny-Jeans“-tauglicher, als jedes vorherige Plus-Modell. Durch weniger Gewicht und Dicke, dürfte es einfacher in die Hosentasche rutschen und weniger auffallen. Die Frage ist aber auch, ob Dein Kleiderschrank die Wahl Deines Handys beeinflussen sollte.
Lange Rede, kurzer Sinn: Kommst Du von einem iPhone 16 Plus oder älterem Modell und Dich beeindruckt vor allem die Akkulaufzeit der Geräte, raten wir von einem Umstieg ab. Gefällt Dir das neue Design und bist vor allem scharf auf die Leistung des Apple A19 Pro, solltest Du vielleicht zum Pro-Modell schauen.
iPhone 17 Pro (Max) vs. iPhone 16 Pro: „Same Procedure as every Year“

Wie immer relativ wenig Änderungen beim Sprung in eine neue Generation: Die iPhone-Pro-Max-Modelle. (Bild: Michael Spieler / Handyhase)
Bei den Pro-Modellen – egal ob Max oder nicht – ist es immerhin recht einfach. Größe und Displays aller Geräte bleiben fast identisch, der Leistungssprung von Apple A18 Pro auf A19 Pro ist ähnlich wie bei den Non-Pro-Modellen. Bei der Kamera gibt es aber dann doch ein interessantes Update: Der Periskop-Zoom steigt von 12 auf 48 Megapixel. Die höhere Pixeldichte dürfte hier zu wesentlich mehr Details beim Zoom führen.
Apple hat übrigens auch die Akkulaufzeit leicht erhöhen können. Die interne Batterie wächst von circa 4.680 auf über 4.900 mAh an. Was vielleicht nicht allen gefallen dürfte, ist vermutlich die Design-Entscheidung, den Kamerabuckel über die gesamte Breite der Rückseite zu ziehen, obwohl die Anordnung der Linsen gleich bleibt. Über Geschmack lässt sich aber bekanntlich streiten.
Eine Sache würden wir aber definitiv noch in den Entscheidungsring werfen: Das iPhone 17 Pro (Max) erhält nach Jahren endlich wieder ein Update beim Arbeitsspeicher. Hier kommen zwölf Gigabyte zum Einsatz, der Vorgänger muss mit acht Gigabyte vorliebnehmen. Das gibt dem Nachfolger ein wenig mehr Spielraum, beispielsweise beim Multitasking, Gaming oder auch bei aufwendiger Bild- und Videobearbeitung.
Fazit: Pro-Modelle bleiben unspektakulär und ändern sich nur im Detail
Kannst Du bereits ein iPhone 16 Pro oder Pro Max Dein Eigen nennen, raten wir von einem Umstieg ab. 48 Megapixel beim Zoom und etwas über 200 mAh mehr beim Akku sind jetzt keine „Killer-Features“, die einen Umstieg im Wert von mehreren Tausend Euro rechtfertigen – auch nicht der Anstieg beim Arbeitsspeicher. Daher ist es vor allem bei den Pro-Modellen auch dieses Jahr wirklich leicht, eine Empfehlung auszusprechen, aber: Hast Du den Vorgänger, warte noch ein Jahr!
Anders sieht es allerdings aus, wenn Du etwa ein iPhone 14 Pro oder älter besitzt. Denn dann sind die Abstriche bei Kamera, Prozessorleistung und Akkulaufzeit schon deutlich spürbar. Zumal im iPhone 14 Pro (Max) sogar noch der Lightning-Anschluss verbaut ist.
iPhone-17-Serie im Vergleich: Dieses Jahr ist es wirklich kompliziert
Da Apple nun dieses Jahr damit beginnt, seine Produktpalette mit dem iPhone 17 Air gehörig aufzufrischen, ist eine Empfehlung für einen Umstieg etwas komplizierter geworden. Eine Regel bleibt aber recht einfach einzuhalten: Hast Du ein Apple-Handy, das älter als drei oder vier Jahre ist, steht einem spürbaren Upgrade nichts im Weg.
Anders sieht die Sache aus, wenn Du vielleicht ein iPhone 16 hast und endlich auf ein High-End-Display mit 120 Hertz umsteigen willst. Das können wir nachvollziehen, da Apple hier seit vielen Jahren der Konkurrenz hinterherhinkt und erst jetzt mit dem iPhone 17 nachzieht.
So richtig kompliziert wird es beim iPhone 17 Air, weil es sich hier im Vergleich zum iPhone 16 Plus nicht um einen echten Nachfolger, sondern eigentlich um eine eigene Modellreihe handelt. Weniger Akkulaufzeit und eine abgespeckte Kamera, selbst im Vergleich mit einem einfachen iPhone 17, sind keine kleinen Einschnitte. Jedoch gibt es mit dem A19 Pro gleich Apples Top-Prozessor.
Einfacher ist es bei allen Pro-Modellen: Ist Dein iPhone deutlich älter, steig gerne um! Mit iPhone 15 Pro (Max) und vor allem dem iPhone 16 Pro (Max) solltest Du aber keinen größeren Grund für einen Umstieg finden. Da lohnt es sich, noch ein weiteres Jahr zu warten.
Kommentar verfassen