Vorsicht vor DPD-SMS-Betrug: Nicht klicken, sondern löschen

Das Wichtigste zum DPD-Paket-Betrug in Kürze
- Derzeit machen gefakete DPD-SMS die Runde, die über einen angeblichen Zustellversuch informieren.
- Darin wirst Du aufgefordert, über einen Link einen neuen Zustelltermin zu wählen.
- Diesen Link solltest Du keinesfalls öffnen und die Nachricht umgehend löschen.
Die Masche ist nicht neu, entwickelt sich aber stetig weiter: Per SMS werden Handynutzer über ein angeblich an ihre Adresse zugestelltes Paket informiert. Der Empfänger wird wahlweise verleitet, auf einen vermeintlichen Tracking-Link zu klicken, um den Lieferstatus zu verfolgen oder zusätzliche Informationen zu liefern. In der neuen Version dieses Paketbetrugs ist von einem fehlgeschlagenen Zustellversuch die Rede.
Vorsicht vor Links in Nachrichten
Lange war DHL das bevorzugte Opfer der Betrüger, deren Tun hochprofessionell und über Ländergrenzen hinweg in komplexen Strukturen organisiert ist, zuletzt sind indes viele angebliche DPD-SMS im Umlauf. Der Text in einer verbreiteten Version lautet etwa:
Wir haben versucht, Ihr DPD-Paket am 8. Juli zuzustellen, konnten Sie aber nicht erreichen, sodass die Zustellung nicht möglich war. Ihr Paket muss von Ihnen persönlich unterschrieben werden. Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Zustellung zu verschieben.
Genau das solltest Du indes auf keinen Fall machen: Dass hier etwas ganz und gar nicht mit rechten Dingen zugeht, zeigt auch der weitere Text. Da heißt es dann: „Antworte einfach mit ‚Y‘, schließe die SMS und öffne sie neu – dann wird der Link aktiviert.“
Nun hat DPD durch seine Zustellpraxis und seinen Kundenservice gewiss millionenfach gerechten Zorn seiner Kunden auf sich gezogen. Dass das Unternehmen aber SMS mit offensichtlichen Schreibfehlern, die dann noch von der förmlichen zur vertrauten Anrede wechseln, an Kunden verschickt und hier auch noch explizit iPhone-Nutzer ins Visier nimmt, ist eher nicht zu erwarten. Besonders suspekt ist der Link, der durch ein erneutes Öffnen der Nachrichten-App aktiviert werden soll. Nicht belegt, aber mit Blick auf die Formulierung auch nicht auszuschließen, ist die Möglichkeit, dass hier eine ZeroClick-Lücke in der Nachrichten-App von iOS ausgenutzt werden soll, um Malware zu laden.
DPD Paket-Betrug: Absender von den Philippinen
Noch eine Möglichkeit, die SMS als DPD-Paket-Betrug zu entlarven: Der Absender ist eine Nummer mit Vorwahl der Philippinen. Dass Spam und Betrug vermehrt von ausländischen Vorwahlen ausgeht, haben wir unter anderem bereits in unseren Beiträgen zur Vorwahl von Österreich und zur Vorwahl von Spanien gezeigt.
Was tun, wenn ich tatsächlich auf ein DPD-Paket warte?
Klar ist, Empfänger sollten keinesfalls auf Tracking-Links in SMS klicken, wenn es sich vermeiden lässt. Solltest Du tatsächlich auf ein Paket warten, das mit DPD zugestellt wird, solltest Du einen anderen Weg wählen, Dich über den Lieferstatus zu informieren. In der Regel wird eine Zustellinformation auch per E-Mail verschickt, in der dann weitere Infos zur Bestellung oder persönliche Details wie der eigene Name oder die eigene Adresse enthalten sind, die bei der Verifizierung des Absenders helfen. Der beste Weg ist wohl der Klassische, nämlich die Sendungsverfolgung zu nutzen.
Auf SMS dieser Art solltest Du keinesfalls antworten, nie auf enthaltene Links klicken und die Nachrichten am besten über den entsprechenden Button in der Nachrichten-App als Spam melden und löschen. Im besten Fall gar die Absendernummer zu blockieren.
Kommentar verfassen