iPhone für Senioren einrichten – hilfreiche Tipps und Tricks!
Damit Oma und Opa auch die Urlaubsbilder in der Familien-Whatsapp-Gruppe bestaunen, die Social-Media-Posts der Enkel sehen und die wertvollen Erleichterungen, für die Apps sorgen, kennenlernen können, sollte das Smartphone an einen leichten Umgang angepasst werden.
Senioren-Smartphones können dafür zwar geeignet sein, verfügen aber nur über einen eingeschränkten Funktionsumfang. Apple bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, mit denen Du das iPhone für Senioren einrichten kannst.
iPhone für Senioren: Die ersten Schritte des Einrichtens
Im Idealfall hast Du die erste Einrichtung des iPhones bereits erledigt und ihr könnt direkt loslegen. Je nachdem, wie vertraut die ältere Person schon mit Smartphones ist, erläuterst Du erst einmal die grundlegende Bedienung. Wichtig sind hier Punkte wie:
- Welche Seitentasten haben welche Funktion? (Power-Button, Lautstärke-Wippe, Stumm-Taste)
- Je nach Modell: Was können Home- bzw. Action-Button?
Dann geht es weiter mit der Apple-ID. Natürlich kannst Du das Senioren-iPhone über Deine ID laufen lassen, sofern Du eine hast, aber das könnte mit der Zeit schnell unübersichtlich werden. Wir empfehlen deshalb das Erstellen einer neuen Apple-ID mit einem leicht zu merkenden Passwort. Notiere es bestenfalls für Deine Großeltern, oder für wen Du das iPhone sonst einrichtest, auf einem Zettel.
Das Einstellen der Face-ID kannst Du auch überspringen und alternativ einen PIN zum Entsperren einstellen, wenn sich Deine Großeltern damit wohler fühlen.
Diese Einstellungen machen das iPhone seniorenfreundlich
Anzeige-Einstellungen anpassen
Ein erster wichtiger Punkt ist die Schriftgröße. Unter Bedienungshilfen → Anzeige & Textgröße hast Du die Möglichkeit, sie anzupassen. So können ältere Personen, die Seheinschränkungen haben, den dargestellten Text problemlos erkennen.
Hier kannst Du außerdem die Farbeinstellungen ändern. Gerade Funktionen wie Transparenz reduzieren oder Kontrast erhöhen können älteren Menschen ungemein helfen.

Hier findest Du die Einstellungen, mit denen Du den Display farblich sichtbarer machen kannst. (Bild: Handyhase)
Unter Bedienungshilfen kannst Du auch einen Zoom einstellen. Allerdings muss dieser mit drei Fingern navigiert werden, weshalb es abzuwägen gilt, ob die Funktion eventuell etwas zu umständlich zu bedienen ist.
Wenn die Augen gar nicht mehr so richtig mitmachen wollen und Deinen Großeltern mit der Zeit das Lesen schwerer fällt, dann hilft mit der Text-vorlesen-Funktion vielleicht ein neuer Ansatz. Diese findest Du ebenfalls unter Bedienungshilfen. Über verschiedene Parameter können beispielsweise die Stimme und die Geschwindigkeit eingestellt werden.
Lautstärke im Senioren-iPhone anpassen
Der zweite Sinn, der mit dem Alter allmählich nachlassen kann, ist das Hören. Damit das iPhone in diesem Fall gehört wird, solltest Du auch hier ein paar Einstellungen vornehmen. Rufe dazu den Reiter Töne und Haptik auf.
Hier kannst Du zunächst über einen Regler die Klingeltonlautstärke erhöhen. Sollte das nicht reichen und das Handy wird trotzdem nicht wahrgenommen, dann kann es sich mit einem weiteren Feature Aufmerksamkeit verschaffen – dem Blitz. Aktiviere dafür einfach bei Bedienungshilfen unter Audio & Visuelles den zugeteilten Schalter LED-Blitz bei Hinweisen.
Das iPhone besitzt auch eine Funktion, die extra für hörbeeinträchtigte Personen eingerichtet wurde. Unter Bedienungshilfen → Hörhilfen kannst Du Hörgeräte über Bluetooth mit dem iPhone koppeln. Auch die Lautstärke selbst kann hier über einen Schalter direkt an das Hörgerät angepasst werden.
Haptik-Einstellungen optimieren
Typisch für die moderne Smartphone-Welt ist, dass es schnell gehen muss. Doch schneller ist nicht immer besser. Gerade, wenn Du ein iPhone für Senioren einrichtest, ist es wichtig, dass es ihnen genug Zeit gibt, angezeigte Elemente wahrzunehmen.
Auch das kannst Du beim iPhone für Senioren anpassen. Dafür rufst Du erneut die Bedienungshilfen in den Einstellungen auf. Unter dem Reiter Tippen → Touch-Anpassungen kannst Du die Reaktionsgeschwindigkeit des Bildschirms einstellen. Gehe dafür auf Haltedauer und schraube diese nach oben.
Wenn Du den Regler für die Haltedauer und den Tipp-Assistenten aktivierst, dann kannst Du außerdem Streichgesten für das seniorengerechte iPhone festlegen. Damit stellst Du ein, wie weit der Finger über den Bildschirm gezogen werden muss, bis das iPhone die Bewegung als Streichen wahrnimmt. Der Vorteil ist hier, dass unbeabsichtigte Wischbewegungen gar nicht erst registriert werden.

Hier stellst Du die Reaktionsgeschwindigkeit des iPhone-Bildschirms ein. (Quelle: Handyhase)
So gestaltest Du den Homebildschirm auf dem Senioren-iPhone übersichtlich
Sind die Anzeige, die Lautstärke und die Haptik des iPhones erst einmal angepasst, kannst Du Dich an die Anpassung des Startbildschirms wagen. Wichtig ist, dass dieser übersichtlich gehalten ist.
So bereitest Du den Sperrbildschirm auf einem iPhone für Senioren auf:
- Packe die wichtigsten Apps in die Schnellauswahl, beispielsweise WhatsApp, Nachrichten, die Telefon-App und eventuell Google.
- Entferne Apps und Widgets, die nicht gebraucht werden.
- Deaktiviere überflüssige Benachrichtigungen.

Viele Apps sind für Senioren einfach überflüssig. Räume deswegen als erstes den Homescreen auf. (Quelle: pixabay.de / HeikoAL)
Wichtige Sicherheitsfunktionen auf dem iPhone für Senioren
Wenn Du ein Smartphone für Senioren einrichtest, solltest Du sie im selben Atemzug auch über Risiken aufklären. Gerade Themen wie Handy-Sicherheit, die Gefahr von Phishing-Mails oder Spam-Anrufen solltest Du ansprechen. Ferner bietet das iPhone selbst aber auch Features, die das Leben Deiner Großeltern sicherer machen.
Notruf-SOS
Gibt es einen medizinischen Notfall, muss es schnell gehen. Wir empfehlen deswegen, unbedingt auf die Notruf-SOS-Funktion hinzuweisen. Bei diesem Feature halten Senioren die Seitentaste und eine Lautstärke-Taste lange gedrückt und das iPhone wählt automatisch den Notruf.

Hast Du die SOS-Funktion aktiviert, erscheinen diese Schieberegler. Schiebst Du den unteren nach rechts, wählt Dein iPhone automatisch den Notruf. (Quelle: Handyhase)
Die Funktion kannst Du unter Einstellungen → Notruf SOS teilweise bearbeiten. Es besteht unter anderem die Möglichkeit, den Notruf auch mit 5-maligem Drücken der Seitentaste abzusetzen. Dafür betätige einfach den Regler bei Mit Seitentaste anrufen. Aktivierst Du den Regler Automatischer Anruf, kannst Du zudem im Notfallpass einen Notfallkontakt festlegen, der zusätzlich benachrichtigt wird.
iPhone-Suche
Die iPhone-Suche hilft nicht nur, wenn das Smartphone verloren gegangen ist, sondern auch, wenn Senioren die Orientierung verloren haben, was beispielsweise bei Personen mit Demenz leider vorkommen kann.
Die iPhone-Such-Einstellung aktivierst Du mit einem Klick auf den Apple-Account unter dem Reiter Wo ist? Du gelangst nun auf eine Seite, wo Dir die Optionen Mein iPhone suchen, „Wo ist?“-Netzwerk und letzten Standort senden präsentiert werden. Es lohnt sich hier durchaus, alle Funktionen auf dem Seniorenhandy zu aktivieren.
Welches iPhone für Senioren ist am besten?
Apple hat am 09.09.2025 seine aktuellen iPhone-17-Modelle vorgestellt. Mit einem starken Prozessor, hochauflösenden Kameras und neuen Features überzeugen die hochwertigen Geräte viele Apple-Fans. Doch welche Gerät eignet sich am besten als Senioren-iPhone?
Soll es ein möglichst großer Bildschirm sein, dann bieten sich natürlich die aktuell größten iPhones an: das iPhone 16 Pro Max und iPhone 17 Pro Max mit je 16,9 Zoll Diagonale. Darf es auch ein älteres Modell sein, dann eignen sich die Pro-Max-Modelle ab der iPhone-12-Reihe mit ihren 16,7 Zoll ebenfalls.
Ohne ihre Kamera verlassen Deine Großeltern das Haus nicht, denn sie möchten besondere Momente unbedingt festhalten können? In diesem Fall wäre ebenfalls ein iPhone 17 Pro Max die beste Wahl, denn es bietet die hochwertigste Kamerazusammensetzung, die Apple je veröffentlicht hat.
Doch auch hier gilt: Es muss nicht gleich das Neueste vom Neuesten sein. Begeisterte Hobbyfotografen nehmen auch mit dem Vorgänger, dem iPhone 16 Pro Max, hervorragende Bilder auf. Lediglich die Telekamera und Frontkamera sind hier mit weniger Megapixeln ausgestattet.
Die klobige Spiegelreflex-Kamera kann dann auch mal zuhause bleiben und nicht für noch mehr Ausflugsgepäck sorgen.
Um die vergleichsweise hohen Kosten zu mildern, empfehlen wir ein Bundle aus iPhone mit Vertrag. Unser Tarif-Vergleich hilft Dir dabei, das passende iPhone-Angebot für Senioren zu finden
Wie wäre es alternativ mit einem B-Ware-Handy? Dabei handelt es sich um gebrauchte Geräte, die von Profis noch einmal neu aufbereitet wurden. Diese Modelle sind meist günstiger und werden auch hohen Ansprüchen nach wie vor gerecht.
Nicht zuletzt tut es natürlich auch ein neues Gerät eines älteren Modells. Die iPhone-15- oder die iPhone-14-Modelle sind zwar schon ein paar Jahre alt, aber trotzdem sehr hochwertige Ausführungen des Apple-Handys.
Kommentar verfassen