Unbekannter Anruf mit der Vorwahl 0031: Vorsicht, Falle!
- Telefonbetrug wird zunehmend zum Problem für Mobilfunknutzer.
- Auch die Vorwahl der Niederlande wird häufiger von den Betrügern missbraucht.
- So verhältst Du Dich bei Betrugsanrufen richtig.
Vorwahl 0031/+31 auf dem Display? Vorsicht vor Telefonbetrügern
Derzeit zeigen sich Phishing-Banden wieder besonders aktiv. Besonders der Telefonbetrug erfreut sich dieser Tage hoher Beliebtheit. Dabei kommen die Anrufe häufig von Nummern aus dem Ausland, etwa mit der Vorwahl 0043 von Österreich. Auch die Vorwahl von Großbritannien wird oft für Telefonbetrug genutzt, doch daneben tauchen oft auch andere Vorwahlen auf dem Display auf, bei denen die zugehörige Nummer keinem legitimen Anrufer gehört.
So erhalten Mobilfunkkunden aktuell häufig Anrufe von Nummern mit der Vorwahl 0031. Diese gehört den Niederlanden, doch die Vorwahl der Nachbarn wird derzeit ebenfalls oft von Telefonbetrügern verwendet. Nicht selten rufen diese Nummern mehrmals am Tag an. Einige mögen bei einem flüchtigen Blick auf die Nummer einen Anruf aus dem Raum Berlin vermuten, auch war die Netzkurzwahl 0310/0311 lange zur Abfrage des derzeit genutzten Netzbetreibers im Festnetz reserviert.
Die Betrüger geben sich oft als Mitarbeiter von Banken oder Behörden aus, beliebt sind etwa vermeintliche Probleme mit dem Paypal-Konto oder Sicherheitsabfragen zur Kreditkarte.
Diese Rufnummern nutzen die Betrüger
Die von Betrügerbanden verwendeten Nummern wechseln häufig, doch die folgenden Nummern finden sich in unserer Liste regelmäßig für betrügerische Zwecke verwendeter Rufnummern:
- +31 657 694 459
- +31 616 296 104
- +31 687 865 097
- +31 613 706 837
- +31 686 412 056
- +31657778169 Mobilfunk aus den Niederlanden (Kostenfalle – Gewinnspiel)
- +31657403422 Mobilfunk aus den Niederlanden (Kostenfalle – Gewinnspiel)
- +31 6 57198052 Mobilfunk aus den Niederlanden (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- +31 657189052 (Kostenfalle, Abo)
- +31 658989539 (Kostenfalle, Inkasso)
- +31 683333193 (Kostenfalle)
- +31 6 83113854 (Kostenfalle)
- +31 6 20122312 (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- +31 6 83122531 (Kostenfalle, Diverse)
- +31 6 57600971 (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- +31 6 83354081 (Kostenfalle, Verbraucherschutz)
- +31 6 16594905 (Kostenfalle, Verbraucherschutz)
- +31657100939 (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- +31 6 20222482 (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- +31 6 17780892 (Kostenfalle, Abo)
- +31 6 12539230 (Kostenfalle Gewinnspiel)
- +31 6 17780892 (Kostenfalle Abo)
- +31 6 12539230 (Kostenfalle)
- +31 6 44906164 (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- +31 6 49434471 (Kostenfalle)
- +31 6 13540117 (Kostenfalle)
- +31 6 44952428 (Kostenfalle, Werbeanruf)
- +31 6 49514295 (Kostenfalle)
Niemals persönliche Daten weitergeben
Grundsätzlich gilt: Du solltest am Telefon nie persönliche Daten weitergeben. Legitime Mitarbeiter von Unternehmen werden niemals nach Passwörtern oder PIN-Codes fragen. Am sichersten ist es, vermeintliche Probleme mit einem Dienst zu überprüfen, indem Du die Seite des entsprechenden Dienstes oder Unternehmens direkt über den Browser aufrufst oder Dich in der entsprechenden App anmeldest. Apps wie TrueCaller warnen Dich vor verdächtigen Nummern, Vodafone-Kunden können zudem auf den Vodafone-Spam-Warner bauen, der ebenfalls eine Datenbank mit verdächtigen Nummern führt und Kunden per Text im Display warnt.
Eine absolute Sicherheit kann es aber nicht geben. Egal, ob Du von einer Bandansage oder einer menschlichen Stimme angesprochen und aufgefordert wirst, Angaben zu machen, Du solltest grundsätzlich nichts sagen und das Gespräch beenden. Die Nummer kannst Du im Anschluss blockieren.
Kommentar verfassen