Sicherheit im Vodafone-Netz

Betrugsanrufe: Netzbasierter Spam-Warner von Vodafone warnt bei verdächtigen Nummern

Vodafone warnt Kunden im eigenen Netz ab sofort vor betrügerischen Anrufen. Der Spam-Warner schickt Dir eine entsprechende Info direkt aufs Display. Vergleichbare Lösungen gibt es bereits als App.
Vodafone Spam Warner Betrugsanrufe News

Vodafone zeigt Dir bald schon während des eingehenden Anrufs an, ob es sich um potenziellen Betrug handeln könnte. (Bild: Montage Handyhase)

Das Wichtigste in Kürze

  • Vodafone startet ein neues Sicherheitsfeature für alle Kunden.
  • Der Spam-Warner informiert ab sofort per Text im Display bei Betrugs- und Spam-Anrufen.
  • Hierfür ist keine installierte App nötig.

Unerwünschte Anrufe werden zunehmend zum Ärgernis für Handynutzer. Anrufe von unbekannten Nummern mit ausländischer Vorwahl, etwa mit der Vorwahl Österreichs, aber auch aus Tunesien oder Asien, erhalten Mobilfunkkunden inzwischen immer öfter. Häufig geben sich die Anrufer als Mitarbeiter von Unternehmen oder Behörden aus. Die Vorgehensweisen sind vielfältig, dienen jedoch immer ähnlichen Zwecken: Persönliche Zugangsdaten von Kunden zu erhalten oder diese gleich zur Zahlung von Geldbeträgen zu veranlassen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Auch per Kryptowährung oder Amazon-Gutschein wollten Betrüger bereits Kunden um ihr Geld erleichtern. Wer dann noch glaubt, es mit legitimen Vertretern etwa einer Bank oder einer Bundesbehörde zu tun zu haben, legt zwar ein gefährliches Maß an Leichtgläubigkeit an den Tag, sicher ist jedoch, jede Aufklärung hilft.

Der Spam-Warner bietet Vodafone-Kunden ab sofort eine Orientierung bei verdächtigen Anrufen.

Spam-Warner zeigt Hinweis im Display

Die neue Lösung zeigt im Display des Angerufenen die Meldung „Vorsicht: Betrug möglich!“, wenn die Rufnummer des Anrufers in einer Datenbank mit vielen tausend bekannten Nummern von Telefonbetrügern auftaucht. Übermittelt wird die Information mittels der Technik CallerID, die Vodafone seit einigen Jahren nutzt, um bis zu 30 Zeichen lange Zusatzinformationen zu einer Nummer zu übermitteln, etwa den Namen eines Unternehmens.

Die Warnungen erhalten alle Privat- und Geschäftskunden von Vodafone und alle Geräte, die im Vodafone-Netz eingebucht sind. Das Feature ist, ähnlich wie die SMS-Firewall der Telekom, die ebenfalls vor Betrug schützen soll, ein netzseitiges Feature, das vom Kunden nicht konfiguriert werden kann.

Spam-Warner kommt ohne App aus

Neu ist dieses Sicherheitsfeature nicht. Diverse Telefonbuch-Apps wie die von Das Örtliche bieten diese Funktion ebenfalls. Auch spezielle Anti-Spam-Apps wie Truecaller versprechen Warnungen vor Spam- und Betrugsanrufen. Die Vodafone-Lösung hat ihnen gegenüber den Vorteil, auch ohne eine App auf dem Smartphone des Nutzers zu funktionieren. Nur eine Minderheit der Mobilfunkkunden dürfte solche Anwendungen auf ihren Geräten installiert haben, zudem sind deren Warnungen nur verlässlich, solange ihre Datenbank regelmäßig aktualisiert wird, was bei einigen Apps manuell erfolgen muss.

Die Nützlichkeit solcher Funktionen hängt grundsätzlich von der Qualität der verwendeten Datenbasis ab. Vodafone wird zeigen müssen, ob man die eigene Datenbank aktuell halten und neue Betrugsnummern zügig Nachpflegen kann.

fcaaf150b69f489fbf5e65361a328153
Profilbild von Roman van Genabith
Roman ist Journalist in Bielefeld und schreibt seit etwa zehn Jahren zu Themen aus den Bereichen Technologie und Gadgets. In den letzten Jahren lag sein Schwerpunkt auf den Produkten und Diensten von Apple.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.