Telekom Glasfaser, Anschlusskosten, Erfahrungen: Von Vertretern, Versprechungen und einer Prise Verwirrung
Telekom Glasfaser in der eigenen Wohnung: Verlegt sich wie von selbst!
Schon vor Monaten haben die T-Cars Großes angekündigt, mittels KI ganze Kleinstädte ausgemessen. Aufgebohrte Straßen, frischer Teer – ist das Internet etwa kein Neuland mehr?
Die Vermutung liegt nahe, wenn nach ISDN und DSL nun eine neue Ära anbricht. Glasfaser raunt es aus allen Ecken. Selbst unsere Vermieterin ist ganz aus dem Häuschen: Sie wolle sich der Moderne nicht versperren, im Gegenteil. Das Zeitalter der Glasfaser solle nur flugs bei ihr klopfen, sie sei bereit – und ebenso ihre immobilienbesitzenden Freundinnen.
Geradezu sehnsüchtig wird also auf den Vertreter mit dem magentafarbenen Logo auf der Jacke mit seiner Auswahl an Anschlüssen für jeden Glasfaserbedarf gewartet. Und überhaupt, das Kabel verlege sich schließlich wie von selbst. Das behauptet selbst die Telekom auf ihrer Infoseite.
Der Vertreter ließ jedenfalls nicht lange auf sich warten. Uns wurde neben eigenen Erlebnissen auch die eine oder andere Geschichte zugetragen. Mal ehrlich, Telekom: Das geht besser!
Aber der Reihe nach. Es geht um die „letzte Meile“ und die Frage: Was kostet der Kabelschacht?
Erfahrungen: Wenn der Telekom-Vertreter klingelt …
Im Doppelpack verlangten kürzlich zwei Telekom-Vertreter Einlass („Hier ist die Telekom, öffnen Sie die Tür!“). Jung und motiviert, frischen Wind in die verstaubten Internetanschlüsse einer Kleinstadt mitten in Deutschland zu bringen.
Alles kein Problem, beteuern sie.
Überhaupt, alles sei viel schneller, viel besser, modern eben. Die Kosten des zukünftigen Glasfaser-Vertrags (Telekom Magenta Zuhause, dank Glasfaser nun auch mit dem Zusatz GIGA) sind schnell auf dem Tisch. Im ersten Vertragsjahr wird’s sogar günstiger. Wer kann da schon Nein sagen? Aber Moment, wie kommt das Kabel in die eigene Wohnung?
… und den Glasfaser-Wohnungsanschluss ohne Anschlusskosten verspricht
Beide winken ab, darüber müssen wir uns nun wirklich keine Sorgen machen. Im Gegenteil.
Zwei Dosen an beliebigen Orten der eigenen Wohnung seien möglich, die Plätze können wir frei wählen. Alles andere übernehme die Telekom. Kostenfrei, versteht sich. Nur auf den Techniker müssten wir warten. Der übernimmt alles, keine Frage.
Und das kostet nichts extra? Unsere Augenbraue ist so hoch gezogen, dass wir quasi mit den kürzlich aufgestellten 5G-Funkmasten mithalten können.
Keine Extrakosten. Nur Extra-Speed. Das Glasfaserversprechen.
Die Vertreter nicken eifrig und zücken ihre Stifte. Nur eine Unterschrift und schon geht’s los. Ab ins moderne Netz.
Ja dann, alles klar, oder?
Warten auf den Techniker: Ein langer Geduldsfaden
Noch am gleichen Tag, ja, geradezu Minuten später, der Anruf: Die Telekom-Hotline sei es, ein kurzer Datencheck. Sie haben sich für Glasfaser entschieden? Ja, wunderbar. Keine Extrakosten. Der Techniker wird sich um alles kümmern. Wann? Na zwischen Mai 2023 und Mai 2024. Genauer sei das nicht zu sagen.
Ein langer Geduldsfaden muss also her. Zeit, sich umzuhören, wie es anderswo in Deutschland läuft.
Telekom Glasfaser Anschlusskosten: Ein Techniker ist genervt
Eine weitere Kleinstadt am anderen Ende von Deutschland. Auch hier war die Telekom fleißig: Über die Hotline wurde ein Glasfaseranschluss vermittelt. Der Techniker kümmere sich, und Extrakosten werden selbstverständlich auch nicht anfallen. Alles ganz einfach, Sie müssen nur Zuhause sein.
Tatsächlich dauerte es nicht lange, bis der Techniker vor der Tür stand. Er wolle das Kabel nun verbinden. Wo denn der Kabelschacht verlegt sei?
Ratlose Blicke, schulterzucken.
So war das nicht vereinbart.
Das sieht der Techniker ganz genauso: So war das nicht vereinbart! Er sei nur hier, um das bereits ordnungsgemäß per Kabelschacht in die Wohnung und zum Anschlussort verlegte Kabel anzuschließen.
Ach, Sie haben gar kein Kabel? Nun denn, das kostet extra.
Nach langem hin und her ein Seufzen. Ja, das sei ein großes Problem, so der genervte Techniker. Er könne ausbügeln, was Vertreter und Hotline fälschlicherweise behaupten: Der Anschluss, der ist kostenlos. Sei aber kein Kabel innerhalb der Wohnung bis zum gewünschten Anschlussort verlegt worden, dann müsse der Techniker ran, und das kostet, natürlich kostet das.
Aber er kenne das. Die Vertriebler seien an ihren Abschlüssen interessiert. Und er müsse es ausbaden. Und jetzt müsse er zum nächsten Termin, wie man denn nun verfahren wolle? Verlegen Sie das Kabel selbst?
Unbedingt an den Kabelschacht denken, unbedingt! Ja, theoretisch gerne. Nur: Wo sollen wir auf die Schnelle ein Glasfaserkabel samt Kabelschacht herbekommen?
Der Techniker winkt ab. Kein Problem, lasse ich Ihnen da. Und bis zum nächsten Termin – wo wir wieder beim Geduldsfaden wären!

Letzte Meile bei Glasfaser-Anschlüssen – Die Telekom-Infoseite suggeriert stolz: Alles gar kein Problem. Die Leitungen müssen allerdings selbst verlegt werden.
Eigenleistung, Anschlusskosten und ein teurer Wunschort
Zurück im Hasenbau: Hier ist mittlerweile ein Brief eingetroffen. Neben Auftragsbestätigung und jeder Menge Informationen zur Glasfaser erfahren wir im Kleingedruckten: „Das Anlegen des Leitungsweges vom Hausanschluss zur Glasfaser-Dose wird in der Regel in Eigenleistung erbracht.“
Netterweise können wir direkt einen QR-Code scannen und dort die Zubuchoption „Glasfaserdose am Wunschort“ wählen. Kostenpflichtig, versteht sich. Die (gut versteckte) Infoseite listet dann auch alle Kosten auf: Rund 90 € kostet der vielbeschworene Wunschort. Ein Test der WLAN-Verbindung? Kostet extra. Und die Anfahrtskosten von rund 50 € kommen auch noch dazu.
Interessant: Wir lesen von einem Wunschort mit maximal einem Wand- oder Deckendurchbruch.
Von wegen zwei Glasfaser-Dosen nach Wahl! Von wegen alles kostenlos.
Liebe Telekom, wir können ja nachvollziehen, dass die Gratismentalität in Deutschland unbeliebt ist. Das nun mehrfach beobachtete Geschäftsgebaren sowohl von Vertretern vor Ort als auch durch die Vertriebshotline samt großzügig versprochener kostenfreier Einrichtung hinterlässt allerdings einen mehr als faden Beigeschmack.
Transparenz sieht anders aus!
Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht? Dann schreib uns gerne in die Kommentare, wie Dein Wechsel zur Glasfaser abgelaufen ist!
Bernd Pfeiffer 16.09.2024, 16:27
Eigentlich sollte hier der Regulierer ein ganz glasklares Machtwort sprechen was "Kostenlos" überhaupt genau heisst. Was es zu umfassen hat und bis wohin, was inkluisive ist (auch notwendige Baumaßnahmen in einem Geäude) und ab wann und ab welchen Leistungen genau einzelne Leistungen nicht mehr kostenlos sind sondern eben "Sonderleistungen" oder "anschliessende Dienstleistungen" oder "Wohneinheitenbezogen" abgerechnet werden dürfen. Weil sonst machen die Provider mit den Leuten ja nach Gut-dünken was sie wollen.
Jemand muss also gründlich und vernehmbar laut mal auf den Tisch hauen und füreindeutige Klarheit sorgen. Wie Provider sich zu verhalten haben in Punkto Glasfaseranschluss und neue Technologien für Internetkommunikation -> DER REGULIERER bitteschön!
Moll 19.04.2024, 12:35
Ich habe den Versorgungsvertrag ab gegeben weil mir am Telefon gesagt wurde meine Straße in bald in der finalisierung und der Anschluss noch kostenfrei.
Dann war 1 Monat keiner auf mich zu gekommen, Sachbearbeiterin krank.
Nun ist es angeblich kostenlos nicht mehr möglich weil zu spät..
Fühle mich über den Tisch gezogen.
Die haben es verschlampt und mich gar nicht informiert das überhaupt die Straße
Ausgebaut wird, und dann sagen sie ich wäre zu spät auf sie zugekommen. Frechheit
Die haben sogar das Kabel für den Nachbarn über mein Grundstück gezogen.Bin kurz davor den Rückbau zu verlangen wenn sie mich so behandeln.
Monika Kleinert 14.02.2024, 17:39
Also wir sind von der Telekom bitter enttäuscht. Wir haben für 2 Häuser Glasfaser in Auftrag gegeben. Wenn wir gewusst hätten was auf uns zukommt hätten wir es sein lassen. Im ersten Haus wurde die letzten 8 Tage die Dose gesetzt und vorgestern war dann ein Monteur .(war wohl wieder ein Subunternehmer) da und sollte für 89,50 plus 49,50 Anfahrtkosten (er hat hier im Ort mindestens 4 Stellen bedient) bei uns die Installation mit Anschluss aller Endgeräte -so wurde uns das zugesichert übernehmen. Nach einer Stunde Arbeit (der Aufkleber auf der Glasfaserdose enthielt eine falsche Nummer, was zu mehreren telefonischen Nachtragen in den Hotlines notwendig machte) und in diesem Zusammenhang erfuhren wir, dass es bei 3 anderen Haushalten hier im Ort auch nicht geklappt hat, verließ uns der Monteur mit der Bemerkung: "Das Telefon geht, dann geht das Internet auch". Probiert hatte er es nicht. Als wir dann nach seinem Entschwinden versucht hatten ins Internet zu kommen funktionierte dies NICHT. Ich bin dann sogar noch mit dem Auto zu der Straße hingefahren, wo ich wusste dass sie noch 3 Stellen zu bedienen hatten, aber er war schon weg. Dazu sagen muss ich, dass wir uns extra (wir hatten zuvor eine Fritzbox mit Modem und 2 Verstärker und WLAN klappte in der ganzen Wohnung) einen neuen Router für Glasfaser von der Telekom haben kommen lassen 239,- E. Der Monteur war nicht in der Lage aus dem Karton die Kabel herauszunehmen und den Router mit dem PC oder dem Drucker zu verbinden. Das haben wir dann selbst gemacht. Wir versuchen seit dem verzweifelt über Hotline (da gehen Stunden drauf) das Problem beheben zu lassen . Der Drucker funktioniert (trotz Hotline) nicht, das IPad kann nicht übers Internet in Betrieb genommen werden. Auf den Telefonen (früher konnte man sehen wer angerufen hat, wenn wir nicht zu Hause waren, bzw. wer wann wie lange bei uns angerufen hatte) . Dies ist jetzt alles nicht mehr möglich. Ich könnte auch nicht sagen, dass unser PC jetzt schneller hochfährt oder schneller arbeitet. Des weiteren haben wir uns jetzt einen 2. Verstärker (einer kostet 75,- E) für TV bestellt, denn mit dem Einen geht der Fernseh nicht. Es kommt die Ansage Sstellen Sie ihr TV Gerät näher zum Router." Das IPad kann nicht mal wenn es neben dem Router liegt über WLAN in Betrieb genommen werden. Alles in allem schlechter bis gar kein Service, für jetzt 20 E mehr im Monat. Für unser anderes Haus werden wir den Auftrag stornieren. Denn so ein Theater für NICHTS nur mit Kosten verbunden braucht Niemand.
Philipp 14.02.2024, 19:37
Hallo, ein kleiner Tipp, damit das mit dem WLAN klappt muss evtl. am Router auf von WPA3 auf WPA2 umgestellt werden. Habe seit dieser Woche auch einen neuen Telekom-Router und ähnliche Probleme gehabt, die ich so komplett gelöst habe.
Viele Grüße
Philipp / Handyhase.de
Peter Großmann 06.05.2023, 08:50
Wenn man etwas im Internet veröffentlicht dann doch bitte richtig recherchiert und aufbereitet….
Ich verstehe nicht wie man im Artikel mehrfach etwas davon schreiben kann das der Kunde selbst Glasfaser legen soll, obwohl man selbst das Bild verlinkt in dem es beschrieben ist das Leerrohre verlegt werden sollen.
Im Einfamilienhaus wird in der Regel neben dem Anschlusskasten im Keller/Hauswirtschaftsraum/etc. die Anschlussdose gesetzt. Will man es woanders installiert haben, muss man den Leitungsweg mit Wanddurchbrüchen und Kabelkanal oder Leerrohren vorbereitet haben. Dann sind bis 20m kostenfrei.
Beim Mehrfamilienhaus gilt das ganze ab Wohnungseintritt also Wohnungstür im Treppenhaus.
Das ganze ist hier zu lesen:
https://www.telekom.de/netz/glasfaser/glasfaserausbau
Im Detail hier:
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-technik.pdf
Über die Vertreter an der Haustür und Verkäufer an der Hotline möchte ich mich nicht äußern.
Ich kann nur sagen das ich diese Informationen vor dem eigentlichen Anschlusstermin per Mail bekommen habe und der Techniker bei uns den vorbereiteten Leitungsweg genutzt hat und das ganze kostenfrei. Er war froh das alles gut vorbereitet war und wir uns mit dem Thema vorab beschäftigt haben.
Er sagte aber auch das sei die absolute Ausnahme. Den meisten Kunden müsse er das ganze detailliert erklären weil sie die verschickten Unterlagen nicht lesen und die wollen dann alles kostenfrei verlegt haben. Hätte man Ihnen ja vorab so erzählt.
Mir tun die Techniker leid die dann immer den Frust solcher Kunden abbekommen.
Eurer Artikel hilft hier übrigens sonwie er ist nicht weiter….
Peter 04.05.2023, 22:43
Ich habe jetzt Jahre als Vertreter für die Telekom gearbeitet. Eines was ich sagen kann ist, dass es nicht an den Vertretern liegt. die freuen sich darüber so ein geiles Produkt vermarkten zu können, leichtes Geld damit verdienen und dem Kunden einen Mehrwert bieten.
Das PROBLEM! liegt bei der Telekom!
Wie oft musste ich Glasfaser vermarkten, ohne das die Hausverwaltungen oder Eigentümer informiert worden sind, dass ausgebaut wird? unzählige Male…
Wir selbst erhalten kaum bis keine Informationen, außer wir sind wirklich interessiert an dem was wir verkaufen und informieren uns selbst über Stunden in unserer Freizeit über das Projekt, müssen viele Quellen anzapfen und selbst dann sind die Informationen fraglich oder undurchsichtig.
Ich habe teils ganze Monatsgehälter verloren, da Hausverwaltungen den Ausbau plötzlich untersagten, da die Absprachen die sie mit der Telekom tragen, so undurchsichtig waren…
Das die Telekom die beste Qualität bietet bestreite ich nicht, aber was den Glasfaserausbau angeht, steht sie auf der untersten Stufe.
Es wird so vieles so kompliziert gemacht… alleine die Erstellung eines Flyers für Glasfaser dauert ca 9 Monate. Und was kommt dabei heraus? ein Flyer aus dem der Kunde nicht schlau wird, denkt er müsse dann jeden Monat 80€ fürs Internet bezahlen und wir müssen den Kunden der fest glaubt was er denkt gelesen zu haben, dann davon überzeugen daß er etwas missverstanden hat und gelten dann als Drückerkolonnen, weil wir einfach nur den Kopf schütteln über die teils sture und dumme Art des Kunden, sowie der Telekom, müssen den Kunden aber so sehr auf den Sack gehen, weil wir vorhaben haben die eingehalten werden müssen.
Wer mehr Infos will, gerade was die Regelvermarktung angeht, also den Teil des Jobs, wo man von der Telekom in einen Ort geschickt wird um möglichst viele Verträge zu verkaufen, dann nur fragen.
Denn ihr Kunden, die sich beschweren das es jedes Jahr teurer wird, dass liegt daran, dass euch nur jedes Jahr, oder jedes halbe Jahr ein neuer Vertrag aufgedrückt wird.
Klar gibt es Kunden, die einfach eine zu geringe Bandbreite haben, oder Probleme mit ihrem Anbieter, aber ist man Telekomkunde, dann ist kann der Vertreter meist nicht wirklich etwas verbessern, gerade wenn sie Störungen haben.
Paul 13.08.2023, 14:13
Gruß Peter,
Da du ja für die Telekom gearbeitet hast, hätte ich einige Fragen, da Hotline Mitarbeiter andere Aussagen treffen als Telekom Infoblätter.
Welchen Durchmesser/Querschnitt müssen die Lehrrohre bzw Kabelkanäle haben?
Gibt es bestimmte Vorgaben für 90 Grad Winkel? o. ä.?
Noch eine Frage in eigenem Interesse
Unser Gartenverein hat auch das Angebot bekommen einen Glasfaseranschluss zu bekommen.
Ist der Anschluss für Vereine kostenfrei, oder muss man als Verein, wie als Geschäftskunden die Verlegung auf dem Grundstück und Mauerbohrung bezahlen?
Vielen Dank
Monika 30.04.2023, 14:47
Hallo Handyhasen,wir haben auch unsere Erfahrungen mit den Technikern der Telekom gemacht.Von dem extra Angebot von 89,95€,Verlegung zu einem Wunschort war bei uns keine Rede.Es hieß nur klipp und klar:entweder eine Fremdfirma beauftragen oder selber das Glasfaserkabel verlegen,wir schließen nur an.Bei uns handelt es sich um eine Entfernung vom Hausanschluss zum Wohnungsanschluss von 10m.Die geforderten Arbeiten sind nun erledigt und man darf gespannt sein ob der nächste Techniker der Telekom damit zufrieden ist.
sv-kleinert 14.02.2024, 17:49
Bei uns wurde es von einem Monteur (er hat sich nicht vorgestellt, aber vermutlich nicht von der Telekom, sondern Subunternehmer) für 49,50 Anfahrt plus 89,50 angeschlossen und uns wurde zugesichert, dass er alle anderen Geräte so einstellt, dass alles funktioniert. Pustekuchen. Der Drucker verbindet sich nicht mit dem Internet, nicht mal mit dem mitgelieferten Kabel (was er nicht mal im Stande war einzustecken) Das IPad geht nicht – wie bisher über WLAN, und das obwohl wir uns extra den neuen Glasfaserrouter von der Telekom für 239,- E haben kommen lassen. Unausgegoren bis dort hinaus. Wir waren 30 Jahre selbstständig und haben mit einem Internetservice in Thüringen gearbeitet, der alles über die Fernwartung machte, wenn etwas anlag, aber der Service, den die Telekom bietet ist unterirdisch. Sorry.
Ärgern könnte ich mich nur, dass wir die Bewertungen im Netz nicht vorher recherchiert haben.
Philipp 14.02.2024, 19:37
Hallo, ein kleiner Tipp, damit das mit dem WLAN klappt muss evtl. am Router auf von WPA3 auf WPA2 umgestellt werden. Habe seit dieser Woche auch einen neuen Telekom-Router und ähnliche Probleme gehabt, die ich so komplett gelöst habe.
Viele Grüße
Philipp / Handyhase.de
Timo 30.04.2023, 09:36
Dann sag mir doch mal bitte welches "günstige" Android Smartphone ich mir am Besten kaufen sollte deiner Erfahrung nach.