Samsung Galaxy Watch im Vergleich: Von der ersten Gear S bis zur Galaxy Watch 4
Und so geht’s:
- Samsung Galaxy Watch 4 (Classic) im Samsung Online-Shop oder bei teilnehmenden Händlern bis einschließlich 26.08.2021 vorbestellen
- Samsung Pay Account bis spätestens 03.10.2021 über die Samsung-Pay-App einrichten – hier erfährst Du, wie es geht
Wichtig: Samsung Pay wird in Kooperation mit der Solarisbank realisiert und kann seitens der Bank von weiteren Anforderungen abhängig gemacht werden! - Smartwatch zwischen 27.08. und 03.10.2021 auf der Aktionsseite mit IMEI, Kaufbeleg und persönlichen Daten registrieren
- Erhalte innerhalb von 45 Werktagen bis zu 150 € Guthaben für Samsung Pay
Mehr Informationen zu der Aktion findest Du in unserem Artikel zur Galaxy Watch 4 Series.
Samsung Galaxy Watch im Vergleich
Wear OS wurde lange Zeit von Google quasi vernachlässigt, die Apple Watch funktioniert nur mit dem iPhone und billige Smartphone-Uhren aus China haben ihre ganz eigenen Nachteile. Die Tizen-basierenden Uhren von Samsung bilden daher eine sinnvolle Alternative, die über das reine Anzeigen von Uhrzeit und Benachrichtigungen hinaus geht. Eine gewisse Zäsur stellt daher der Start der Galaxy Watch 4 Series dar: Samsung wechselt von der eigenen Tizen-Plattform zu Googles Wear OS. Allerdings mischt Samsung an dem Betriebssystem kräftig mit, sodass die Plattform an sich endlich einen deutlichen Aufwind erfahren dürfte. Vor allem ist sie nicht Samsung-exklusiv und lässt sich auch bequem über die zugehörige App verwalten.
Wenn Du wissen willst, welche Uhren Samsung im Laufe der Jahre auf den Markt gebracht hat und was deren Stärken sind, dann bist Du hier genau richtig.
Samsung Galaxy Watch 4 Series: Die Rückkehr zu Google
Mit der Galaxy Watch 4 und deren Classic-Ableger kehrt Samsung mit dem Einsatz von Wear OS 3 zurück zu Google als Software-Plattform. Vor allem das App-Angebot wird dadurch enorm vergrößert. Neu aufgelegt wird zudem die Unterscheidung in eine normale Version und eine Classic-Variante. Letztere ist nicht nur größer (42 und 46mm, statt 40 und 44mm), sondern besitzt als einziges Modell auch eine drehbare Lünette.
Von der Galaxy Watch 3 und Watch Active 2 übernommen hat Samsung die EKG- und Blutdruckfunktionen, erweitert diese aber mit der Messung von Körperfett- und Muskelmasse. Sogar das Schlaftracking ist um Schnarch-Erkennung und Schlaf-Auswertung ergänzt. |
![]() |
Samsung Galaxy Watch 4 (44mm)
Samsung Galaxy Watch 3: State-of-the-Art Technik
![]() |
Der jüngste Spross in der Smartwatch-Familie von Samsung ist die Samsung Galaxy Watch 3, die ihre Premiere auf dem Galaxy-Note-20-Event 2020 feierte. Gegenüber ihrem direkten Vorgänger verfügt die smarte Uhr über neuere Sensoren und vor allem die Möglichkeit, ein einfaches EKG anzufertigen. Mittlerweile ist die Funktion auch in Deutschland verfügbar, ersetzt allerdings kein professionelles EKG unter medizinischer Aufsicht.
Abgesehen davon kehrt die physische Lünette zum Drehen wieder zurück und das Äußere ist robuster, sowie für Outdoor-Aktivitäten ausgerichtet. Einmal mehr gibt es zwei Größen mit 41 oder 45 mm großem Display, jeweils geteilt in ein Bluetooth-Modell mit WLAN und einem LTE-Modell mit eSIM-Unterstützung. Als Top-Variante gibt es die Galaxy Watch 3 auch in edlem Titan. |
Samsung Galaxy Watch 3 (41mm)
Samsung Galaxy Watch Active2: Mit Lünette und (fast) EKG
Samsung Galaxy Watch Active2 (44mm)
Samsung Galaxy Watch Active: Sportiv elegant
Samsung Galaxy Watch Active (40mm)
Samsung Galaxy Watch: Vielfältige Uhr mit Eleganz
Mit einem 46mm großem Edelstahlgehäuse ist die Samsung Galaxy Watch wasserdicht gemäß IP68. Insbesondere die Akkulaufzeit von bis zu 5 Tagen ist gegenüber der Smartwatch-Konkurrenz bemerkenswert. Hinzu kommen eine Vielzahl an trackbaren Sportarten wie Laufen, Rennen, Radfahren, Rudern, Wandern und mehr. Überhaupt legt Samsung mit der Galaxy Watch großen Wert auf eine wachsende Unabhängigkeit vom Smartphone. Dafür sprechen neben WLAN und GPS unter anderem Spotify und die Möglichkeit, mit einem Premium-Account Offline-Playlisten auf der Smartwatch zu nutzen – gekoppeltes Bluetooth-Headset vorausgesetzt. | ![]() |
Samsung Galaxy Watch (46mm)
Samsung Gear Sport: Jetzt geht es ab ins Wasser
Samsung Galaxy Gear Sport
Samsung Gear S3 classic/frontier: Robust und mit Stil
Samsung Gear S3 frontier
Samsung Gear S2 (Classic): Ein Ausflug ins klassische Design
![]() |
2015 begann die Ära der runden Smartwatches und Samsung legte mit der Samsung Gear S2 sowie deren Classic-Variante nach. Es ist auch die erste Uhr der Südkoreaner, die sich mit einer drehbaren Lünette und der gänzlich auf runde Displays optimierten Oberfläche für das Tizen OS aus der Masse abhebt. Trotzdem ist sie gemäß IP68 wasserressistent. Mit einem 1,2 Zoll im Durchmesser großen Display galt die smarte Uhr damals als relativ klein. Eine roségoldene Variante richtete sich insbesondere an Frauen, die etwas Mehr als nur die bloße Uhrzeit sehen wollen. Zudem hat Samsung die Exklusivität fallen gelassen: Jedes Smartphone ab Android 4.4 KitKat mit mindestens 1,5 GB RAM kann mit der Gear S2 gekoppelt werden.
Hinzu kommt, dass die Gear S2 Classic als 3G-Version das erste Gerät überhaupt in Deutschland mit eSIM-Unterstützung ist. Verkauft wurde das Modell exklusiv bei Vodafone nebst o2, ausschließlich mit zugehörigem eSIM-Tarif. |
Samsung Gear S: Eine unerwartet runde Sache
2014 begann für Samsung die Ära der erfolgreichen Smartwatches, dabei sah die erste Samsung Gear S noch eher ungewohnt aus. Hauptmerkmal ist das längliche 2 Zoll große Display mit seiner leichten Krümmung. Eine der Besonderheiten ist das integrierte UMTS-Modem mit Telefon-Funktion, wodurch die Uhr auch als eigenständiges „Telefon am Handgelenk“ ohne gekoppeltes Smartphone nutzbar war. Über eine kleine Klappe auf der Unterseite – unbequem nach Abnahme des Armbandes erreichbar – konnte eine beliebige Nano-SIM genutzt werden. Als Betriebssystem kam Tizen zum Einsatz mit einer Oberfläche, die eher an ein richtiges Smartphone erinnerte, mit App Drawer und Widgets auf dem Homescreen. Mittels GPS und HERE Maps eignet sich das Modell zur autarken Navigation ohne Smartphone.
Witzigerweise sah die Samsung Gear S fast wie ein Galaxy-Smartphone der damaligen Zeit in (gekrümmter) Miniatur aus: Die Uhr hatte eine Home-Taste unter dem Display. |
![]() |
Fazit zur Samsung Galaxy Watch Vergleich: Eine Uhr für jeden
Wer eine Smartwatch nicht nur als ständigen Begleiter für sein Smartphone sucht, der sollte sich die smarten Uhren von Samsung anschauen. Einer der größten Unterschiede zu Konkurrenten wie der Apple Watch oder Wear-Os-Modelle war das erheblich geringere App-Angebot im Vergleich. Mit der Galaxy Watch 4 und Watch 4 Classic wird sich dies ändern, da diese beiden Smartwatches auf Wear OS 3 wechseln. Dafür können die Samsung-Smartwatches mit einer großen Ausdauer und tatsächlich smarten Features auch ohne verbundenem Smartphone aufwarten. Dank der drehbaren Lünette bietet Samsung zudem ein Bedienkonzept, dass einzigartig auf dem Markt ist – und den Blick auf das Display nicht unnötig versperrt.
Du bist auf der Suche nach einem passendem Tarif? Dann nutze hierfür unseren Vergleich der Handytarife.
UPDATE vom 30.09.2020: Samsung hat eine coole Aktion für die Galaxy Watch 3 gestartet! Wenn Du die Watch 3 bis zum 13.10.2020 kaufst und deine alte Uhr oder Smartwatch an Samsung schickst, erhältst Du eine Tauschprämie von 50 €! Jetzt lohnt es sich, die alte Uhr aus der Schublade zu holen.
Und so geht’s:
-
- Samsung Galaxy Watch 3 bis zum 13.10.2020 kaufen
- Bis einschließlich zum 31.10.2020 hier registrieren
- Alte Uhr oder Smartwatch einsenden
- 50 € Tauschprämie erhalten