Telefonbetrug

Vorwahl 0044: Vorsicht vor Telefonbetrug aus Großbritannien

Spam-Anrufe sind nicht nur nervig im Alltag, von ihnen geht auch eine echte Gefahr aus, sobald Angerufene auf die Masche hereinfallen. Viele Anrufe kommen derzeit von der Vorwahl 0044.

Vorwahl 0044 - steckt Spam dahinter?

Das Wichtigste zur Vorwahl +44 in Kürze

  • Hinter Anrufen mit ausländischen Vorwahlen stecken häufig raffinierte Betrüger.
  • Diese können teils mehrmals täglich klingeln.
  • Die Vorwahl 0044/+44 verwechseln viele auch gern mit einer deutschen Stadt.

Telefonbetrug wird mehr und mehr zum Ärgernis für Mobilfunkkunden. Teils mehrmals am Tag erhalten einige Kunden Anrufe von unbekannten Nummern. Erste Hinweise darauf, dass etwas nicht stimmt, kann bereits die Vorwahl bieten: Häufig missbrauchten Betrugsbanden zuletzt die Vorwahl Österreichs, doch auch andere Vorwahlen tauchen häufig auf unseren Displays auf und bergen ihre ganz eigenen Tücken.

Vorwahl 0044: Verwechselungsgefahr mit Oldenburg

Auch die Vorwahl 0044 wird häufig von Banden verwendet, die einen schwunghaften Telefonbetrug betreiben: Sei es das vermeintliche Problem mit dem Paypal-Konto, sei es eine angebliche Steuernachzahlung oder ein Anruf der eigenen Bank, das Ziel der Betrüger ist stets gleich. Der Angerufene soll persönliche Daten angeben, oft die eigene Anschrift oder Kreditkartennummer.

Mögliche Folgen: Empfindlich hohe fremde Rechnungen oder Identitätsbetrug.

Bei der Vorwahl 0044 handelt es sich um die Landesvorwahl von Großbritannien. Besonders tückisch hier: Sie kann bei flüchtigem Hinsehen auch mit der Festnetz-Vorwahl von Oldenburg verwechselt werden, diese lautet 0441.

0044 aus Großbritannien: Diese Nummern gehören den Betrügern

Die von den Betrügerbanden genutzten Nummern ändern sich häufig, aber zumindest die folgenden Rufnummern können ihren Aktivitäten eindeutig zugeordnet werden:

  • +44 7377 599 660
  • +44 7762 83 3647
  • +44 7543 19 5257
  • +44 7511 90 1323
  • +44 7784 550 371
  • +44 754 315 7971
  • +44 754 739 3284
  • +44 754 739 3284
  • +44 774 582 3601
  • +44 785 139 7260
  • +44 770 752 7817
  • +44 756559 1602
  • +44 770 8379 776
  • +44 776 238 3547
  • +44 775495 4197

Anrufe aus dem Ausland: Vorsichtig bleiben! Apps und Dienste bieten Schutz

Grundsätzlich empfiehlt es sich, keinerlei Angaben zur Person oder sonstigen Nachfragen zu machen, wenn Du Dir nicht absolut sicher hinsichtlich der Identität eines Anrufers bist. Banken und Kreditkartengesellschaften werden niemals nach PINs oder Passwörtern fragen und Behördenvertreter werden keine Zahlungen per bitcoin oder Paypal vorschlagen.

Bei Anrufen von Unternehmen solltest Du auf Nummer sicher gehen und die Seite des Dienstes manuell aufrufen, um Dein Kundenkonto zu prüfen

Apps und Dienste bieten zudem begrenzten Schutz vor Betrugsanrufen, etwa über eine Warnung auf dem Display. Neben speziellen Apps wie TrueCaller, die sich hierauf spezialisiert haben, ist vor kurzem bei Vodafone der Spam-Warner gestartet, der über Betrugsanrufe informieren soll. Mit Gewissheit können aber auch diese Hilfsmittel nicht jeden verdächtigen Anruf erkennen, es gilt daher, stets aufmerksam zu bleiben.

92af3cb5e582416a980ac95cbcf92c8d
Profilbild von Roman van Genabith
Roman ist Journalist in Bielefeld und schreibt seit etwa zehn Jahren zu Themen aus den Bereichen Technologie und Gadgets. In den letzten Jahren lag sein Schwerpunkt auf den Produkten und Diensten von Apple.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.