Botaniker in der Hosentasche

Pflanzenerkennungs-Apps und virtuelle Pflanzenbestimmung: Was blĂźht denn da?

Endlich grünt und sprießt es wieder in unserer Umgebung. Flora und Fauna sind Teil unseres Alltags. Sei es der Baum vor Deinem Haus, die Blumen auf der Wiese oder die Pflanzen in Deinem Garten. Doch was für ein Baum ist das eigentlich und wie genau hießen nochmal diese Blumen? Antworten auf diese Fragen können Dir Pflanzenerkennungs-Apps geben. Wie genau sie funktionieren und welche es gibt, erfährst Du im folgenden Beitrag.
So funktionieren Plfanzenbestimmungs-Apps (Bild: __Tatius__ @pixabay)

So funktioniert die Pflanzenbestimmungs App (Bild: __Tatius__ @pixabay)

Wie funktionieren Apps zur Pflanzenbestimmung?

Im Grunde arbeiten alle Pflanzenerkennungs-Apps nach dem gleichen Prinzip: Stichwort maschinelles Lernen. Du schießt einfach ein Foto der unbekannten Pflanze und lädst das Bild in der jeweiligen App hoch. Dein Foto wird dann mit anderen Fotos einer Bilddatenbank verglichen und gibt Dir so das passende Ergebnis aus.

  • FĂźr die genaue Pflanzenbestimmung wird auch auf KĂźnstliche Intelligenz gesetzt.
  • So werden bei einigen Apps Verfahren zur Mustererkennung und Bildverarbeitung genutzt, welche auch bei der automatisierten Gesichtserkennung angewendet werden.

Pflanzenbestimmung-App: Wieso Du sie benutzen solltest!

Eine Pflanzenerkennungs-App dient Hobbybotanikern dazu, bestimmte Pflanzenarten zu bestimmen. Aber die Apps werden nicht nur von ihnen genutzt, sondern auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Diese greifen auf die App-Datenbanken zu, um beispielweise die Verbreitung bestimmter Pflanzenarten zu erforschen. Auch Du als Laie kannst helfen, die Apps treffsicherer zu machen und so die Datengrundlage und dort hinterlegte Informationen zu erweitern.

So kann z.B. die App Flora Incognita auch zur Durchführung von Citizen-Science-Projekten genutzt werden. In einer Pressemitteilung der TU Ilmenau vom 18. April 2023 heißt es dazu:

„So kĂśnnen am Projekt beteiligte Laien wie gewohnt Pflanzen bestimmen, zum Beispiel invasive Arten einer Region, besondere Bäume, oder die Pflanzenvielfalt eines Schulgeländes. Die Verantwortlichen des Citizen-Science-Projekts bekommen dann die anonymisierten Beobachtungsdaten zur wissenschaftlichen und naturschutzfachlichen Auswertung zugeschickt.“

Pflanzen-Apps sind also nicht nur für Dich, sondern auch für die Forschung nützlich. Eben weil mit den Daten Rückschlüsse auf Veränderungen in Ökosystemen gezogen, großräumige ökologische Muster erkannt und Veränderungen der Biodiversität erfasst werden.

Welche Apps zur Pflanzenbestimmung gibt es?

Falls Du nun Lust hast, einmal selbst als Hobbybotaniker*in unterwegs zu sein, aber noch nicht genau weißt, welche App die richtige Anwendung für Dich ist, hilft Dir unsere kleine Auswahl an kostenlosen Apps um Pflanzen zu erkennen:

Flora Incognita fĂźr heimische Wildpflanzen

Flora Incognita App

Flora Incognita App

Die kostenlose Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita ist ein Projekt des Max-Planck-Instituts fßr Biogeochemie der Technischen Universität Ilmenau. GefÜrdert wird Flora Incognita mit 2,38 Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesumweltministerium.

Flora Incognita ist in der Lage, rund 16.000 Arten weltweit zu erkennen. Darunter Bäume, Blumen, Wildkräuter, Farne und Sträucher. Die Bestimmung funktioniert zu allen Jahreszeiten – im Frühjahr bei voller Blüte, aber auch im Herbst bei buntem Laub.

Neben Aufnahmen der gesamten Pflanze sind auch Detailaufnahmen mÜglich und erforderlich: Etwa von Blättern, dem Baumstamm oder der Blßte.

Besonders interessant und praktisch: der integrierte Offline-Modus. Dieser erlaubt das Speichern fotografierter Pflanzenfunde in der App, sodass diese später nur noch bestimmt werden mßssen.

Keyfeatures auf einem Blick

  • Wildpflanzenbestimmung einfach per Foto
  • umfangreiche Steckbriefe der Pflanzenarten
  • Lokalisierung des Fundes auf einer Karte
  • Nutzung ist kostenlos und werbefrei
  • Daten werden nicht mit Drittunternehmen oder -organisationen geteilt

Hier kommst Du zum Download:

Seek von iNaturalist – der AlleskĂśnner

Seek by iNaturalist App

Seek von iNaturalist App

Mit der kostenlosen App Seek by iNaturalist kannst Du nicht nur Pflanzen, sondern auch Tiere entdecken und bestimmen.

Das Team hinter iNaturalist ist eine gemeinsame Initiative der National Geographic Society und der California Academy of Sciences.

Ein spezielles Feature der App ist die Live-Bilderkennungstechnologie.

Mit dieser kannst Du Deine Umgebung in Echtzeit untersuchen und erhältst zeitgleich Informationen und Wissenswertes ßber die Dich umgebenden Organismen.

Keyfeatures auf einem Blick

  • kostenlose Anwendung
  • Live-Bilderkennungstechnologie fĂźr Pflanzen und Tiere
  • kein Benutzerkonto und keine Registrierung notwendig
  • Daten werden nicht mit Drittunternehmen oder -organisationen geteilt
  • besonders fĂźr Familien geeignet
  • wissenswerte Informationen Ăźber Organismen spielerisch aneignen (z.B. Ăźber Abzeichen)

Hier kommst Du zum Download:

PlantNet – wenn’s schnell gehen muss

PlantNet App

PlantNet App

Die App PlantNet beinhaltet derzeit rund 30.000 Pflanzenarten. Sie ist ebenfalls kostenlos und funktioniert ebenso Ăźber ein Bilderkennungsverfahren.

Auch PlantNet wird als Citizen-Science-Projekt genutzt und dient vor allem der Erfassung von Wildpflanzen.

PlantNet ist ein Projekt der Forschungseinrichtungen Cirad, INRA, Inria und IRD und wird von der Stiftung Agropolis finanziell gefĂśrdert.

Keyfeatures auf einem Blick

  • Nutzung ist kostenlos
  • große Referenzdatenbank
  • einfache und intuitive Bedienung
  • logischer App-Aufbau

Hier kommst Du zum Download:

PictureThis: Botaniker in der Hosentasche

PictureThis App

PictureThis App

Auch die App PictureThis setzt auf die Technologie kĂźnstlicher Intelligenz und garantiert damit auf Anhieb genau passende Identifizierungsergebnisse Deiner Pflanze.

Neben einer umfangreichen Pflanzendatenbank findest Du bei PictureThis eine automatische Problemdiagnose und detaillierte Pflegeanleitungen fßr Deine Pflanzen. Weitere spannende Features sind die Bestimmung von Giftpflanzen und Gartenratschläge von Pflanzenexperten.

Keyfeatures auf einem Blick

  • schnelle und passgenaue Pflanzenbestimmung
  • Pflanzenprobleme automatisch diagnostizieren inklusive Behandlungsvorschläge
  • Beratung von Botanikern in Einzelgesprächen
  • Giftpflanzenbestimmung
  • Beschreibungen und Tipps zur Pflanzenpflege

Hier kommst Du zum Download:

Interessantes Pflanzen-Feature einer beliebten Wetter-App

Die Wetterapp WarnWetter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bietet seit neuestem die MĂśglichkeit von Pflanzenmeldungen. Die Nutzer sollen Entwicklungsphasen von Pflanzen melden um „die aktuelle Pflanzenentwicklung in Deutschland besser zu erfassen“. Mit der Verschiebung von BlĂźhzeiten verschiedener Pflanzen kĂśnnen RĂźckschlĂźsse auf klimatische Veränderungen und das Zusammenspiel von Natur- und Klimawandel gezogen werden. Ist dann auch fĂźr Allergiehinweise wichtig, auf die Pollenflug-Apps ja zugreifen.

Wie die Pflanzenmeldungen in der Wetter-App funktionieren zeigt folgendes Video des DWD:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Falls Du Dich jetzt fragst, wie Du auch mit Smartphone „grĂźner“ leben kannst, findest Du die Antwort in unserem Beitrag Nachhaltigkeit bei Smartphones. Passend zum fair produziertem Smartphone gibt es bei uns auch eine Übersicht Ăźber GrĂźne Handytarife.

f25af25340b847998e93039edeca5da6
Profilbild von Annika
Annika erweitert seit November 2022 die Hasenfamilie. Als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste und Germanistin befindet sie sich schon seit 10 Jahren in der Redaktionswelt und weiß, worauf es beim Texten ankommt. Um der aufregenden Welt der Deals im Alltag zu entkommen, klettert sie an Felsen und bekämpft so erfolgreich ihre Höhenangst.
Beteiligte Autoren: Stefanie

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor VerÜffentlichung von der Redaktion geprßft.
Name
E-Mail-Adresse
optional, wird nicht verĂśffentlicht