Das Motorola razr 40 Ultra bekommt ein Top-Display auch auf der Außenseite und erinnert in der Pantone-Farbe des Jahres Viva Magenta an die Razr-Flipphones. Der Akku ist mit 3.800 mAh schmaler als im razr 40, dafür kann das Ultra aber von sich behaupten, derzeit das dünnste Flip-Smartphone auf dem Markt zu sein
Wir konnten leider keine passenden Angebote finden.
Bitte probiere es doch noch einmal in einer anderen Kategorie oder mit anderen Filtern.
Eventuell können wir Dir dann weiterhelfen.
Wir benachrichtigen Dich sofort, wenn es ein neues Angebot mit dem Motorola razr 40 Ultra gibt.
Browser-Push-Nachrichten
Deine Änderungen wurden gespeichert.
Deal-Alarm:
Hier kannst Du Deine Einstellungen für Browser-Push-Nachrichten ändern. Um Benachrichtigungen über
neue Angebote zu bestimmten Geräten zu erhalten, musst Du die allgemeinen Themen nicht abonnieren.
Diese kannst Du abwählen und erhältst somit nur die für Dich interessanten Meldungen. Die Einstellungen
findest Du jederzeit auf einer beliebigen Artikel-Seite.
razr 50 Ultra
razr 50
Edge 50 Pro
Edge 40
Edge 50 Neo
Edge 50 Fusion
Edge 40 Neo
razr 40 Ultra
razr 40
Moto G62
Alle Modelle
Technische Daten zum
Motorola razr 40 Ultra (256 GB)
Motorola razr 40 Ultra in Viva Magenta (Bild: Motorola)
Darum wird sich ein Vertrag zum Motorola razr 40 Ultra lohnen
Mit Vertrag wird das neue Top-Flip-Smartphone von Motorola leistbar. Mit 1.199,99 € (UVP) ohne Vertrag ist das Motorola razr 40 Ultra nördlich der 1.000-Euro-Grenze ein echtes Luxusobjekt. Gerade die Originaltarife von den Netzbetreibern Telekom, Vodafone und o2 Telefónica passen hier sehr gut, aber auch die 5G-Tarife der Dritt-Provider. Bei nicht allzu hoher Grundgebühr und einer oft schon zum Release leistbaren Zuzahlung wird das Gespann aus Gerät und Tarif zum No-Brainer und deutlich günstiger als der Einzelkauf.
Erste Einschätzung zum Motorola razr 40 Ultra
Auch das Ultra-Modell des razr 40 bekommt „nur“ den Top-Chip aus dem Vorjahr – warum es nicht möglich war den Snapdragon 8 Gen 2 zu verbauen ist uns ein Rätsel.
Zugeklappt extrem kompakt: Das Motorola razr 40 Ultra (Bild: Motorola)
Der Hauptbildschirm wächst wie beim kleinen Bruder auf 6,9 Zoll an und ist bis auf die Bildwiederholrate mit dessen Sichtfläche identisch. Satte 165 Hz stehen Deinem Sehgenuss dynamisch zur Verfügung – bei gleicher Top-Helligkeit mit bis zu 1.400 nits und HDR10+ Darstellung.
Das externe Display ist gar nicht mal mehr so klein und deckt fast die ganze Fläche der oberen Hälfte ab – 3,6 Zoll mit 144 Hz bietet es unter den zwei Linsen der Dual-Kamera. Beim Speicher gibt es 8+256 GB mit Android 13.
Die Hauptkamera scheint auch das Einzige zu sein, bei der gespart wurde, denn sie bekommt lediglich 12 MP – dafür aber eine riesige Blendenöffnung mit ƒ/1.5, die gerade bei wenig Licht noch tolle Fotos liefern sollte.
Motorola razr 40 Ultra in Glacier Blue, Infinite Black und Viva Magenta (Bild: Motorola)
Die beiden Farben Infinite Black und Glacier Blue kommen mit Gorilla Glass Victus auf beiden Hälften der Rückseite. Das Modell mit der Pantone-Farbe des Jahres Viva Magenta bekommt auf dem unteren Teil ohne Bildschirm veganes Leder, wie das Motorola razr 40.
Motorola präsentiert hier nicht nur das bislang dünnste Flip-Smartphone der Welt, es hat auch das größte äußere Display eines solchen Gerätes. Im Gegensatz zum normalen Motorola razr 40, kommt hier der vorletzte Prozessor der 8er Oberklassen-Reihe aus Qualcomms Arsenal zum Einsatz.Michael - Redaktion
Der Akku ist mit 3.800 mAh (statt 4.200 mAh) kleiner als im kleinen Bruder. Mit 30W TurboPower ändert sich beim kabelgebundenen Schnellladen ebenfalls nichts, allerdings beherrscht nun auch das Motorola razr 40 Ultra kabelloses Laden, wenn auch nur mit 5 Watt.
Das Motorola razr 40 Ultra wurde am 01. Juni 2023 in Madrid vorgestellt. Es ist seit dem für 1.199,99 € (UVP) ohne Vertrag erhältlich.
Bitte beachte, dass sich die Bewertung für Smartphones bei den
Testportalen (und damit auch in dieser Liste) im Zeitverlauf verändern können und wir leider nicht jede
Veränderung mitbekommen. Insbesondere für ältere Smartphones mögen sich die Einzel- sowie Gesamtergebnisse
damit verändern. Genau deshalb erfährst Du die ausführlichen Tests ja auch, wenn Du auf die verlinkten Noten
klickt. Dort kannst Du diese Werte noch einmal für Dich überprüfen. An der Grundaussage ändert sich trotz der
veränderlichen Werte meist aber nichts.
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.