Handyvertrag per E-Mail kündigen – So klappts schnell und einfach
Rainer Sturm / pixelio.de
Wir erklären Dir, wie die Kündigung des Handyvertrags per E-Mail aussehen sollte, was Du dabei beachten musst und geben Dir zudem eine Vorlage für das Kündigungsschreiben an die Hand.
Handyvertrag per E-Mail kündigen: So klappts
Bei den Deals, die aus Smartphone und Vertrag bestehen, bekommt man nach der Mindestvertragslaufzeit kein neues, subventioniertes Handy. Oft werden Handyverträge zusätzlich sogar noch teurer oder die Leistungen verschlechtern sich zusätzlich. Es ist daher essentiell wichtig, rechtzeitig zu kündigen. Derzeit liegt die Kündigungsfrist bei drei Monaten bis zum Ende der Mindestvertragslaufzeit. Diese Frist könnte sich jedoch schon bald auf einen Monat verkürzen.
Ist der aktuelle Vertrag erst einmal gekündigt, kann man sich in Ruhe ein neues Angebot suchen und zu Neukunden-Konditionen abschließen.
Kündigen in Textform statt Schriftform
Lange Zeit musste solch eine Kündigung stets in sogenannter Schriftform erfolgen. Das heißt auf Deutsch: Es musste ein unterschriebener Brief oder ein unterschriebenes Fax an den Vertragspartner gerichtet werden. Seit dem 01.10.2016 reicht aber die sogenannte Textform. In der Praxis kannst Du also einfach eine Kündigungs-E-Mail mit den Vertragsdaten verschicken.
Eine Unterschrift ist nicht mehr nötig, wie diese Seite des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz bestätigt. Das ist wirklich eine gute Nachricht, da Kündigungen damit wesentlich unkomplizierter werden. Du hast nun also wirklich keine Ausrede mehr, wenn Du es versäumt hast, Deinen Handyvertrag zu kündigen! 🙂
Das solltest Du beachten
- Wichtig: Die neue Regelung gilt nur für Verträge, die seit dem 01.10.2016 abgeschlossen wurden.
- Sie gilt nicht bei notariell beurkundeten Verträgen; das ist aber nicht relevant bei Handy-, DSL- und Stromverträgen.
- Handyverträge müssen mindestens drei Monate vor Ende der Mindestvertragslaufzeit (zwei Jahre) gekündigt werden; sonst verlängern sie sich in der Regel um ein Jahr.
- Nach einem neuen Gesetzesbeschluss von Ende Juni darf die Mindestvertragslaufzeit bei nur noch einem Jahr und die Kündigungsfrist bei nur noch einem Monat liegen.
- Wir empfehlen immer die sofortige Kündigung. Damit eliminierst Du das Risiko, dass Du am Ende vergisst zu kündigen.
- Warte jedoch mindestens die 14-tägige Widerrufsfrist ab, da Dein Vertrag ansonsten sofort beendet werden kann.
- Es empfiehlt sich mit der Kündigung eine Bestätigung der Kündigung anzufordern. Dann hast Du „schwarz auf weiß“, dass Du aus dem Vertrag raus bist.
Vorlage für eine Kündigung per E-Mail
Betreff: Kündigung des Vertrages 123456789
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich fristgerecht meinen Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Vertragsangaben:
Mobilfunknummer: 0123 – 45678910
Vertragsnummer: 123456789
Vertragsart: Mobilfunk
Vertragsbeginn: 04.10.2020Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung und teilen Sie mir den Beendigungszeitpunkt mit.
Mit freundlichen Grüßen,
Max Mustermann
Hauptstraße 42
12345 Berlin
Diese Vorlage kannst Du hier einfach kopieren, mit Deinen Daten befüllen und anschließend als E-Mail anlegen. Die Mail-Adresse zur Kündigung findest Du in der Regel auf der Webseite Deines Anbieters. Zudem haben die meisten Anbieter ein eigenes Kontaktformular, bei dem Du ebenfalls Deine Nachricht zur Beendigung des Vertrags einfügen kannst. Wir zeigen Dir, wie Du zum Beispiel bei o2 kündigen kannst oder Deinen Handyvertrag bei Telekom beendest.
wilhelm Guldin 15.07.2021, 16:40
hallo Marleen,
ich bin call ya Kunde und muss bis 20,7, wieder ändern.
kann ich das neue 10 GB angebot mit den 12 Wochen gratis
auch als Kunde buchen auf mein bestehenden Kundenvertrag?
ich fahre morgen in urlaub u müsste dies heute noch abschließen
kann ich die Info schnell bekommen ?
vielen Dank
mfg
wilhelm
Stefan 15.07.2021, 17:28
Tach wilhelm, wenn Dein aktueller CallYa-Vertrag KEIN CallYa Digital ist, könnte das VIELLEICHT funktionieren. Eine Rufnummernportierung ist damit aber nicht möglich – mal davon abgesehen, dass die (notwendige) SIM-Karte des CallYa Digital keinesfalls rechtzeitig ankommt.
Einzige Möglichkeit meines Erachtens wären eventuell freenet Flex ( https://www.handyhase.de/freenet-flex/ ) oder freenet FUNK ( https://www.handyhase.de/freenet-funk/ ), denn bei diesen gibt es eine Express-Zustellung. Vorausgesetzt, Du wohnst in einer Express-unterstützten Stadt.
Hast Du ein Smartphone mit eSIM, wäre sogar fraenk ( https://www.handyhase.de/fraenk-telekom-netz/ ) eine kurzfristige Möglichkeit, denn da kannst Du direkt in der App im Bestellprozess eine eSIM wählen.
Grüße
Stefan | Handyhase.de
P.S.: fraenk ist nur noch heute im ersten Monat gratis zu haben.