Xiaomi Pocophone F1 mit Vertrag günstig kaufen: Specs, Test & Preis – Oberklasse-Hardware mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis
Xiaomi ist manchen bereits ein Begriff, aber spätestens mit dem Pocophone F1 zeigen die Chinesen, wie günstig ein Smartphone auf Flaggschiff-Niveau sein kann! Ausgestattet mit Snapdragon 845 sowie 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher, bietet es Leistung satt – und kostet dabei nur 300 €. Das bei diesem Preis Abstriche gemacht werden müssen ist klar, aber diese können durchaus auch ein Vorteil sein. Zudem gibt es bei uns die besten Deals aus Xiaomi Pocophone F1 mit Vertrag!
Xiaomi Pocophone F1 mit Vertrag günstig kaufen
Aktuell haben wir hier ein paar Interessante Deals aus Xiaomi Pocophone F1 mit Vertrag für Dich herausgesucht, die nur 20 € Grundgebühr haben:
- Pocophone F1 für 49 € mit Allnet-Flat + 4 GB im Vodafone-Netz (mobildiscounter)
- Pocophone F1 für 79 € mit Allnet-Flat + 5 GB LTE im o2-Netz (DeinHandy)
- Pocophone F1 für 189 € mit Allnet-Flat + 3 GB im Telekom-Netz (LogiTel)
Technische Daten des Xiaomi Pocophone F1
Displaydiagonale | 6,18 Zoll | |
Displaytechnologie | ⓘNur an der Displaytechnologie kann man die Bildqualität nicht ablesen. OLED (bzw. Super-AMOLED) Displays bieten sattere Farben, können dafür aber zum Einbrennen neigen. | IPS-LCD |
Displ.-Auflösung Breite | 1080 Pixel | |
Displ.-Auflösung Höhe | 2246 Pixel | |
Display-Helligkeit max. | ⓘDie max. Display-Helligkeit ist wichtig bei Benutzung des Handys in sehr heller Umgebung. 400 cd/m² sollte in den meisten Fällen reichen, aber je größer der Wert desto besser. | 500 cd/m² |
CPU | ⓘDie CPU ist der Prozessor eines Smartphones. | Snapdragon 845 |
CPU-Frequenz max. | ⓘDie max. CPU-Taktfrequenz ist ein Indikator für die allg. Geschwindigkeit eines Smartphones. | 2,8 GHz |
GPU | ⓘDie GPU ist der Grafikprozessor eines Smartphones. | Adreno 630 |
GPU-Frequenz max. | ⓘDie max. GPU-Taktfrequenz ist ein Indikator für das Grafik-Leistungsvermögen eines Smartphones (wichtig für 3D-Spiele). | 0,71 GHz |
RAM | ⓘJe mehr RAM, sprich Arbeitsspeicher, ein Smartphone hat, desto mehr Apps kann man ohne Leistungsverlust parallel verwenden. | 6 GB |
interner Speicher | ⓘDer interne Speicher wird für sämtliche Daten (Betriebssystem, Apps, Musik, Bilder) verwenden. | 64 / 128 GB |
microSD-Slot | ⓘMit einem microSD-Slot kann der interne Speicher eines Handys erweitert werden. | ✔ |
microSD bis max. | ⓘDer microSD-Slot eines Handys unterstützt microSD-Karten bis zu einer gewissen max. Speichergröße. | 512 GB |
Kamera | ⓘMehre Sensoren werden entweder verwendet um mehrere Brennweiten (Weitwinkel und Tele) zu ermöglichen, um einen Bokeh-Effekt zu generieren oder um die allg. Bildqualität mittels eines monochromen Sensors zu erhöhen. | 2 Sensor(en) |
Kamera: Auflösung | ⓘJe höher die Auflösung, desto detailgetreuer die Fotos. | 12 / 5 Megapixel |
Kamera: Blende | ⓘJe kleiner die Blendenzahl, desto lichtstärker das Objektiv und rauschärmer die Fotos. | f/1,9 / f/2,0 |
Kamera: opt. Bildst. | ⓘEin optischer Bildstabilisator ermöglicht verwacklungsfreiere Aufnahmen in dunklen Situationen. | ✘ |
Kamera: s/w | ⓘEin monochromer Sensor wird für Kontrastinformationen verwendet. | ✘ |
Selfiekamera | 1 Sensor(en) | |
Selfiekamera: Auflösung | ⓘJe höher die Auflösung, desto detailgetreuer die Fotos. | 20 Megapixel |
Selfiekamera: Blende | ⓘJe kleiner die Blendenzahl, desto lichtstärker das Objektiv und rauschärmer die Fotos. | f/2,2 |
Akku-Kapazität | 4000 mAh | |
Schnelllade-Funktion | ⓘHandys mit einer Schnelllade-Funktion lassen sich wesentlich schneller aufladen. Viele bieten innerhalb weniger Minuten eine Ladestandserhöhung um 20%. | ✔ |
Kabellos laden | ⓘKabelloses Laden wird über eine Induktionsschleife im hinteren Gehäusedeckel des Smartphones realisiert. | ✘ |
Akku wechselbar | ✘ | |
Anschluss | ⓘBei einem Handy mit USB Typ C oder Apple Lightning Anschluss kann man den Stecker auch um 180° verdreht einstecken. | USB Typ C |
USB-Standard | ⓘDer USB-Standard 3 bietet eine wesentlich schnellere Datenübertragung als USB 2. | 2.0 |
Klinkenanschluss | ⓘ3,5 mm Klinkenanschluss für gewöhnliche Kopfhörer | ✔ |
LTE | ⓘAn der LTE-Category kann man u.a. die max. Datenrate ablesen. Gängig sind z.B.: Cat. 6: 300 MBit/s Cat. 12: 600 MBit/s Cat. 16: 1015 MBit/s | Cat. 18 |
WLAN | ⓘHandys inkl. WLAN-ac unterstützen auch das in vielen WLAN-Netzen weniger ausgelastete 5-GHz-Band. | a, b, g, n, ac |
Bluetooth | ⓘDer Bluetooth-Standard 5 bietet eine höhere Reichweite und Datenrate gegenüber Bleutooth 4. | 5.0 |
NFC | ⓘNFC ermöglicht das kontaktlose Einloggen und Bezahlen mit dem Handy. | ✘ |
Dual-SIM | ⓘMit einem Dual-SIM-Handy kann man zwei SIM-Karten in einem Handy nutzen. Mehr Infos im Artikel zu Dual-SIM-Tarifen. | ✔ |
Dual-SIM Hybrid | ⓘDual-SIM Hybrid bedeutet, dass man entweder eine zweite SIM-Karte oder eine microSD-Karte verwenden kann. | ✘ |
Dual-SIM Active | ⓘEin Handy mit Dual-SIM Active kann mit beiden SIM-Karten gleichzeitig Daten übertragen. Oft unterstützt jedoch nur einer der beiden Karten-Slots LTE. | ✘ |
Gewicht | 182 gr | |
Höhe | 155,5 mm | |
Breite | 75,2 mm | |
Dicke | 8,8 mm | |
IP-Schutzklasse | ⓘDie IP-Schutzklasse gibt an unter welchen Bedingungen der Hersteller eine tadellose Funktion garantiert. Gängig sind z.B.: IP 67: staubdicht, Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen IP 68: staubdicht, Schutz gegen dauerndes Untertauchen | ✘ |
Betriebssystem | Android 8.1 (Oreo) | |
Betriebssystem-Update | ⓘLetztes vom Hersteller verteilte Betriebssystem-Update. | Android 9.0 (Pie) |
Hersteller UI | ⓘViele Hersteller erweitern Android um eigene Funktionen und passen es optisch an. | MIUI 9 |
Farben | Schwarz | |
Fingerabdruckscanner | ⓘMit einem Fingerabdruckscanner kann man ein Handy entsperren ohne eine PIN eingeben zu müssen. | ✔ |
Gesichtserkennung | ⓘEine Gesichtserkennung fungiert als eine weitere Alternative zum Entsperren des Handys mittels PIN. | ✔ |
Besonderheiten | Preis-Leistung extrem gut | |
UVP | 330 / 380 € | |
SAR-Wert | ⓘDer SAR-Wert gibt es Maß für die vom Handy emittierte und vom Körper absorbierte Strahlung an. | 0,537 W/kg |
Erste Einschätzung zum Pocophone F1: Leistungsstark geht auch günstig
Nicht immer muss Top-Hardware auch zu horrenden Preisen erhältlich sein. Xiaomi zeigt mit dem Pocophone F1 sehr gut, dass Highend-Hardware mit kleinen Abstrichen sogar der Mittelklasse um die 350 € gefährlich werden kann. Dabei vertraut Poco, ein eigenständiges Unternehmen nach dem Vorbild von Honor, auf die pure Leistung des Snapdragon 845, gepaart mit 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher, der sich erweitern lässt. Wohlgemerkt in der Europa-Version inklusive dem hierzulande so wichtigen LTE-Band 20. Mangelnde Performance bietet das Smartphone definitiv nicht und das bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von knapp 330 €.
Pocophone F1: Kunststoff statt Glas auf dem Rücken
Einer der ersten Einschnitte zugunsten des niedrigen Preises ist das Gehäuse des Smartphones. Statt Glas auf der Rückseite kommt Kunststoff zum Einsatz, was durchaus auch als Vorteil zu werten ist. Immerhin ist Kunststoff unempfindlicher bei Stürzen und bricht nicht gleich wie Glas. Mit Hilfe einer speziellen Heatpipe soll der Prozessor des Xiaomi Pocophone F1 bei hoher Auslastung übrigens besonders kühl gehalten werden.
Hier waltet der Rotstift
Was manchen Android-Veteranen beim Xiaomi-Smartphone mit als Erstes auffallen dürfte, ist das fehlende NFC. Oder anders ausgedrückt: Für drahtloses Bezahlen via Google Pay und ähnlichen Diensten ist das Pocophone F1 nicht zu gebrauchen. Auch wenn das Smartphone eine Gesichtserkennung basierend auf Kameras plus Infrarot-Sensor bietet, arbeitet die Funktion nicht so gut wie bei Apple.
Größtes Ärgernis ist jedoch, dass die Gesichtserkennung nur in bestimmten Ländern freigeschaltet ist, Deutschland gehört nicht dazu und ist nur mit einem Trick zu aktivieren. Ebenfalls gespart wurde bei dem verbauten IPS-Display (Helligkeit Blickwinkelstabilität) und der Dual-Kamera. Bei Nacht sollen die Aufnahmen nicht so gut abschneiden, wie gewünscht!
Software made by Xiaomi: Update auf Android 9.0
Da Poco ein Tochterunternehmen von Xiaomi ist, kommt natürlich auch die Software des Mutterkonzerns zum Einsatz. Konkret MIUI in der Version 9, optisch leicht angepasst und mit einem eigenen optimierten Launcher ausgestattet. Letzterer kann übrigens im Google Play Store auf nahezu jedem anderen Android-Smartphone ausprobiert werden. Entgegen den sonst üblichen chinesischen Smartphones, kommt das Pocophone F1 mit der vollen Google-Unterstützung einschließlich vorinstalliertem Google Play Store. Auch bei der Update-Versorgung zeigt sich Poco von der schnelleren Sorte, liefert aber auch stetig Nachbesserungen für die eigene Software. Betriebssystem-Basis bildet Android 8.1 Oreo, welches ein Update auf Android 9 Pie bekommt.
Vorläufiges Fazit zum Xiaomi Pocophone F1: Preis-Kracher mit Kompromissen
Ohne Zweifel ist das Smartphone aus Fernost eines der interessantesten und außergewöhnlichsten Smartphones auf dem Markt. Konsequent auf einen niedrigen Preis getrimmt, punktet das Xiaomi Pocophone F1 trotzdem mit sehr starker Performance, viel Speicher und einer durchdachten sowie Feature-reichen Software. Wenn kein Wert auf eine hervorragende Kamera gelegt wird und auch mobiles Bezahlen kein Interesse weckt, dann ist das Modell von Xiaomi definitiv einen Blick wert und eine Empfehlung. Jedenfalls gibt es kein anderes Smartphone, dass dermaßen viel Leistung für knappe 350 € bietet.
Wann wurde das Pocophone F1 vorgestellt?
Die Premiere für den europäischen Markt fand am 03.09.2018 in Paris statt.
Wie ist der Preis für das Pocophone F1?
In Europa wird das Pocophone F1 offiziell mit 6GB RAM und 64GB Speicher für etwa 330 € angeboten. Die Variante mit 8GB RAM und 128GB Speicher ist nur über Import-Händler zu bekommen.
Wann ist der Marktstart für das Pocophone F1?
Seit Ende September 2018 ist das Pocophone F1 im Handel erhältlich.
Welche Farben hat das Pocophone F1?
Verfügbar ist das Smartphone in Schwarz, Blau sowie Rot.
Auf unserer Herstellerseite findest Du eine Übersicht zu allen Xiaomi Smartphones mit Vertrag!
Newsletter
Facebook
Twitter
Instagram